Hochschulförderung 08.06.2012, 11:00 Uhr

Exzellenzinitiative: Kleine Unis sagen großen den Kampf an

Die Exzellenzinitiative schickt die Hochschulen in einen Wettbewerb, der nun in eine neue Runde geht. Am 15. Juni stellt der zuständige Bewilligungsausschuss die Gewinner in den drei Förderlinien Graduiertenschulen, Exzellenzcluster und Zukunftskonzepte vor. Die bange Frage der kleinen technischen Universitäten ist, ob Außenseiter verstärkt zum Zuge kommen oder sich eine universitäre Zweiklassengesellschaft verfestigt.

Die TU München hatte Erfolg in der Königsklasse der Exzellenzinitiative, dem Zukunftskonzept, das die gesamte Uni einbezieht. „Die unternehmerische Universität“ heißt das Motto der TU. „Unser Unternehmensziel ist die Wissenschaftlichkeit“, so TU-Präsident Wolfgang A. Herrmann. „Das heißt, um die halbe Welt zu laufen und von den Ideen zu überzeugen. Das heißt innovative, auch risikoreiche Forschung. Und das heißt, Talente zu entdecken, zu fördern und für die Universität zu bewahren.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Exzellenzinitiative ermöglicht innovative Reformen

Obwohl die TU München finanziell besser dasteht als die meisten Hochschulen und obwohl sie die Abkehr von der „Behörden-Universität“ schon in den 90er-Jahren begann, gab es einige Reformen, die ohne das Extrageld aus der Exzellenzinitiative nicht möglich gewesen wären. Etwa das Dual Career Office, das Partnern neu berufender Professorinnen und Professoren hilft, im Raum München beruflich Fuß zu fassen.

Die Exzellenzinitiative soll deutsche Spitzenforschung international sichtbar machen und neue Strukturen schaffen, die Spitzenforschung ermöglicht oder erleichtert. Nicht nur für die gesamte Universität, sondern auch innerhalb der Exzellenz-Cluster, interdisziplinären Forschungsnetzwerken auf Zeit. „Das wirbelt innerhalb der Lehrstühle und Fakultäten die Dinge manchmal durcheinander,“ sagt Jochen Feldmann von Ludwig-Maximilians-Universität München. „Aber das war ja genau so gewollt.“

Der Physiker koordiniert den Exzellenz-Cluster „Nanosystems Initiative Munich“, in dem sich die zwei großen Münchner Universitäten, fünf Forschungsinstitute, die Uni Augsburg, die Hochschule München und das Deutsche Museum zusammengeschlossen haben.

Feldmann schätzt die Freiheit, die ein solcher Cluster kreativen Forschern bietet. „Ideen kommen nicht immer gerade, wenn ein Antrag geschrieben wird. In einem Cluster können wir sie aber jederzeit finanziell fördern.“ Schon mehrmals wurde aus einer Idee ein neues Projekt, für das Nachwuchsforscher EU-Mittel einwerben konnten.

Für Nachwuchsförderung steht aber vor allem die dritte „Wettbewerbsklasse“ der Exzellenzinitiative, die Graduiertenschulen. Sie bieten eine strukturierte Doktorandenausbildung mit exzellenter Betreuung. Hier konnten auch viele kleinere Universitäten ihre Stärken zur Geltung bringen, die für ein Exzellenzcluster nicht genug Forscher auf einem Fachgebiet haben. Und diese Graduiertenschulen wurden nicht selten zum Modell für die gesamte Universität.

Wissenschaftsrat-Präsident sieht keine Gefahr für Zweiklassen-Unis

33 der rund 80 staatlichen Universitäten hatten Erfolg in einem der drei Wettbewerbe. Sie stehen im Scheinwerferlicht – aber was ist mit den anderen? Entsteht hier eine Zweiklassen-Gesellschaft? Wolfgang Marquardt, Präsident des Wissenschaftsrats, widerspricht: „Spitzenleistungen kann man nur erbringen, wenn es auch ein leistungsfähiges Substrat in der Breite gibt. