76 automatische Fragen 24.11.2016, 12:03 Uhr

Jobsuche: Dieser Roboter soll künftig Bewerber interviewen

Computer werden künftig nicht nur Bewerbungsunterlagen auswerten. Sie sollen sogar die Bewerbungsgespräche führen. Einen ersten Roboter samt Software haben australische Ingenieure entwickelt. Der Bewerbungsroboter heißt ziemlich harmlos Matilda. Doch harmlos ist Matilda nicht, sondern entscheidend.

Und warum wollen Sie diese Stelle unbedingt haben? Demnächst könnten Roboter wie Matilda Bewerbungsgespräche führen. Eine entsprechende Technik wird derzeit an der Universität La Trobe in Melbourne entwickelt.

Und warum wollen Sie diese Stelle unbedingt haben? Demnächst könnten Roboter wie Matilda Bewerbungsgespräche führen. Eine entsprechende Technik wird derzeit an der Universität La Trobe in Melbourne entwickelt.

Foto: La Trobe Universität

Die Vorstellung, dass künftig Roboter mitentscheiden, welcher Bewerber in die nächste Runde kommt, ist erschreckend für die einen – und vielleicht sogar ermutigend für die anderen. Spielen Geschlecht, Aussehen, Sympathie, Behinderungen oder vielleicht schlechter Geruch dann keine Rolle mehr? Andererseits: Ist ein Computer überhaupt in der Lage, einen Bewerber zu beurteilen?

Matilda stellt Bewerbern 76 Fragen

Professor Rajiv Khosla, Direktor des Forschungszentrums für Computer, Kommunikation und Soziale Innovation der La Trobe Universität in Melbourne in Australien, schwebt jedenfalls das automatisierte Bewerberinterview vor. Khosla hat ein Interview entwickelt, das ein Computer per Roboter mit Menschen führen kann. Der Roboter namens Matilda stellt dem Bewerber in einer Zeitspanne von einer halben Stunde insgesamt 76 Fragen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Dabei beobachtet der Roboter den Bewerber sehr genau und analysiert vor allem dessen Mienenspiel. In der Kombination von Fragen und Mienen-Analyse sieht Khosla einen von vielen Vorteilen des automatisierten Bewerber-Interviews.

Matilda arbeitet frei von jeder Laune und Stimmung

Während Menschen als Interviewer durchaus Stimmungen und auch einer gewissen Voreingenommenheit ausgesetzt sein können, entfällt das bei dem Roboter gänzlich. Das ist ein großer Vorteil. Dies macht das Ergebnis nicht nur objektiver, sondern hat daneben auch noch den Vorteil, dass der Roboter nicht ermüdet. Matilda ist beim zehnten Interview am Tag genauso frisch und offen wie beim ersten Gespräch. Allen Bewerbern sichert das eine faire und gleiche Behandlung.

Gespräch in großer Runde: Der sprechende Roboter Milda scheint sogar Humor zu haben.

Gespräch in großer Runde: Der sprechende Roboter Milda scheint sogar Humor zu haben.

Quelle: La Trobe Universität

Roboter registriert Mimik des Gesprächspartners

Doch der Roboter kann noch viel mehr, als Antworten speichern. Er beobachtet auch die Mimik des Gesprächspartners zu jeder Frage. Als Beispiel nennt Professor Khosla, wie ein Bewerber auf die Frage nach seiner beruflichen Erfahrung reagiert. Die Mimik des Bewerbers kann hier völliges Desinteresse andeuten, genauso aber auch ein besonders starkes Interesse an dieser Frage.

Natürlich ist das entwickelte Interview nicht für alle Stellenbesetzungen geeignet. Professor Khosla hat sich bei seiner Entwicklung auf Stellen im Marketing konzentriert.

Bei der Entwicklung des automatisierten Interview-Programms konzentrierte sich Khosla auf die Erfahrungen und Arbeiten von besonders erfolgreichen Mitarbeitern eines Unternehmens. Auch hier bot sich das Marketing an, weil zum einen die Ergebnisse relativ schnell zu erfassen sind, auf der anderen Seite in vielen Unternehmen ein häufiger Personalwechsel gerade im Marketing zu beobachten ist.

Schematische Bewerberinterviews verbreiten sich

Schematische Fragestellungen für Bewerberinterviews sind aber längst auf dem Vormarsch. So schult das US-Unternehmen HireVue aus Salt Lake City, das auch Dependancen in Großbritannien und den Niederlanden unterhält, Personaler von Unternehmen in computer-standardisierten Interviewtechniken. Diese erleichtern die spätere Auswertung der Antworten und Vorauswahl der Bewerber. Das ist es zum Gespräch mit Matilda nur noch ein kleinerer Schritt.

Nicht verzagen, Roboter Paul fragen: Diese Maschine zeigt Saturn-Kunden den Weg zum gewünschten Produkt.

Nicht verzagen, Roboter Paul fragen: Diese Maschine zeigt Saturn-Kunden den Weg zum gewünschten Produkt.

Quelle: Saturn

Lesen Sie auch:

Kommunikative Roboter sind natürlich keine Erfindung aus Australien. Groß darin sind die Japaner, die Roboter Nao schon zur Begrüßung in Banken einsetzen. Aber auch Saturn setzt derzeit auf Roboter: Paul heißt die Maschine, die Kunden zum Produkt führt.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.