Hochschule 20.05.2011, 19:53 Uhr

Forscher besinnen sich auf klimagerechte Baukulturen

Ein Gebäude muss den klimatischen Bedingungen angepasst sein. Die Forderung klingt zwar banal, doch ist klimagerechtes Bauen noch immer so etwas wie ein weißer Fleck in der modernen Architekturlandschaft. Der Lehrstuhl für Bauphysik der Universität Stuttgart will das ändern. Das international ausgerichtete Promotionskolleg „Climate – Culture – Building“, ein europaweit einmaliges Projekt, bietet Doktoranden die Möglichkeit, die Grundlagen klimagerechten Bauens zu erforschen.

Klimawandel, Ressourcenverknappung und Globalisierung stellen nicht zuletzt die Bauwirtschaft vor große Herausforderungen. 40 % des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland schlucken die Gebäude und rangieren damit auf Platz 1 der Bedarfsliste, noch vor Industrie und Verkehr.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Auf über 3 Mrd. € beziffert sich der wirtschaftliche Schaden durch bauliche Mängel. Weltweit betrachtet, bevölkern immer mehr Menschen die Metropolen. Bis 2025 werden voraussichtlich 60 % der Bevölkerung dort ihre Lebensgrundlage suchen. Gegenwärtig ist es etwa die Hälfte. Der zunehmende Konzentrationsprozess verlangt neue Lösungen.

Fachleute reagieren auf diese Probleme mit unterschiedlichen Konzepten. Die einen setzen auf die technische Entwicklung der westlichen Industrieländer und wollen deren Standards weltweit kultivieren. Bekannte Bauwerke wie das „Word Financial Center“ in Schanghai oder das Hotel der Superlative „Burj al Arab“ in Dubai stehen für diesen Trend aus Glas, Stahl und Beton.

Andere wiederum fordern eine klimaangepasste Architektur, die sich an traditionellen Bauweisen orientiert. Zu ihnen gehört Prof. Schew-Ram Mehra vom Lehrstuhl für Bauphysik und Leiter des Promotionskollegs „Climate – Culture – Building“.

„Wenn wir die klimatischen und kulturellen Verhältnisse bei der Planung berücksichtigen, können wir auch umweltschonend bauen und darüber hinaus ein Umfeld schaffen, in dem sich Menschen wohlfühlen“, ist er überzeugt. Auf aufwändige Technologien soll dabei weitestgehend verzichtet werden.

An Vorbildern für traditionelles Bauen mangelt es nicht. So existierten Kühlsysteme in heißen Ländern schon lange vor Erfindung der Klimaanlage. Aus dem heutigen Iran stammen die sogenannten Windturmhäuser. Durch seitliche Öffnungen in den Türmen wird der Wind eingefangen und über einen Schacht ins Haus geführt. Durch den Transport kühlt die Luft ab und sorgt im Innern des Gebäudes für ein angenehmes Raumklima.

Auf die Nutzung der Sonnenenergie verstanden sich die Indianer schon im 12. Jahrhundert. Die nach Süden ausgerichteten Häuser im heutigen Nationalpark Mesa Verde, Colorado, werden im Sommer durch die überragenden Felsen vor der hochstehenden Sonne geschützt, im Winter dagegen erwärmen die flach einfallenden Strahlen das Gebäudeinnere.

Und noch ein Beispiel: Um den Wetterkapriolen ein Schnippchen zu schlagen und Bauschäden zu vermeiden, wurden in unseren Breiten die Haustüren früher so ausgerichtet, dass sie vor Wind, Regen und Schnee geschützt waren. Diese einfachen Maßnahmen reduzierten nicht nur die Wärmeverluste, sondern verlängerten auch die Lebensdauer von Türen, Türrahmen und Fußbodenbelägen.

Solch bewährte Traditionen sollen in zukünftige Bau- und Sanierungskonzepte miteinfließen. Bis zu zehn Doktoranden bietet das Promotionskolleg „Climate – Culture – Building“ die Möglichkeit, ihre Arbeit unter dem Gesichtspunkt klimagerechten Bauens zu erstellen.

Ein Thema befasst sich mit der historischen Entwicklung des Bauens bis zum heutigen Tag. Eine andere Aufgabe besteht darin, die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftlichkeit und klimagerechtem Bauen zu ermitteln. Die Geschichte der Architektur in Mitteleuropa ist ein weiterer Aspekt, der im Rahmen des Kollegs aufgearbeitet werden soll.

Unterstützung kommt von WUFI, einem Rechenverfahren, das vom Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Bauphysik entwickelt wurde, und mit dem unter anderem Wärme- sowie Stofftransporte durch Wände und Dächer abgebildet werden können.

„Baukonstruktionen sind nicht einfach von einer Klimazone auf eine andere übertragbar. Jede Region hat ihre typischen Eigenheiten. Wird das nicht berücksichtigt, sind Schäden an Gebäuden und ein hoher Energieverbrauch vorprogrammiert“, erklärt Schew-Ram Mehra.

In Mitteleuropa mit seinem wechselhaften Wetter gehört beispielsweise eine ausreichende Wärmedämmung zum A und O klimagerechten Bauens. Außerdem sind ausreichende Lüftungsmöglichkeiten sowie Sonnen- und Regenschutz nötig. Die Bewohner des feucht-warmen Amazonasgebiets brauchen dagegen gut belüftete Häuser mit Sonnen- und Regenschutz. In den trocken-heißen Gebieten am Rande der Sahara haben die Wände Speicherfunktion. Tagsüber nehmen sie von außen Wärme auf und geben sie nachts nach innen wieder ab. Weil Lehm diese Anforderungen hervorragend erfüllt, lebt bis heute etwa ein Drittel der Menschen in Lehmhäusern.

„Wir beobachten seit Mitte des letzten Jahrhunderts einen Trend, der diese Prinzipien traditionellen Bauens immer stärker in den Hintergrund drängt“, stellt Schew-Ram Mehra fest. „Viele Bauwerke ‚funktionieren’ einfach nicht, aber Konsequenzen werden daraus nicht gezogen.“

Ein Umdenken ist nach Meinung des Bauphysikers diesbezüglich nicht in Sicht. Er ist deshalb überzeugt, dass „die Prinzipien klimaangepassten Bauens bereits im Architektur- und Ingenieurstudium verankert werden müssen.“ MONIKA ETSPÜLER

Ein Beitrag von:

  • Monika Etspüler

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.