Care-O-bot 4 21.01.2015, 09:52 Uhr

Modulare Bauweise: Service-Roboter nach Bedarf

Fraunhofer-Forscher haben einen Roboter entwickelt, der im Haushalt hilfreiche Dienste leisten könnte, aber auch in Großraumbüros oder Lagerhallen. Das Besondere: Je nach Anforderung und Kostenbudget kann das Gerät individuell zusammengestellt werden. 

Um im Krankenhaus arbeiten zu können, muss der Care-O-bot schon mit einiger Technik ausgerüstet sein. In der vierten Generation ist der vom Fraunhofer IPA entwickelte Roboter nicht aus einem Guß, sondern besteht aus verschiedenen Modulen, die den Anforderungen entsprechend zusammengebaut werden. 

Um im Krankenhaus arbeiten zu können, muss der Care-O-bot schon mit einiger Technik ausgerüstet sein. In der vierten Generation ist der vom Fraunhofer IPA entwickelte Roboter nicht aus einem Guß, sondern besteht aus verschiedenen Modulen, die den Anforderungen entsprechend zusammengebaut werden. 

Foto: Fraunhofer IPA

Ob als mobiler Info-Service am Flughafen, als Transportdienst in Büros und Pflegeheimen oder flinker Haushaltshelfer: Service-Roboter gibt es mittlerweile allerorten. Solche, die für all diese Bereiche gleichermaßen taugen, sind allerdings mehr als selten. Diese Lücke wollten Forscher vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) schließen, und haben die vierte Auflage ihres Care-O-bot konzipiert. Zwar entwickelt das Institut den kleinen Helfer schon seit den 90er-Jahren, das neueste Modell verfügt aber über eine Eigenschaft, die seine drei Vorgänger alle nicht hatten: Es ist in modularer Bauweise gefertigt.

Vom einfachen Servierwagen bis hin zu charmanten Butler

Soll der Roboter beispielsweise nur als autonomer Servierwagen verwendet werden, reicht dem Nutzer die Basisausstattung – bestehend aus Rollen und einem flachen Aufbau. In dieser Grundversion erinnert der Care-O-bot 4 ein wenig an die gängigen Staubsaug-Roboter.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Steigt die Komplexität der Anforderungen, kann das Gerät mit einem „Torso“ genannten Modul erweitert werden. Das röhrenförmige Teil wird als eine Art Oberkörper auf die Basis aufgesetzt und verfügt unter anderem über sensible 3D-Sensoren für eine kollisionsfreie Navigation. Aber auch die Computereinheit zur Steuerung der aufwendigeren Aufgaben ist hier untergebracht.

Robotisch anspruchsvoll wird es unter anderem, wenn der Helfer eigenständig Dinge greifen und transportieren soll – zum Beispiel als Unterstützung für wenig mobile Senioren. Für diesen Fall haben die Fraunhofer-Forscher zusammen mit der Firma Schunk Gelenkarme inklusive Einfingerhand entwickelt, die seitlich am Torso montiert werden können.

Care-O-bot 4 weiß, was sich gehört

Die Kopfeinheit des neuesten Care-O-bot verfügt über einen 15 Zoll großen Touchscreen, der entweder ein ikonografiertes Gesicht anzeigt, über den aber auch diverse Einstellungen vorgenommen werden können. Quasi auf Halshöhe befindet sich mit einem drehbaren Sensor-Ring das Auge des Robots, mit dem er sich Gegenstände einprägen und später eigenständig erkennen und greifen kann. Auch Mikrofone für die Sprachsteuerung und Kameras zur Personen- und Gestenerkennung sitzen im Kopf. Durch die modulare Bauweise soll der Nutzer nur das bezahlen müssen, was er auch wirklich benötigt.

Dass Care-O-bot 4 optisch deutlich als Maschine zu erkennen ist, ist gewollt. Ein allzu menschliches Aussehen sei nicht sinnvoll, erläutert Dr. Ulrich Reiser, Projekt- und Gruppeneiter am Fraunhofer IPA – weil dies beim Nutzer „falsche Erwartungen hinsichtlich seiner Fähigkeiten wecken würde“. Menschlich sind nur die inneren Werte: Der Care-O-bot hält stets dezent Abstand, macht deutlich, was er vorhat und kann sogar Gefühle widerspiegeln.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.