Hochschule 17.02.2012, 12:00 Uhr

Studienkolleg zu Berlin: Arbeiten an der europäischen Idee

Im Studienkolleg zu Berlin treffen sich jedes Jahr 30 Studenten aus ganz Europa. Sie forschen zu Themen in und um Europa. Und schmieden so wichtige Bande über Grenzen hinweg. Auch ein deutscher Ingenieur ist dieses Jahr dabei.

Felix Förster hätte eigentlich schon genug zu tun. Sein Masterstudium z. B. in Physikalischer Ingenieurswissenschaft an der TU Berlin mit den Schwerpunkten Strömungsmechanik, Numerik und Simulation. Oder sein Start-up „die Bioniker“. Mit seinem Geschäftspartner Markus Hollermann hat der 25-Jährige das Unternehmen nach seinem Studium in Bremen gegründet. Die Bioniker beraten Unternehmen wie etwa die Fischer Gruppe bei der Produktentwicklung. Lösungen hierzu finden sie in der Natur. Eines der Ergebnisse: ein spezieller Dübel, der sich am Vorbild einer Zeckenart in weiche Materialien drehen lässt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Und nun das: eine Projektarbeit über psychiatrische Einrichtungen in Osteuropa. Ein Jahr wird Förster mit seiner Projektgruppe, einem deutschen Physiker und einer rumänischen Ethnologin, Materialien sammeln, vor Ort recherchieren und eine Projektarbeit nebst Präsentation anfertigen. Der Rahmen ist das „Studienkolleg zu Berlin“. 30 junge Menschen aus ganz Europa kommen für ein Jahr in Berlin zusammen, um zu Themen in und um Europa zu forschen und nebenbei die Bindungen zwischen den einzelnen Staaten zu stärken – und an einer Idee eines zukünftigen Europas zu arbeiten.

„Es ist toll, den größeren Kontext zu sehen, in dem man seinen Ingenieursberuf ausübt“, sagt Förster. Er habe sich vor seinem Studium auch vorstellen können, eine Gesellschaftswissenschaft zu studieren. Dieser größere Rahmen kommt nun im Studienkolleg zum Zuge. Input außerhalb seines Fachstudiums, das habe er gesucht.

Schäuble hält Eröffnungsrede im Studienkolleg zu Berlin

Regelmäßig treffen die Kollegiaten auf wichtige Protagonisten der europäischen Entwicklung. So hielt Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die Eröffnungsrede zu Beginn des aktuellen Studienkollegs. Thema: Die Finanzkrise. Schließlich steht nichts anderes als die Zukunft der europäischen Idee auf dem Spiel.

Die Zentrifugalkräfte sind spürbar. Immer weniger Deutsche wollen für die Schulden der europäischen Partnerländer aufkommen. „Bisher ist mehr Wert auf die Erweiterung der EU als auf die Intensivierung der Zusammenarbeit gelegt worden“, sagt Felix Förster. Aus seiner Sicht rächt sich das jetzt. Unter den Stipendiaten werden die Themen intensiv diskutiert. Eine Lösung hingegen wird von ihnen selbstverständlich nicht erwartet. „Im Zentrum des Kollegs steht die internationale und die interdisziplinäre Zusammenarbeit“, sagt Susanne Stephani, Geschäftsführerin des Studienkollegs. „Wobei sich herausgestellt hat, dass sich manchmal Ländergrenzen besser überwinden lassen, als fachliche Grenzen.“

Russen und Deutsche haben sich manchmal mehr zu sagen, als Ingenieure und Soziologen. Auch Felix Förster hat das Gefühl: „Als Ingenieur bringt man in viele Debatten Rationalität ein.“

Konkrete Ergebnisse werden von den Kollegiaten nicht erwartet. Sie müssen ihre Projekte lediglich vor der Gruppe und den Dozenten erklären und begründen. Immer wieder passiert es jedoch, dass Projekte ein Eigenleben entwickeln. Etwa die Plattform „Europe and Me“, einem Internet-Magazin für Jugendliche und junge Erwachsene über europäische Themen. Auf Englisch wird hier versucht, Meinung und Debatten im Sound der Gegenwart. Frühere Gruppen hatten sich mit der europäischen Protestkultur auseinandergesetzt. Oder mit Landflucht und entvölkerten Städten. Die europäische Zukunft, die die Kollegiaten denken, setzt sich aus vielen kleinen Details und Spezialthemen zusammen. Aber das ist es auch, was die Kollegiaten suchen.

Studienkolleg zu Berlin: Intensives Arbeiten ohne Ergebniszwang

Sich einmal mit einem Thema intensiv auseinanderzusetzen, Grundlagenforschung ohne Ergebniszwang oder Beleg der Nutzwertigkeit. Etwas, was das Studium eigentlich ausmachen sollte, in Zeiten von Bachelor und Master allerdings immer seltener der Fall ist.

Einig sind sich die Stipendiaten darin, dass sie alle an die europäische Idee glauben. „Finnland ist meine Heimat, aber Europa ist meine Welt – und Berlin ist jetzt der Kern meines deutschen Lebens!“, schreibt Nea Auhtola, Kollegiat des Jahrgangs 2009/10, auf der Webseite des Studienkollegs. „Die Kollegiaten profitieren nicht nur während des Kollegs von den Angeboten, sondern auch vom europäischen Netzwerk der Alumni“, sagt Geschäftsführerin Susanne Stephani. Das Netzwerk ist eng und international. In regelmäßigen Alumni-Treffen bleiben die Kollegiaten einander verbunden.

Felix Förster ist sich schon jetzt sicher, dass sich viele Freundschaften aus dieser Zeit ergeben werden. Die Zeit, die man miteinander verbringt, ist intensiv. Die Diskussionen sind es auch. Und nebenbei bleibt auch immer noch Zeit, Berlin, die heimliche Hauptstadt Europas, mit seinen Clubs, Bars und Konzerten zu genießen.

Soweit Förster nicht in seinem eigentlichen Studium Ergebnisse liefern muss. Oder sein Unternehmen in Bremen einen neuen Auftrag hat. Aber er wusste ja, worauf er sich einlässt. Und hat das Gefühl, es nicht zu bereuen.

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.