LIDAR macht es möglich 05.06.2025, 10:24 Uhr

Minidrohne denkt und fliegt wie ein Vogel

Minidrohne fliegt wie ein Vogel: Autonome Navigation mit LIDAR macht schnelle, sichere Flüge durch enge Räume und bei Nacht möglich.

Minidrohne SUPER Vogel

Ein Team der Universität Hongkong hat eine autonome Minidrohne entwickelt, die wie ein Vogel fliegt. Die Drohne nutzt LIDAR-Technologie und intelligente Flugplanung, um Hindernissen auszuweichen und sicher mit hoher Geschwindigkeit durch enge und unübersichtliche Umgebungen zu navigieren.

Foto: The University of Hong Kong

Vögel bewegen sich sicher und elegant durch dichte Wälder, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Technische Flugkörper hingegen tun sich in solchen Situationen schwer. Sie benötigen meist GPS, externe Steuerung oder aufwendig programmierte Routen. Doch ein Forschungsteam an der Universität Hongkong (HKU) hat nun ein System entwickelt, das Drohnen ein vogelähnliches Verhalten verleiht – in Echtzeit, ohne fremde Hilfe.

Im Zentrum steht der sogenannte SUPER – ein Minidrohnen-Prototyp mit einem klaren Ziel: maximale Geschwindigkeit bei höchstmöglicher Sicherheit. Entwickelt wurde das System am Mechatronics and Robotic Systems Lab (MaRS LAB) der HKU unter Leitung von Professor Fu Zhang.

Was die Drohne alles kann

Die Drohne fliegt mit 70 km/h nachts durch den Wald, umkurvt Stromleitungen oder vermeidet Unfälle in überfüllten Umgebungen.

Foto: The University of Hong Kong

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
OHRA Regalanlagen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Konstruktion - Bachelor/Master/Dipl. Ing (m/w/d) OHRA Regalanlagen GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurin oder Projektingenieur im Bereich Ladeinfrastruktur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Konstruktion" THU Technische Hochschule Ulm
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Professur "Drives - Elektrische Maschinen und Antriebe" Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Hochschule Nordhausen-Firmenlogo
W2-Professur für "Maschinenbau/Konstruktion" (m/w/d) Hochschule Nordhausen
Nordhausen Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Maschinenbau / Verfahrenstechnik als Projektmanager POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Securiton GmbH-Firmenlogo
Business Development und Assistenz (m/w/d) der Vertriebsleitung Securiton GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Carel Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Solution Specialist (m/w/d) Presales Carel Deutschland GmbH
Gelnhausen-Hailer oder Homeoffice (Hessen, NRW, BW, RP, Saarland, Bayern) Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Trainee Manufacturing & Supply - All genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Delta-X GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) - Schwerpunkt: Simulation von Innenraumklima Delta-X GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Dresden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung für Großprojekte im Anlagenbau THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Fachaufsicht Technische Gebäudeausrüstung Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 

Was kann SUPER?

SUPER steht für „Safety-Assured High-Speed Aerial Robot“. Die Drohne ist gerade einmal 280 mm breit und wiegt 1,5 Kilogramm. Trotzdem erreicht sie eine Geschwindigkeit von über 20 Metern pro Sekunde. Noch bemerkenswerter ist ihre Fähigkeit, auf Hindernisse zu reagieren, die kaum dicker sind als ein Bleistift: Stromleitungen oder Zweige mit 2,5 Millimetern Durchmesser erkennt und umfliegt sie sicher – und das auch nachts.

Im Gegensatz zu klassischen Systemen greift SUPER nicht auf vorgeplante Karten zurück. Vielmehr nutzt sie einen integrierten LIDAR-Sensor, der die Umgebung in dreidimensionalen Punktwolken abtastet – bis zu 70 Meter weit. Diese Daten werden direkt verarbeitet, was dem Flugroboter erlaubt, spontan auf Veränderungen zu reagieren.

LIDAR steht für „Light Detection and Ranging“. Das System arbeitet mit Laserimpulsen, die auf Hindernisse treffen und reflektiert werden. Aus der Laufzeit der Impulse errechnet sich die Entfernung. So entsteht ein detailliertes 3D-Bild der Umgebung – eine sogenannte Punktwolke.

 

Zwei Flugpläne für mehr Sicherheit

Die technische Innovation liegt nicht allein in der Hardware. Entscheidend ist die Softwarearchitektur. Das Drohnensystem erzeugt in jedem Flugzyklus zwei mögliche Flugbahnen:

  • Eine Route bevorzugt bekannte freie Räume und minimiert das Risiko.
  • Die zweite optimiert die Geschwindigkeit und erkundet auch unbekannte Bereiche.

So entsteht ein dynamischer Kompromiss zwischen Tempo und Sicherheit. Das System bewertet beide Pfade laufend neu und entscheidet innerhalb von Millisekunden, welchen Kurs es einschlägt. So entsteht ein Flugverhalten, das an die Reflexe von Vögeln erinnert.

Vorteile in der Praxis

Das neue Navigationsprinzip ist nicht nur im Labor erfolgreich. Bei Tests in realen Umgebungen – sowohl in Innenräumen als auch im Freien – zeigte SUPER, dass die Methode funktioniert. Die Ausfallrate konnte im Vergleich zu herkömmlichen Planungsansätzen um das 35,9-Fache reduziert werden. Gleichzeitig verdoppelte sich die Planungsleistung, was höhere Fluggeschwindigkeiten erlaubt.

Diese Kombination aus Geschwindigkeit, Kompaktheit und Autonomie eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten. Besonders bei Einsätzen, bei denen es auf Schnelligkeit und Präzision ankommt, spielt SUPER seine Stärken aus.

so funktioniert die Minidrohne

So funktioniert die Minidrohne.

Foto:

Foto: The University of Hong Kong

Einsatzmöglichkeiten

Yunfan Ren, Hauptautor der Studie und Doktorand im MaRS LAB, nennt konkrete Beispiele: „Die Fähigkeit, dünne Hindernisse zu umfliegen und in engen Räumen zu navigieren, eröffnet neue Möglichkeiten für Anwendungen wie Such- und Rettungsdienste, bei denen jede Sekunde zählt.“

SUPER könnte in eingestürzten Gebäuden Überlebende orten, gefährliche Situationen beurteilen oder kleine Hilfspakete liefern. Auch bei der Wartung von Stromleitungen oder der Kartierung unzugänglicher Waldflächen könnte die Drohne helfen – Tag und Nacht.

Wer steckt hinter der Entwicklung?

Das Projekt wird geleitet von Professor Fu Zhang. Er ist außerordentlicher Professor im Bereich Maschinenbau an der HKU und Direktor des MaRS LAB. Zhangs akademische Laufbahn führte ihn von der University of Science and Technology of China über die University of California, Berkeley bis nach Hongkong. Sein Schwerpunkt: Robotik und Steuerung autonomer Systeme.

Das MaRS LAB forscht gezielt an realen Einsatzmöglichkeiten von Robotik. Dazu gehören neben der Drohnenentwicklung auch Themen wie simultane Lokalisierung und Kartierung mittels LIDAR.

Hier geht es zur Originalmeldung

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.