Studium 30.09.2011, 12:06 Uhr

Tutorien: Studierende helfen Studierenden

Die Umstellung auf Bachelor und Master sowie Studienanfänger mit Berufskarrieren stellen neue Herausforderungen an die Hochschulen. Tutorien, in denen ältere Semester Studieneinsteigern nicht nur fachlich zur Seite stehen, haben Hochkonjunktur. Ihre Finanzierung aber ist vielerorts gefährdet.

Mit der Studienreform haben sich die Anforderungen an Studierende verändert. Eine banale Feststellung, hinter der aber mehr steckt als nur gestiegene organisatorische Herausforderungen wie das zeitliche Abstimmen von Bachelorstudium, Gelderwerb und Freizeit.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Denn es sind längst nicht mehr nur Abiturienten, die an die Hochschulen gehen. „Viele Studenten haben vor dem Studium eine Ausbildung gemacht und sind lange aus dem Lernprozess heraus“, weiß Katja Matschulat um die Schwierigkeiten von Quereinsteigern.

Katja Matschulat war bis zum Sommersemester 2011 Fachtutorin für Mechanik I & II im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein. „Das Studium setzt mathematische Grundkenntnisse voraus, die einige Studenten nicht ausreichend erfüllen.“

Lernen wieder mithilfe von Tutorien zu lernen

Studienanfänger mit Abitur seien bei komplexen Gleichungen meist besser gewesen. Es sei für diejenigen, die vorübergehend aus dem Lehr- und Lernbetrieb heraus waren, wichtig, Lernen wieder zu lernen. „Dabei helfen eine gute Strukturierung des Vorlesungsstoffes und eine kontinuierliche Lernweise.“

Die fachliche Hilfe habe bei ihrer Tutorentätigkeit immer im Mittelpunkt gestanden, sagt Katja Matschulat. „Zunächst habe ich eine Aufgabe vorgerechnet, anschließend übten die Studenten weitere Aufgaben alleine oder in Gruppen. Dabei stand ich bei Fragen die ganze Zeit zur Verfügung. Mir war aber wichtig, dass die Studenten lernen, selbstständig Probleme zu lösen.“

Katja Matschulat fungierte aber auch als Mentalcoach. „Generell sind die Semester sehr straff organisiert, sodass vor allem am Anfang viele überfordert sind.“ Das, wofür Diplomanden früher vier Semester Zeit gehabt hätten, müsse nun in nur dreien abgehakt werden. „Studenten müssen sich in kurzer Zeit viel merken, können dies jedoch nicht festigen. Viele ,schwächere‘ Studenten verlieren dabei den Anschluss. Tutorien sind wichtiger geworden, um auf individuelle Lernschwächen einzugehen. Meine Aufgabe war es deshalb auch, die Studenten zu motivieren, damit sie am Ball bleiben.“

Die Nachfrage nach Hilfe zur Selbsthilfe ist in den vergangenen Jahren vermutlich gestiegen, obwohl es keine Zahlen zu Tutorienangeboten an deutschen Hochschulen gebe, wie die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) berichtet. Im Zuge des Bolognaprozesses herrsche nun ein anderes Tempo mit festen Stundenplänen, begründet Heike Kröpke, warum die Tutorien an der Hochschule Niederrhein großes Interesse finden. „Es geht meist um die knochenharten Fächer, wie Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften“, weiß sie aus acht Jahren Erfahrung als Diplom-Pädagogin an den Hochschulstandorten Mönchengladbach und Krefeld.

Hochschulen mit Spitzenqualitätsanspruch kommen ohne Tutorien nicht aus

Und da es der Informations- und Lernhilfe bedarf, gibt es an der Hochschule Niederrhein Auslands-, Vertrauens-, Erstsemester- und Fachtutoren, Studienpaten, Mathe-Online-Tutoren sowie Tutoren für die Studierwerkstatt. Heike Kröpke weiß: „Hochschulen, die in der Lehre zu Spitzenqualität aufsteigen wollen, können auf qualifizierte studentische Unterstützung nicht verzichten.“

Um die Studienbetreuer, meist Kommilitonen mit einigen Semestern Erfahrung, ihrerseits zu motivieren, erhalten sie ein Honorar sowie einen Tutorenpreis – den die Hochschule Niederrhein in diesem Jahr zum ersten Mal vergab.

