Legohände drehen Zauberwürfel 18.03.2014, 13:45 Uhr

Weltrekord: Lego-Roboter löst Rubik-Würfel in 3,253 Sekunden

Zwei britische Ingenieure haben mit dem „Cubestormer 3“ in nur 3,253 Sekunden Rubiks Zauberwürfel gelöst. Der neue Weltrekordinhaber besteht aus Legosteinen und wird von einem Samsung Galaxy-Smartphone gesteuert. Die menschliche Bestzeit liegt bei 5,55 Sekunden.

Der Cubestormer 3 braucht nur 3,253 Sekunden, um einen Zauberwürfel zu ordnen. Die Rechenpower des neuen Cubestormer stammt von einem Galaxy S4 mit einer speziellen Android-Anwendung. Sie analysiert die Ausgangsstellung des Würfels und berechnet, welche Steine in welche Richtung gedreht werden müssen.

Der Cubestormer 3 braucht nur 3,253 Sekunden, um einen Zauberwürfel zu ordnen. Die Rechenpower des neuen Cubestormer stammt von einem Galaxy S4 mit einer speziellen Android-Anwendung. Sie analysiert die Ausgangsstellung des Würfels und berechnet, welche Steine in welche Richtung gedreht werden müssen.

Foto: ARM

Für das menschliche Auge ist der neue Weltrekord ein denkbar kurzes Vergnügen, denn nach gut drei Sekunden ist schon alles vorbei. Ein Roboter, zusammengebaut aus Teilen des Lego-Mindstorms-Baukastens und gesteuert von einem Samsung Galaxy-S4-Smartphone, dreht die bunten Steine des Zauberwürfels in Rekordzeit an die richtige Stelle, so dass die Farbflächen an allen sechs Seiten einheitlich sind.

Was der ungarische Ingenieur Erno Rubik 1980 als Geduldsspiel erfand, ist längst zu einem Schnelligkeitswettbewerb geworden. Neuer Rekordinhaber ist seit dem 15. März der „Cubestormer 3“ oder besser gesagt, seine Entwickler. Die beiden Ingenieure David Gilday und Mike Dobson haben den Roboter in den letzten 18 Monaten in ihrer Freizeit gebaut und nun auf der Messe „The Big Bang“ in Birmingham mit sensationellem Ergebnis vorgestellt.

Schwierig war das Feintuning zwischen Motor und Smartphone

Damit schlugen die britischen Tüftler ihren eigenen Rekord von 5,27 Sekunden, den sie vor wenigen Jahren mit dem Vorgängermodell „Cubestormer 2“ aufgestellt hatten. Der Niederländer Mats Valk braucht zwar auch nur 5,55 Sekunden für die korrekte Lösung, aber die Maschine hat nun eindeutig die menschliche Konkurrenz aus dem Feld geschlagen. Die Rechenpower des neuen Cubestormer stammt von einem Galaxy S4 mit einem Exynos 5 Octa-Prozessor und einer speziellen Android-Anwendung. Sie analysiert die Ausgangsstellung des Würfels und berechnet, welche Steine in welche Richtung gedreht werden müssen.

Weltrekordhalter: David Gilday und Mike Dobson stellten auf der Messe „The Big Bang“ ihren „Cubestormer 3“ vor. In sensationellen 3,253 Sekunden löst der Roboter aus programmierbaren Legosteinen den Zauberwürfel.

Weltrekordhalter: David Gilday und Mike Dobson stellten auf der Messe „The Big Bang“ ihren „Cubestormer 3“ vor. In sensationellen 3,253 Sekunden löst der Roboter aus programmierbaren Legosteinen den Zauberwürfel.

Quelle: ARM

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Aptar Radolfzell GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Industrialisierung Montage (m/w/d) Aptar Radolfzell GmbH
Eigeltingen Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Betreuungsingenieur Verfahrenstechnik (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Sachbearbeitung (w/m/d) Aufsicht Tunnel- und Bergbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburg Wasser-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Kraftwerkstechnik Klärwerk (m/w/d) Hamburg Wasser
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Für den Bau der Motoren und Arme ihres Roboters verwendeten Gilday und Dobson Teile des Lego-Mindstorms-Sets, das weitaus mehr ist als ein reines Spielzeug. Damit konnten sie nicht nur die Lego-Steine programmieren, sondern auch Lego-Technik wie Elektromotoren, Zahnräder, Achsen und Pneumatik-Teile zu einem eigenen System kombinieren.

Der schwierigste und arbeitsintensivste Teil ihres Cubestormer-Roboters sei das Feintuning zwischen Smartphone und den Motoren gewesen, erklärten Gilday und Dobson. Die Bewegungen der Roboter-Arme müssen äußerst präzise funktionieren, damit der Würfel sich nicht verkantet, wodurch die Lego-Arme brechen könnten. „Wir wussten, dass der Cubestormer 3 das Potenzial hat, den bisherigen Rekord zu schlagen“, sagte David Gilnay. „Aber wenn der Roboter schneller arbeitet als das menschliche Auge dies nachvollziehen kann, besteht immer ein gewisses Risiko.“

„Der Roboter demonstriert, wie schnell das Samsung Galaxy S4 denken kann“

Am Ende aber hätten die vielen Stunden sich ausgezahlt, in denen sie den Roboter perfektionierten und den Motor mit der Software synchronisierten. „Unsere große Herausforderung wird nun sein, herauszufinden, ob wir sogar noch schneller werden können.“

Von der Leistung des verwendeten Smartphones sind die beiden britischen Ingenieure besonders überzeugt. „Der Roboter demonstriert, wie schnell das Samsung Galaxy S4 denken kann“, sagt David Gilday. „Das ist komplexer als es den Anschein hat, weil der Cubestormer 3 einen besonderen Würfel benutzt, der Drehungen erlaubt, bevor die Seiten voll in einer Linie stehen. Das heißt, dass der Roboter mit derselben Geschicklichkeit und demselben Urteilsvermögen arbeitet wie ein Mensch, der den Würfel dreht.“ Womit sich David Gilnay, Ingenieur beim Chip-Hersteller ARM, und Mike Dobson Ingenieur für Sicherheitssysteme bei Securi-Plex, in den nächsten Jahren in ihrer Freizeit beschäftigen, ist nicht schwer zu erraten.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.