Schutz vor Verwahrlosung 28.07.2014, 06:55 Uhr

Architekten wollen WM-Stadien in Wohnsiedlungen verwandeln

Die WM in Brasilien ist vorbei, die Fußball-Welt ist abgereist. Was bleibt, sind Millionen Euro teure Stadien. Um sie vor der Verwahrlosung zu bewahren, hat ein internationales Architekturbüro eine Idee: Nicht ausgelastete Stadien sollen zu Wohnsiedlungen werden.

Im WM-Stadion in Brasilia feierten 68.000 Fußball-Fans die WM 2014. Da es in Zukunft nicht ausgelastet sein wird, könnten gleich auch Menschen in Wohncontainern darin wohnen und die Solaranlagen nutzen, so die Idee der Architekten. 

Im WM-Stadion in Brasilia feierten 68.000 Fußball-Fans die WM 2014. Da es in Zukunft nicht ausgelastet sein wird, könnten gleich auch Menschen in Wohncontainern darin wohnen und die Solaranlagen nutzen, so die Idee der Architekten. 

Foto: dpa

Die Großstädte Rio des Janeiro und Sao Paulo nutzen die WM-Stadien weiterhin: Dort gibt es starke örtliche Mannschaften mit einer riesigen Anhängerschaft. Anders in Manaus und Brasilia. Dort gibt es nur Clubs in niedrigen Spielklassen. In Manaus kommen üblicherweise 3000 bis 4000 Fans zu einem Heimspiel. Doch die Arena in Manaus hat mehr als 40.000 Plätze.

Die Architekten Axel de Stampe und Slyvain Macaux vom Architekturbüro 1Week1Project aus Paris und Santiago de Chile wollen die Stadien davor bewahren, ungenutzt zu vergammeln. Ihre Idee ist es, sie mit Wohncontainern in große Wohnanlagen umzubauen. Da die Stadien bereits mit Solarmodulen den benötigten Strom selbst erzeugen können, würde die Energieversorgung für die vielen Hundert Wohneinheiten kein Problem bereiten.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und -entwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamm, Münster Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur, Raumplaner, Stadtplaner (w/m/d) Bauleitplanung / Planung Dritter / Städtebaurecht Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamm, Münster, Bochum Zum Job 
Stadt Kassel-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure oder Architektinnen / Architekten als Technische Sachbearbeiterinnen / Sachbearbeiter im Bereich Sonderbau (w/m/d) Stadt Kassel
Stadt Kassel-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure oder Architektinnen / Architekten für den Bereich städtische Baukontrolle, Bauüberwachung und bautechnische Prüfung (w/m/d) Stadt Kassel
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
MEAB - Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) MEAB - Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft mbH
Autoland AG-Firmenlogo
Bauleiter / Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Autoland AG
Brehna, Berlin, Leipzig und Halle Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Consultant (w/m/d) Operational Strategy - TBO (Trajectory Based Operations) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Bauleiter / Bauingenieur Gleisbau (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Leitung der Stabstelle Multiprojektmanagement Autobahn GmbH Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf-Stolpe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur (w/m/d) Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Experte Brückenprüfung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur für den konstruktiven Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Landespflege Die Autobahn GmbH des Bundes
WISAG Gebäudetechnik Hessen Technischer Service GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter | Bauleiter (m/w/d) für Sicherheitstechnik WISAG Gebäudetechnik Hessen Technischer Service GmbH & Co. KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Stricker Infrastrukturbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter / Projektleiter Ingenieurbau (m/w/d/kA) Stricker Infrastrukturbau GmbH & Co. KG
Dortmund Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und -entwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamm, Münster Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur, Raumplaner, Stadtplaner (w/m/d) Bauleitplanung / Planung Dritter / Städtebaurecht Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamm, Münster, Bochum Zum Job 
Stadt Kassel-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure oder Architektinnen / Architekten als Technische Sachbearbeiterinnen / Sachbearbeiter im Bereich Sonderbau (w/m/d) Stadt Kassel

Private Investoren sind wahrscheinlich schwer zu finden

Angesichts der großen Wohnungsnot in Brasilien wirkt die Idee der Architekten bestechend. Das große Problem: die Finanzierung. Private Investoren dürften schwierig zu finden sein – nicht zuletzt, weil große Bauprojekte in Brasilien meist mit erheblichen Kosten- und Zeitüberschreitungen verknüpft sind. So sind ja selbst die Stadien für die Fußballweltmeisterschaft 2014 nur mit Müh und Not teilweise erst in letzter Minute fertig geworden.

Das WM-Stadion in Porto Alegre hat über 58.000 Sitzplätze und wurde für die WM lediglich modernisiert. Es gehört dem Verein Sport Club Internacional, der schon dreimal brasilianischer Meister war. 

Das WM-Stadion in Porto Alegre hat über 58.000 Sitzplätze und wurde für die WM lediglich modernisiert. Es gehört dem Verein Sport Club Internacional, der schon dreimal brasilianischer Meister war.

Quelle: dpa

Die beiden Architekten schweigen sich zu den zu erwartenden Kosten gänzlich aus.

Jeder Wohncontainer soll 105 Quadratmeter Wohnfläche haben

Auch in Brasilien erklingen kritische Stimmen zu den Umbauplänen. Dabei geht es vor allem um die Größe der Wohnflächen der Wohncontainer. Die beiden Architekten sprechen hier von 105 Quadratmetern Wohnfläche je Container. Das aber ist – wenigstens nach brasilianischem Verständnis – viel zu viel. Die Wohnungsgröße des staatlichen brasilianischen Bauprogramms für junge Leute und weniger Bemittelte sieht eine durchschnittliche Wohnfläche von nur 35 Quadratmetern je Wohnung vor. Angesichts dieses Größenunterschieds ist zweifelhaft, wie viele derartig großer Wohnungen sich überhaupt absetzen ließen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.