RoboCup European Open 2016 05.04.2016, 15:02 Uhr

Bremen ist Europameister im Roboterfußball

Am Ende hieß es 5:0 für die Fußball-Roboter aus Bremen: Mit gezielten Distanzschüssen und schnellen Kontern setzte sich das Team B-Human am Sonntag im niederländischen Eindhoven gegen eine dribbelstarke Roboter-Mannschaft aus Leipzig durch. Und holte sich beim RoboCup European Open 2016 den Europameistertitel in der Standard Platform League. Offenbar ist die Mannschaft für die kommende Weltmeisterschaft in Leipzig gut gerüstet – oder besser gesagt: gut programmiert.

Fußball der anderen Art: Im niederländischen Eindhoven kämpften am Sonntag Roboter um den Europameisterschaft-Titel.

Fußball der anderen Art: Im niederländischen Eindhoven kämpften am Sonntag Roboter um den Europameisterschaft-Titel.

Foto: robocupeuropeanopen.org

Foto: robocupeuropeanopen.org

Foto: robocupeuropeanopen.org

Foto: robocupeuropeanopen.org

Foto: robocupeuropeanopen.org

Foto: robocupeuropeanopen.org

Foto: robocupeuropeanopen.org

Foto: robocupeuropeanopen.org

Foto: robocupeuropeanopen.org

Foto: robocupeuropeanopen.org

Foto: robocupeuropeanopen.org

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Technical Operations & Sustainability / Technische Betriebsleitung & Nachhaltigkeit (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) im Industrieumfeld THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim Zum Job 
HUBER SE-Firmenlogo
Inbetriebnahmeleiter (m/w/d) Großanlagen international HUBER SE
Berching Zum Job 
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Explosionsschutz Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieur:innen Elektrotechnik (w/m/d) Berliner Stadtreinigung (BSR)
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Projektingenieur Trassierung & Konstruktion Freileitungsplanung (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
Bremen, Hannover, Berlin, Hamburg, Essen, München Zum Job 
WACKER-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik-Montage WACKER
Nünchritz Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
OHRA Regalanlagen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Konstruktion - Bachelor/Master/Dipl. Ing (m/w/d) OHRA Regalanlagen GmbH
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Techniker*in für die Straßenbeleuchtung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurin oder Projektingenieur im Bereich Ladeinfrastruktur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 

 

Lesen Sie auch:

B-Human ist ein Fußball-Roboter-Team aus Wissenschaftlern des Fachbereichs Mathematik und Informatik an der Universität Bremen und des Forschungsbereichs Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Seit 2009 treten die kaum 60 cm hohen Spieler von B-Human bei RoboCup-Wettbewerben in der Standard Platform League an – und haben seitdem viermal die Weltmeisterschaft, siebenmal die German Open und nun die European Open gewonnen: Mit 5:0 besiegte der amtierende Vizeweltmeister seiner Klasse am Sonntag im Endspiel des RoboCup European Open 2016 den WM-Dritten, das Nao-Team HTWK aus Leipzig.

„Im Finale konnten die sehr dribbelstarken Leipziger Roboter den Ball oft in die Bremer Hälfte bringen, scheiterten aber letztendlich an der starken Bremer Verteidigung“, informiert die Uni Bremen. „Durch gezielte Distanzschüsse und schnelle Konter setzte sich das Bremer Team Tor um Tor von den Leipzigern ab und errang somit wieder den Titel.“

Fünf Roboter pro Mannschaft

Die beiden Finalisten haben sich in den vergangenen Jahren schon öfter bei europäischen RoboCup-Wettbewerben in Endspielen gegenüber gestanden. Bremen hatte jedoch immer wieder die Nase vorn. Bei der Europameisterschaft in Eindhoven traten in der Standard Platform League neun Mannschaften aus je fünf Spielern gegeneinander an, sechs Mannschaften stammten übrigens aus Deutschland!

NAO-Roboter des Teams B-Human mit Sieger-Pokal.

NAO-Roboter des Teams B-Human mit Sieger-Pokal.

Quelle: Alexis Tsogias/Universität Bremen

In dieser Liga spielen alle Teams mit der gleichen Hardware, dem humanoiden Roboter NAO des französischen Herstellers Aldebaran Robotics. Irgendwelche Veränderungen oder Ergänzungen an der Hardware sind den Teams nicht erlaubt. Ihre Aufgabe ist es, die Software für die Fußball-Roboter zu entwickeln. Die Roboter müssen so programmiert werden, dass sie völlig autonom, also ohne jede Live-Steuerung seitens ihrer Temas auf dem Spielfeld agieren.

Laufen, schauen, schießen

Sie müssen ihre Umgebung erkennen, Entscheidungen fällen und diese dann gemeinsam umsetzen. Zwei Kameras im Kopf des NAO sorgen dafür, dass er seine Umgebung erkennt – die Linien auf dem 10,4×7,4 m großen Spielfeld zum Beispiel, die 80 cm hohen Tore, die anderen Spieler und natürlich den Softball mit seinen 10 cm Durchmesser. Auch seine eigene Körperlänge und die seiner Gliedmaßen muss der Roboter kennen, um sicher im Raum agieren zu können. Unter anderem auf der Basis von Wahrscheinlichkeitsrechnungen erstellt er ein Modell seiner Umgebung und koordiniert entsprechend seine Aktivitäten: Laufen, schießen, aufstehen, schauen!

Dabei trifft er Entscheidungen auf der Basis der eigenen Informationen und der der Mannschaftskollegen. Die Spieler kommunizieren per WLAN untereinander und mit ihrem Coaching Roboter, der vom Spielfeldrand aus taktische und strategische Befehle erteilen darf. Der Coach ist allerdings ebenso autonom wie die Spieler auf dem Platz und darf nicht von außen gesteuert werden.

Bis 2050 besser als Jogis Jungs

Langfristig sollen die Roboter ihren menschlichen Kollegen ernsthaft Konkurrenz machen: RoboCup ist das Projekt einer internationalen Initiative zur Förderung der Forschung in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Robotik. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 ein Team aus autonomen, humanoiden Robotern zu entwickeln, das in der Lage ist, den zu diesem Zeitpunkt amtierenden menschlichen Fußballweltmeister zu schlagen.

Ein Spieler des Teams B-Human setzt zum Torschuss an.

Ein Spieler des Teams B-Human setzt zum Torschuss an.

Quelle: Alexis Tsogias/Universität Bremen

Um dieses Ziel zu erreichen, werden regelmäßig lokale und internationale Wettbewerbe ausgetragen. In verschiedenen Ligen werden unterschiedliche Forschungsschwerpunkte gesetzt und die Anforderungen an die Teams kontinuierlich erhöht.

Erschwerte Bedingungen: Softball in schwarz-weiß statt orange

Zu den neuen Herausforderungen in diesem Jahr, die die Technik weiterbringen sollen, zählte ein schwarz-weißer Ball statt eines orangefarbenen Balls wie bisher. Der war für die Roboter erheblich schwerer zu erkennen, weil die Tore, die Feldmarkierungen und die Mitspieler ebenfalls weiß waren. Laut Uni Bremen merkte man diese Tatsache den drei Erstplatzierten B-Human, dem Nao-Team HTWK aus Leipzig und den Nao Devils aus Dortmund kaum an. Das restliche Feld habe dagegen noch deutliche Probleme mit dieser Regeländerung gehabt. Bis zur WM 2016 vom 30. Juni bis 3. Juli in Leipzig hätten viele Mannschaften also noch einiges zu tun.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.