Digitalisierung 18.06.2020, 07:00 Uhr

Bosch treibt die Industrie 4.0 kräftig voran

Bosch hat früh auf das Thema Digitalisierung gesetzt und arbeitet bereits seit 2012 an Entwicklungen für das Internet der Dinge. Das zahlt sich nach Angaben des Unternehmens aus. Der Umsatz in diesem Bereich sei 2019 um 25 % gestiegen, und von der erhöhten Effizienz profitiere Bosch auch in den eigenen Werken.

Bosch Digitalisierung

In der Vision für die Zukunft sind nur noch die Wände fest. Alles andere wird flexibel angepasst.

Foto: Robert Bosch AG

Das Thema Industrie 4.0 ist mit großen Hoffnungen verbunden. Vor allem die digitale Steuerung und Vernetzung von Maschinen könnte zu deutlich mehr Effizienz führen und die Produktion insgesamt flexibler gestalten. Die Veränderungen könnten tatsächlich so tief greifend sein, wie 4.0 suggeriert – angelehnt an die ersten drei industriellen Revolutionen wird die Digitalisierung als die vierte Revolution bezeichnet. „Wer wettbewerbsfähig bleiben will, muss vernetzen. Industrie 4.0 ist eine historische Chance. Die Potenziale sind gewaltig“, sagt Bosch-Geschäftsführer Rolf Najork, zuständig für die Industrietechnik. Er vermeldet gute Nachrichten für das Unternehmen: Im Jahr 2019 habe Bosch über 750 Millionen Euro Umsatz mit vernetzten Lösungen für Fertigung und Logistik gemacht. Das ist ein Plus von 25 % Prozent gegenüber dem Vorjahr. Positive Beispiele werden zum Teil in den eigenen Werken umgesetzt.

Hohes Einsparpotenzial durch Vernetzung und künstliche Intelligenz

In den vergangenen Monaten ist durch die Corona-Krise zusätzlich deutlich geworden, welche Vorteile mit der Digitalisierung verbunden sein können. Najork nennt als Beispiele digitale Schichtübergaben, um die Ansteckungsgefahr zu verringern. Zudem könnte das Monitoring vernetzter Anlagen und Maschinen oftmals aus der Ferne erfolgen, also ohne dass ein Techiker vor Ort sein müsse. Zugleich sind Warenwirtschaftssysteme und Logistik so intelligent geworden, dass Lagerplatz minimiert wird und dennoch stets der Materialnachschub für die Produktion gesichert ist. Die Vision könne so aussehen, dass es möglich sei, in einer Fabrik unterschiedliche Produkte bis zur Losgröße herzustellen, ohne Anlagen für hohe Kosten umrüsten zu müssen. Narjok ist davon überzeugt, dass die Komponenten der Industrie 4.0 die Produktivität an einzelnen Standorten um bis zu 25 % erhöhen können. Das soll auch im eigenen Unternehmen funktionieren und zwar in der Antriebssparte. 500 Millionen Euro sollen hier in den nächsten Jahren investiert werden, um die Produktion zu digitalisieren und zu vernetzen – in diesem Bereich ist der Veränderungs- und Kostendruck besonders hoch. Von dieser Investition verspricht Bosch sich Einsparungen von über einer Milliarde Euro bis zum Jahr 2025.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Künstliche Intelligenz sei dabei ein wichtiger Faktor, der künftig noch weiter zunehme. Komplexe Softwarelösungen können die Mitarbeiter bei der Qualitätskontrolle unterstützen und die Prozesse in der Fertigung optimieren. „Wir haben in der Industrie noch Luft nach oben. Doch wir verfügen über Stellschrauben, an denen wir drehen können. Jetzt geht es darum, Industrie 4.0 in die Fläche zu bringen“, sagt Najork. Viele Unternehmen scheuen jedoch die zunächst hohen Investitionskosten, die mit einer konsequenten Umstellung auf Industrie 4.0 verbunden sind. Dass schon mit kleinen Mitteln große Einsparungen möglich sind, zeigt Bosch Rexroth in Erbach: Hier sind die Produktionslinien nachträglich mit Sensoren und Lichtschranken ausgestattet worden. Die Kosten lagen bei etwa 25.000 Euro. Dem stehen Einsparungen von über 200.000 Euro pro Jahr gegenüber.

Bosch sieht sich als Vorreiter für die Industrie 4.0 und will seine Kunden stärker vernetzen.

Foto: Robert Bosch AG

Das ActiveShuttle ist ein 5G-fähiges autonomes Transportsystem von Bosch.

Foto: Robert Bosch AG

5G soll für einen Schub bei der Industrie 4.0 sorgen: Wischt beispielsweise ein Mitarbeiter in der Fabrik auf seinem Tablet nach links, steuert er damit den Roboter in Echtzeit.

Foto: Robert Bosch AG

Energiemanagement der einzelnen Maschinen im Überblick.

Foto: Robert Bosch AG

Die neue Steuerungstechnik ctrlX AUTOMATION von Bosch Rexroth sieht unscheinbar aus, hat es aber in sich.

Foto: Robert Bosch AG

Breites Angebot im Bereich der Automatisierung

Dieses Prinzip setzt Bosch in vielen Bereichen um: Anwendungen fürs Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) zunächst in eigenen Werken umzusetzen und zu testen und sie anschließend auf den Markt zu bringen. Das wird auch in der Marketingkampagne Manufacture #LikeABosch thematisiert. Zum Bosch-Portfolio gehören unter anderem Software-Angebote für Wartung, Monitoring und Logistik, Robotik-Systeme für Fertigung und Transport, Retrofit-Lösungen für Maschinen im Bestand und Assistenzsysteme für Mitarbeiter.

Ein neues Bosch-Produkt ist eine softwarebasierte Steuerungstechnik. Sie ist 5G-fähig und offen für Anwendungen Dritter. Die Software namens ctrlX Automation kann über 30 Datenprotokolle verarbeiten und soll die Automatisierung vorantreiben. Außerdem wurde das Nexeed Industrial Application System weiterentwickelt. Es soll das Gehirn der vernetzten Fabrik sein, mit einem Software-Portfolio für Fertigung und Logistik. Dabei sollen sämtliche Daten der Maschinen standardisiert zur Verfügung stehen, was unter anderem zur Effizienz beitrage. Das leistet auch die Bosch Energy Platform, mit der sich der Stromverbrauch jeder einzelnen Maschine abrufen lasse.

Mehr lesen über die Industrie 4.0:

Lesen Sie auch:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.