Künstliche Intelligenz optimieren 22.03.2015, 06:55 Uhr

Roboter sollen im Kinderzimmer für Ordnung sorgen

Für genervte Eltern ist ein unaufgeräumtes Kinderzimmer ein Ärgernis – für Roboter eher ein großes Lernfeld. Denn dort sind sie mit Aufgaben konfrontiert, die sie überfordern. Ein Forschungsverbund unter der Leitung der TU Wien will das jetzt ändern. Roboter sollen künftig das Chaos in den Räumen der lieben Kleinen in Ordnung bringen.

Es könnte mal wieder aufgeräumt werden…: Forscher arbeiten daran, dass in Zukunft Roboter diese Aufgabe übernehmen. Widerspruchslos. Noch sind die Maschinen damit überfordert, Ordnung herzustellen. 

Es könnte mal wieder aufgeräumt werden…: Forscher arbeiten daran, dass in Zukunft Roboter diese Aufgabe übernehmen. Widerspruchslos. Noch sind die Maschinen damit überfordert, Ordnung herzustellen. 

Foto: Jens Kalaene/dpa

Es herrscht mal wieder das übliche Drunter und Drüber im Zwergenzimmer. Aufräumen ist angesagt. Dann herrscht Eiszeit zwischen den Eltern und den lieben Kleinen. Doch einmal angefangen, geht alles ganz schnell. Rasch liegen alle Bauklötze in der grünen Kiste, die Autos in der roten und die Kuscheltiere in der gelben Kiste.

Was für Kinder offenbar ein Kinderspiel ist, das ist für Roboter bislang eine unlösbare Aufgabe. „Oft ist man schon froh, wenn ein Roboter drei am Tisch liegende Objekte zuverlässig erkennt“, sagt Elektrotechniker Dr. Michael Zillich vom Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik der Technischen Universität Wien.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Forschungsprojekt SQUIRREL 

Zillich ist nicht alleine angetreten, das zu verändern. Im Forschungsprojekt SQUIRREL entwickelt ein internationaler Forscherverbund nun Roboter, die mit Hilfe des Menschen lernen, das Chaos zu beseitigen. Ähnlich wie ein Eichhörnchen – das ist die Übersetzung für Squirrel – soll der Roboter die herumliegenden Sachen auflesen und richtig einsortieren.

Die Uni Innsbruck kümmert sich vor allem um den Greifarm des Roboters, für die Orientierung im Raum ist die Uni in Freiburg zuständig. Mit der Verhaltensplanung des Roboters beschäftigen sich Wissenschaftler am King’s College in London. Weiterhin sind die Universitäten in Bonn und Twente bei Squirrel dabei und das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung sowie die Firmen Festo, IDMind und der Verein Pädagogische Initiative 2-10 in. Die TU Wien leitet dieses Projekt.

„Roboter wäre Stunden oder Tage mit Rechnen beschäftigt“

„Wir wollen allerdings, dass der Roboter mit einer großen Menge von Objekten fertig wird, die vielleicht sogar zu einem großen Haufen aufgetürmt sind. Das geht nur, wenn man sich kluge Vereinfachungsstrategien überlegt.“ Die von Zillich und Kollegen trainierten Roboter sollen sich so verhalten, wie die lieben Kleinen es beim ungeliebten Aufräumen vormachen: Sie greifen einfach zu und ordnen, so wird der Chaos-Stapel immer kleiner.

Squirrel-Projektleiter Michael Zillich mit seinem Roboter, der ordentlich aufräumen lernen soll.

Squirrel-Projektleiter Michael Zillich mit seinem Roboter, der ordentlich aufräumen lernen soll.

Quelle: TU Wien

Genau das soll der Roboter auch tun: Er soll sich Objekte, die besonders herausstechen, greifen und bewegen. Purzelt dann der ganze Spielzeughaufen auseinander, so ist die Situation zumindest schon mal ein wenig übersichtlicher geworden.

Interessante Objekte identifizieren und dann zugreifen

Zillich werkelt an einfachen, rasch arbeitenden Algorithmen, die zuerst aus dem Kamerabild des Roboters die interessanten Objekte identifizieren. Die soll die Maschine dann greifen. Alle anderen Aktivitäten ergeben sich dann im ständigen Wechselspiel aus den Aktionen des Roboters und der Reaktion der Umgebung. Der Roboter wird auch mit Modellen aus der Kognitionspsychologie gefüttert, damit seine Aufmerksamkeit in die richtige Richtung gelenkt wird.

Erste Experimente in Kindergärten erfolgreich

Das Squirrel-Team hat bereits erste Experimente in Kindergärten mit ihrem Roboter, der ein wenig an einen Staubsauger-Roboter erinnert, durchgeführt. Der Erfolg war riesig, wie Zillich berichtet: „Auf den ersten Blick sind manche Kinder ein bisschen enttäuscht, weil sie sich unter einem Roboter ein humanoides Männchen vorgestellt haben. Aber wenn sie dann sehen, wie sie mit dem Roboter interagieren können, wie er ihre Anweisungen befolgt und das Spielzeug im Zimmer herumschiebt, dann sind sie durch und durch begeistert.“

 

Lesen Sie auch:

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.