Heike Kröpke sieht die Tutorien als ideale Ergänzung zum obligatorischen Studienprogramm: „Die Studierenden sprechen untereinander eben eine andere Sprache als gegenüber den Professoren. Da herrscht eine andere Vertrauensbasis. Es werden Fragen gestellt, die in der Vorlesung bei einem Professor nicht gestellt werden. Das nimmt den Studenten einiges an Stress.“

Die Professoren bereiten die Tutoren fachlich auf ihre Aufgabe vor, Heike Kröpke qualifiziert sie auf methodischer und didaktischer Ebene. Wer seinen Kommilitonen mit Rat und Tat zur Seite stehen und darüber sein Studium mitfinanzieren möchte, muss nicht nur fachlich auf der Höhe sein, sondern auch Vortragstechniken beherrschen, präsentieren und moderieren können. „Wir fragen die Tutorenbewerber auch, wo sie ihre Schwächen und Stärken sehen“, erklärt Heike Kröpke.

Der Druck auf die Studierenden, der sich durch Anwesenheitspflicht und steigende Zahl der Prüfungen verschärft habe, übertrage sich auf die Tutoren, weiß Doris Schmedding, Tutorenbeauftragte an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund. Entsprechend akribisch sehe inzwischen deren Ausbildung aus.

Aber auch die Tutorenbeauftragten vieler Hochschulen befinden sich in einem kontinuierlichen Lernprozess, in dem sich viele „Einzelkämpfer“, so Heike Kröpke, allein gelassen fühlen. Deshalb hat sie gemeinsam mit Kollegen das „Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen“ ins Leben gerufen, dem inzwischen 24 Hochschulen angehören. Ein wesentliches Ziel ist die Entwicklung bundesweiter Qualitätsstandards sowie die Intensivierung gegenseitigen Austauschs.

Abschaffung der Studiengebühren könnte Finanzierung der Tutorien gefährden

Die Abschaffung der Studiengebühren in einigen Bundesländern könnte die Finanzierung der Tutorien gefährden, befürchtet Heike Schmitt, Geschäftsführerin von 4ING, den Fakultätentagen der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten. Die steigenden Studierendenzahlen durch doppelte Abiturjahrgänge und durch das Entfallen des Wehr- und des Ersatzdienstes würden das Problem noch verschärfen. „Bei den jünger werdenden Studierenden brauchen wir eventuell noch pädagogisches und psychologisches Personal zur Betreuung, die an einer Hochschule so nicht vorhanden sind.“

Doris Schmedding bestätigt die Skepsis aus Reihen der Ingenieure. „Das kommende Wintersemester finanzieren wir noch aus Reserven. Der versprochene Ersatz für die Studiengebühren und damit die Zukunft der Tutorenprogramme sind noch unklar.“ Für viele Studenten stelle der Wegfall der Studiengebühren aber eine große Erleichterung dar.

An der Hochschule Niederrhein ist die Tutorienarbeit zunächst gesichert. Mit Geldern aus dem „Programm des Bundes und der Länder für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre“ sollen Erstsemestertutorien ausgebaut, Fachtutorien aufgestockt und Repetitorien ins Leben gerufen werden.

Margret Wintermantel, Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), ist optimistisch. An den Unis werde es angesichts der zahlreichen Studienanfänger „ganz sicher eng werden“, sagte sie der ARD-Tagesschau. „Doch die Hochschulen wissen, was auf sie zukommt.“ Man werde mehr Tutorien einführen, Lehraufträge erteilen und zusätzliche Räume mieten.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Schmitz

    Wolfgang Schmitz

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Bildung, Karriere, Management, Gesellschaft

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.