Roboter improvisiert 03.03.2016, 14:53 Uhr

Schlagzeuger mit drei Armen

Ingenieure in den USA haben einen Roboterarm entwickelt, der Schlagzeugern zusätzliche Sounds ermöglicht. Er passt sich der Musik an und soll in Zukunft sogar die Gedanken des Drummers lesen können.

James Kottak, US-Drummer der Scorpions, im Juli 2013 während eines Konzerts: Ob ein dritter Arm etwas für ihn wäre? 

James Kottak, US-Drummer der Scorpions, im Juli 2013 während eines Konzerts: Ob ein dritter Arm etwas für ihn wäre? 

Foto: Wael Hamzeh/dpa

An der Georgia Tech University gibt es ein Institut, das ist wie ein Spielplatz für Freaks. Jeder, der auf Elektronik und Musik gleichermaßen steht, kann sich hier am „Center for Music Technology“ austoben. So wie Professor Gil Weinberg, der seit Jahren an musikalischen Robotern bastelt. Wobei die Spielerei durchaus einen ernsthaften Hintergrund hat. Wenn man ganz genau hinschaut…

Neueste Erfindung Weinbergs ist ein Roboterarm, der einen Drumstick hält, der direkt an der Schulter eines Schlagzeugers angebracht werden kann. Fangen der Musiker und/oder seine Band an zu spielen, so „hört“ der Arm den Rhythmus und improvisiert – nicht nur passend zum Groove, sondern auch zum Spiel des Drummers selbst. Denn die Elektronik registriert immer, wo sich der Roboterarm und die menschlichen Gliedmaßen jeweils im Raum befinden.

Ganz natürliche Bewegungen wie ein Mensch soll der Roboterarm ausführen. 

Ganz natürliche Bewegungen wie ein Mensch soll der Roboterarm ausführen.

Quelle: Georgia Tech

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Valmet GmbH-Firmenlogo
Project Manager, Field Service (m/w/d) Valmet GmbH
Darmstadt Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Elektroingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Leiter Anlagen Versorgung/Elektrotechnik (gn) Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) EMSR 3M Deutschland GmbH
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Project Manager (w/m/d) Spritzgießanlagen B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
evd energieversorgung dormagen gmbh-Firmenlogo
Projektmanager Glasfaserausbau (m/w/d) evd energieversorgung dormagen gmbh
Dormagen Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Kassel, Homeoffice möglich Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst "Lärm" im FKC Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 

Spielt der Mensch beispielsweise auf einem kleineren, höher klingenden Becken wie der Hi-Hat, so trommelt der Roboter auf einem tieferen. Bearbeitet der Drummer die zugleich knallende und schnarrende Snare, so sucht sich der elektronische Partner eine der dumpf klingenden Toms. Auch dem Tempo des Schlagzeugers passt er sich an.

Sensoren messen Distanz zu Trommeln

Technisch funktioniert das so: Im Roboterarm eingebaute Beschleunigungssensoren registrieren die Distanz zum Instrument, während kleine Motoren dafür sorgen sollen, dass der Stick immer parallel zur Schlagfläche bleibt. Der künstliche Arm soll sich dabei ganz natürlich bewegen, weil er nach menschlichen Bewegungsmustern programmiert wurde.

Testen den musikalischen Roboterarm: Professor Gil Weinberg (r.) und Student Tyler White.

Testen den musikalischen Roboterarm: Professor Gil Weinberg (r.) und Student Tyler White.

Quelle: Georgia Tech

Weinberg ist von seiner Entwicklung selbst ganz begeistert. „Der dritte Arm ermöglicht eine viel reichere und kreativere Erfahrung, weil er Menschen erlaubt, viele Trommeln virtuos und anspruchsvoll zu spielen“, sagt der Forscher. Der Professor hat eine Gruppe von Studenten aus Bereichen wie Informatik, Physik und natürlich Musik um sich versammelt.

Gemeinsam haben sie bereits eine Prothese für einen behinderten Schlagzeuger gebaut, die sogar über zwei Drumsticks verfügt. Einer davon wird direkt vom Musiker gesteuert, der andere führt ein kreatives Eigenleben. Der Drummer hatte bei einem Unfall einen Arm verloren – ähnlich wie der berühmteste einarmige Kollege der Welt: Rick Allen, der seit über 30 Jahren trotz der Behinderung die Metal-Band Def Leppard antreibt.

Helfer in der Industrie und im OP-Saal

Die Forscher der Georgia Tech haben aber nicht nur musikalische Anwendungen im Sinn, sondern auch die vielbeschworene Industrie 4.0, in der natürliche und künstliche Intelligenz wahrhaft Hand in Hand arbeiten sollen. „Wenn Sie einen Roboter als Teil ihres Körpers haben, dann ist das ein völlig anderes Gefühl als neben einem Roboter zu arbeiten. Die Maschine lernt, wie Ihr Körper sich bewegt, und kann so Ihre Aktivität vervollständigen. Es wird ein Teil von Ihnen“, meint Weinberg. Solche elektronischen Helfer könnten seiner Ansicht nach irgendwann sogar Chirurgen bei Operationen assistieren.

Lesen Sie auch:

Bis dahin allerdings ist noch einige Entwicklungsarbeit zu leisten. Die Gruppe will im nächsten Schritt dem Roboterarm beibringen, Gedanken zu lesen. Dafür arbeitet sie bereits an einer Art Stirnband, das ein EEG schreiben, also die Hirnströme seines Trägers messen kann. Auf diese Art wollen sie Muster identifizieren, die es dem Roboter erlauben sollen, sich bereits dann anzupassen, wenn der Musiker auch nur an einen Tempowechsel oder ein knackiges Fill denkt.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.