Werkzeug für Architekten 10.08.2016, 12:58 Uhr

Wie Spiderman: Roboter klettern an Wänden und weben Netze

Sie klettern an Wänden und weben Netze aus Karbonfasern: Spinnenroboter, die Ingenieure der Uni Stuttgart entwickelt haben. Architekten sollen mit den Spidermen bislang unmögliche Strukturen erschaffen.  

Das Netz der Spinnen-Roboter aus Stuttgart. Es ist stabil genug, um einen erwachsenen Menschen zu tragen. 

Das Netz der Spinnen-Roboter aus Stuttgart. Es ist stabil genug, um einen erwachsenen Menschen zu tragen. 

Foto: ICD/Universität Stuttgart

Maria Yablonia scheint keine Angst vor Spinnen zu haben. Denn die Studentin des Instituts für Computational Design (ICD) der Universität Stuttgart hat für ihre Abschlussarbeit zwei Roboter entwickelt, die auf zwei Ketten an Wänden entlangfahren. Für die Haftung sorgen Ventilatoren, die einen Unterdruck erzeugen. Und was machen die kleinen Spidermans?

Karbonfasernetz wird zur bequemen Hängematte

Die Roboter wickeln Karbonfasern um Schrauben, die in die Wand eingedreht sind. Während der Konstruktion kommunizieren die kleinen Arbeiter miteinander und tauschen Fasern aus. So entstehen filigrane Netze, die nicht nur schick aussehen, sondern auch robust sind. So robust, dass sich ein erwachsener Mensch hineinlegen kann ­– wie in eine Hängematte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
Arbeitsweise der Spinnen-Roboter: Sie kommunizieren miteinander und tauschen Karbonfasern aus. So entsteht ein filigranes Netz. 

Arbeitsweise der Spinnen-Roboter: Sie kommunizieren miteinander und tauschen Karbonfasern aus. So entsteht ein filigranes Netz.

Quelle: ICD/Universität Stuttgart

Welche Jobs die Roboter in Zukunft übernehmen könnten, scheint allerdings selbst den Ingenieuren noch nicht ganz klar zu sein. „Wir stehen noch ganz am Anfang, das architektonische Potential dieses Fabrikationssystems zu erkunden“, sagt ICD-Direktor Achim Menges dem Onlinemagazin Dezeen. „Wir sind aber überzeugt, dass der Hauptvorteil darin liegt, dass sich ganz neue Strukturen realisieren lassen, die man ansonsten unmöglich andersartig herstellen könnte.“

Roboter sollen zukünftig in Schwärmen arbeiten

Der nächste Schritt des Projekts: Die Roboter sollen mehr Bewegungsfreiheit erhalten ­– bislang hängen sie noch an einem Stromkabel. In Zukunft sollen sie außerdem auch kopfüber an der Decke fahren und in größeren Schwärmen arbeiten können. Dann könnten sich noch größere Strukturen realisieren lassen – selbst im Freien zwischen Gebäuden, fernab von Produktionshallen. „Die mobilen Roboter befreien die Roboterfabrikation von den Beschränkungen der Produktionshalle“, schreiben die ICD-Ingenieure.

Funktionsskizze des Spinnen-Roboters.  

Funktionsskizze des Spinnen-Roboters.

Quelle: ICD/Universität Stuttgart

Ganz neu ist das Thema Karbonfasernetze für das ICD nicht. In der Vergangenheit haben die Ingenieure mit Industrierobotern von Kuka den sogenannten Elytra Filament Pavilion gebaut – ein 200 m2 großes experimentelles Bauwerk, das im Innenhof des Victoria & Albert Museums in London steht und das Potential faserbasierter Leichtbausysteme aufzeigen soll.

Elytra Filament Pavilion: Beim Bau kamen Industrieroboter von Kuka zum Einsatz. Das Gebilde steht heute im Innenhof des Victoria & Albert Museums. 

Elytra Filament Pavilion: Beim Bau kamen Industrieroboter von Kuka zum Einsatz. Das Gebilde steht heute im Innenhof des Victoria & Albert Museums.

Quelle: ICD/Universität Stuttgart

Lesen Sie auch:

Auch Forscher der US-amerikanischen Harvard Universität experimentieren mit Robotern, die zukünftig auf Basis der Schwarmintelligenz komplexe Strukturen bauen sollen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.