Interview mit OECD-Experte 15.06.2012, 11:55 Uhr

„Reproduktion von Fachwissen reicht nicht aus“

Technikbegeisterung werde in Deutschland vor allem bei Mädchen nicht mit den geeigneten Instrumenten gefördert, Betreuungsgeld und Kindergartengebühren seien kontraproduktiv. Das meint OECD-Bildungsexperte Andreas Schleicher. Der Koordinator der Pisa-Studien hält Deutschland das finnische Vorbild vor Augen.

VDI nachrichten: In Deutschland fehlen Ingenieure. Auch deshalb, weil es zu wenige junge Frauen gibt, die sich für diesen Beruf entscheiden. Wie kann man dem abhelfen?

Schleicher: Der Frauenanteil bei den Ingenieuren ist in Deutschland mit unter 20 % im internationalen Vergleich sehr gering. Interessant ist, dass 15-jährige Jungen und Mädchen bei den Pisa-Studien in den Naturwissenschaften ähnlich gute Schulleistungen vorweisen. Eine Frage naturwissenschaftlichen Vorwissens in der Schule ist dies also nicht. Was auffällt, ist, dass 15-jährige Mädchen sich für naturwissenschaftliche oder technische Fächer deutlich weniger interessieren und die in diesen Fächern liegenden Berufs- und Karrierechancen viel seltener erkennen. Im Laufe der Schulzeit nimmt das Interesse rapide ab und es geht der Gesellschaft damit entscheidendes Potenzial verloren. Ein naturwissenschaftlicher Unterricht, der maßgeblich auf Abfragewissen fokussiert, reicht nicht aus, um insbesondere junge Frauen zu begeistern.

Was müsste sich ändern?

Die Reproduktion von Fachwissen reicht für den Erfolg nicht mehr aus, zum einen, weil derartiges Wissen schnell veraltet, zum anderen, weil Arbeit, die digitalisiert oder automatisiert werden kann, in Hochlohnländern keine Zukunft mehr hat. Sie können heute fast jede Multiple-Choice-Klassenarbeit mithilfe eines Smartphones in Sekundenschnelle lösen. Wenn Sie wollen, dass Ihre Kinder nicht nur fast so gut wie ein Smartphone sind und sich für das, was sie lernen, auch nachhaltig begeistern, müssen Sie gute Lernstrategien wirksam verankern.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Regelungstechnik Hochschule Esslingen
Stuttgart Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Doktorand*in - Wasserstofflabor Hochschule Heilbronn
Heilbronn Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für Verfahrenstechnik (m/w/d) Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Technische Hochschule Köln-Firmenlogo
Professur für Systemmodellierung in der Produktentwicklung und Konstruktion Technische Hochschule Köln
Köln-Deutz Zum Job 
Technische Hochschule Köln-Firmenlogo
Professur für Data Engineering in Mechatronic Systems Technische Hochschule Köln
Köln-Deutz Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Data und Knowledge Engineering (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Hochschule Anhalt-Firmenlogo
Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2) Hochschule Anhalt
Köthen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik-Firmenlogo
Professur (W2) Heiztechnik Berliner Hochschule für Technik
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Dozent/-in (m/w/d) in der Bildungsstätte Linowsee BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Rheinsberg Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft

Wir sind also in Deutschland auf einem guten Weg?

Trotz wichtiger Fortschritte hat Deutschland weiter großen Nachholbedarf beim Thema Chancengerechtigkeit. Erfolgreiche Bildungssysteme antworten auf die verschiedenen Interessen, Fähigkeiten und sozialen Kontexte der Schüler nicht mit Klassenwiederholungen, einem gegliederten Schulsystem oder anderer institutioneller Fragmentierung, sondern mit einem konstruktiven und individuellen Umgang mit Vielfalt. Das ist auch von zentraler Bedeutung, um die Leistungsspitze besser zu fördern. Gerade daran aber mangelt es.

In Deutschland sind Universitäten kostenlos, Kindergärten kostenpflichtig. Sind die Weichen falsch gestellt?

In Deutschland wird eine Diskussion darüber immer noch vermieden. Im Kindergarten und in der Vorschulerziehung, also dort, wo es entscheidend um Chancengleichheit geht und wo Fähigkeiten, Interessen, und die personale und soziale Identität von jungen Menschen wesentlich entwickelt werden, ist eine im OECD-Vergleich hohe private Kostenbeteiligung immer noch fester Bestandteil der Finanzierung. Dagegen sind Studiengebühren im Hochschulbereich – also dort, wo sich Bildungsinvestitionen für den Einzelnen in der Regel überdurchschnittlich auszahlen – immer noch tabu. Das zeigt ein krasses Missverhältnis bei den Investitionen in Bildung.

Die Bundesregierung möchte ein Betreuungsgeld einführen. Wie sehen Sie das?

Eltern, deren Kinder am meisten vom Kindergarten profitieren, jetzt auch noch dafür zu bezahlen, dass sie ihre Kinder nicht in den Kindergarten schicken, macht keinen Sinn.

Das beste Schulsystem in Europa scheint Finnland zu haben. Was ist das Erfolgsrezept der Finnen?

Das Bildungssystem in Finnland hat Detailregulierung durch strategische Zielsetzungen ersetzt. Schulen in Finnland antworten auf die verschiedenen Interessen, Fähigkeiten und sozialen Kontexte der Schüler nicht mit einem gegliederten Schulsystem, sondern mit einem individuellen Umgang mit den Lernenden. Dazu nutzen sie Klassenarbeiten und Zensuren nicht in erster Linie zur Kontrolle, etwa um Leistungen zu zertifizieren oder den Zugang zu Bildungsangeboten zu rationieren, sondern sie sorgen für motivierende Leistungsrückmeldungen, die Vertrauen in Lernergebnisse schaffen. Mit diesen können Lernwege entwickelt, individualisiert und begleitet werden. Finnische Schulen sind Lernorganisationen, in denen Lehrer voneinander und miteinander lernen, mit einem professionellen Management sowie einem Arbeitsumfeld, das sich durch mehr Differenzierung im Aufgabenbereich, bessere Karriereaussichten und Entwicklungsperspektiven, die Stärkung von Verbindungen zu anderen Berufsfeldern und mehr Verantwortung für Lernergebnisse auszeichnet.

Hohe Bildung der Bevölkerung führt zu hohem Wirtschaftswachstum. Stimmt diese Gleichung?

Ja, der Zusammenhang zwischen der Qualität von Bildungsleistungen und Wirtschaftswachstum ist klar nachzuweisen.

Ein Beitrag von:

  • Sabine Seeger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.