Einsatz am Flughafen 13.06.2016, 08:55 Uhr

In Genf bringt Roboter Leo Ihren Koffer zur Abfertigung

Im Flughafen Genf wurde der Einsatz eines Roboters getestet, der Passagieren das Leben erleichtern soll. „Leo“ schleppt nicht nur Gepäck – man kann bei ihm auch gleich einchecken. Für die Zukunft geplant ist, dass das Gefährt auch selbstständig Koffer durchleuchtet.

Noch bis Ende Juni wird Roboter Leo am Flughafen in Genf den Reisenden anbieten, ihre Koffer zur Gepäckabfertigung zu bringen. 

Noch bis Ende Juni wird Roboter Leo am Flughafen in Genf den Reisenden anbieten, ihre Koffer zur Gepäckabfertigung zu bringen. 

Foto: Sita

In aller Ruhe den Flieger betreten, Platz nehmen, entspannt die Augen schließen und in wenigen Stunden im warmen Süden weilen. Wer hin und wieder in den Urlaub fliegt, weiß, dass dieses Szenario höchstens in realitätsverzerrten Werbefilmen vorkommt. Die Wahrheit beginnt meist mit: warten. Riesige Schlangen vor dem Schalter können Reisenden schnell die Nerven rauben – vor allem für Kinder wird das lange Herumstehen oft zur Qual.

Am Genfer Flughafen wurde nun getestet, wie die Gepäckabfertigung für alle Beteiligten entspannter verlaufen könnte. Konzipiert wurde der Roboter vom international agierenden Luftfahrtdienstleister Sita, die Software stammt indes von BlueBotics – ein Spin-off der ETH Lausanne.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Hilfe schon vor dem Eingang zum Terminal

Roboter Leo bietet Fluggästen bereits  vor dem Eingang zum Terminal seine Hilfe an. Möchte ein Passagier das Angebot annehmen, muss er sein Flugticket an die Scannerfläche des Roboters halten, woraufhin Leo Gepäcketiketten ausdruckt. Nachdem diese auf die Koffer aufgeklebt wurden, legt der Passagier seine Taschen in Leos Gepäckfach, das sich danach schließt.

Der 250 kg schwere Lotsenroboter Spencer hat seinen Testeinsatz am Flughafen Amsterdam-Schiphol erfolgreich absolviert. Jetzt werden die Ergebnisse ausgewertet. Koordiniert wird das Projekt von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Der 250 kg schwere Lotsenroboter Spencer hat seinen Testeinsatz am Flughafen Amsterdam-Schiphol erfolgreich absolviert. Jetzt werden die Ergebnisse ausgewertet. Koordiniert wird das Projekt von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Quelle: KLM

Auf einem Display zeigt der Roboter schließlich Gate und Abflugzeit an, verabschiedet sich und rollt – alleine – in Richtung Gepäcksortierung. Den Weg zum Gate muss der Passagier also selbstständig finden – ein Roboter, der Fluggäste dorthin eskortiert, wurde im April im Flughafen Amsterdam-Schiphol getestet. Das Gepäck nahm dieser den Reisenden allerdings nicht ab.

Weniger Gewusel

Das Unternehmen Sita verfolgt mit Leo das Ziel, die Anzahl an Trolleys und Koffern in den Abflughallen zu reduzieren und so allgemein für weniger Gewusel zu sorgen. Um das Gepäck zur Sortierung zu transportieren, soll der Roboter später einmal nicht den Weg über die Abflughalle nehmen, sondern einen, der für Passagiere nicht zugänglich ist. Geplant ist zudem, dass Leo das Gepäck auch selbstständig durchleuchten kann.

Bei Gepäckträger Leo können die Reisenden auch gleich einchecken.

Bei Gepäckträger Leo können die Reisenden auch gleich einchecken.

Quelle: Sita

„In einem geschäftigen Flughafen wie Genf kann der Einsatz eines Roboters wie Leo die Zahl der Koffer im Terminal begrenzen und uns helfen, eine steigende Zahl von Passagieren aufzunehmen“, sagt Massimo Gentile, IT-Chef des Genfer Airports. Der Testlauf dauert bis Ende Juni.

 

Lesen Sie auch:

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.