Antrieb mit Herzmuskelzellen 08.07.2016, 12:15 Uhr

Dieser Rochen ist halb Roboter und halb Lebewesen

Ein Skelett aus Gold, eine Kunststoffhülle und 200.000 Herzmuskelzellen von Ratten. Mit diesen Komponenten schwimmt ein künstlicher Rochen aus den USA. Forscher steuern das Mischwesen mit Lichtsignalen.

Das biologische Vorbild, Leucoraja erinacean, ist handtellergroß. Der Roboter-Rochen (links) hingegen ist 16 mm lang und wiegt 10 mg. 

Das biologische Vorbild, Leucoraja erinacean, ist handtellergroß. Der Roboter-Rochen (links) hingegen ist 16 mm lang und wiegt 10 mg. 

Foto: Karaghen Hudson/dpa

Auf der Außenhülle des künstlichen Rochens sitzen 200.000 Herzmuskelzellen von Ratten. Das Erbgut der Zellen haben Forscher der Harvard University in Cambridge allerdings so verändert, dass sie sich auf Lichtsignale hin zusammenziehen. Die Kontraktion bewirkt eine Abwärtsbewegung der Flossen, die für Rochen typisch ist. Die Aufwärtsbewegung erfolgt hingegen passiv. Das Skelett aus Gold speichert einen Teil der Energie der Abwärtsbewegung, die die Flosse wieder aufwärts bewegt.

Der künstliche Rochen ist ein Projekt der sogenannten Soft-Robotic – eine relativ junge Disziplin der Robotik, in der Forscher weiche und harte Materialien nach biologischen Vorbildern kombinieren. Vorbild war in diesem Fall Leucoraja erinacean, ein handflächengroßer Rochen.

Der Roboter-Rochen (links) hat ein Skelett aus Gold. Es speichert einen Teil der Energie der Abwärtsbewegung der Flosse. Die Aufwärtsbewegung erfolgt dann passiv. 

Der Roboter-Rochen (links) hat ein Skelett aus Gold. Es speichert einen Teil der Energie der Abwärtsbewegung der Flosse. Die Aufwärtsbewegung erfolgt dann passiv.

Quelle: Karaghen Hudson/Sung-Jin Park/dpa

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Anforderungsmanagement Funktionale Systeme DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker / Ingenieur / Techniker (m/w/d) TIA-Programmierung & Inbetriebnahme - Baustoffanlagenbau Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG
Raum Würzburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WEMAG Netz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Zertifizierung (m/w/d) WEMAG Netz GmbH
Schwerin Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leistungsfrequenzregelung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
ESFORIN SE-Firmenlogo
Mitarbeiter*in Marktkommunikation & Prozesse (m/w/d) ESFORIN SE
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
FCP IBU GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für schalltechnische Gutachten (m/w/d) FCP IBU GmbH
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Consultant (w/m/d) Operational Strategy - TBO (Trajectory Based Operations) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) Elektro-/Informationstechnik oder Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
DNV-Firmenlogo
Approval Engineer - Maritime Materials & Welding (m/f/d) DNV
Hamburg Zum Job 
DNV-Firmenlogo
Approval Engineer - Maritime Propulsion & Steering (m/f/d) DNV
Hamburg Zum Job 
DNV-Firmenlogo
Approval Engineer - Maritime Piping Components (m/f/d) DNV
Hamburg Zum Job 
WISAG Gebäudetechnik Hessen Technischer Service GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter | Bauleiter (m/w/d) für Sicherheitstechnik WISAG Gebäudetechnik Hessen Technischer Service GmbH & Co. KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG)-Firmenlogo
Instandhaltungsmanagement Strategie (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG)
Karlsruhe Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Anforderungsmanagement Funktionale Systeme DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker / Ingenieur / Techniker (m/w/d) TIA-Programmierung & Inbetriebnahme - Baustoffanlagenbau Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG
Raum Würzburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WEMAG Netz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Zertifizierung (m/w/d) WEMAG Netz GmbH
Schwerin Zum Job 

Sein künstliches Pendant ist noch kleiner. Der Roboter-Rochen ist nur 16 mm lang, findet also auf einer Ein-Euro-Münze Platz, und wiegt lediglich 10 mg.

Mischwesen bewegt sich mit 1,5 mm/s

Im Fachmagazin Science berichten die Forscher von erfolgreichen Schwimmversuchen. Sie können die linke und rechte Flosse mit Lichtsignalen getrennt aktivieren und den Roboter so lenken. Mit einer Geschwindigkeit von 1,5 mm/s kann das Mischwesen elegant an Hindernissen vorbeischwimmen. Einziger Wermutstropfen: Der künstliche Rochen kann sich nur in einer Nährstofflösung bewegen, da ansonsten die Herzmuskelzellen absterben würden.

Blick auf den künstlichen Rochen. Auf seiner Oberfläche sitzen Herzmuskelzellen von Ratten, die sich auf Lichtsignale hin zusammenziehen. Dadurch kann der Roboter in einer Nährstofflösung schwimmen. 

Blick auf den künstlichen Rochen. Auf seiner Oberfläche sitzen Herzmuskelzellen von Ratten, die sich auf Lichtsignale hin zusammenziehen. Dadurch kann der Roboter in einer Nährstofflösung schwimmen.

Quelle: Karaghen Hudson/dpa

Mit Soft Robotics beschäftigen sich auch Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Sie haben eine Roboter-Forelle entwickelt, die sich dank einer weichen Silikonhülle ähnlich geschmeidig bewegen soll wie ihr biologisches Vorbild. Um den Schwanz zu bewegen, leitet der Roboter abwechselnd Kohlendioxid in zwei Kammern. Gespeichert ist das Gas in einer Druckflasche.

Und wozu das Ganze? Der künstliche Fisch soll zukünftig zum Einsatz kommen, um die Gewohnheiten von Fischschwärmen zu erforschen.

Heuschrecken werden zu Cyborgs

Forscher der Washington Universität in St. Louis bauen nicht Roboter nach biologischen Vorbildern, sondern machen Tiere kurzerhand zu Cyborgs. Ihr Rezept: Sie kapern das Gehirn von Heuschrecken mit Elektroden. Sie lesen Gerüche aus, die das Tier mit seinen empfindlichen Antennen wahrnimmt, und speichern die Daten auf einem Chip auf dem Rücken. Die Cyborg-Heuschrecken könnten in Zukunft in verdächtigen Regionen auf Sprengstoffsuche gehen.

Lesen Sie auch:

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.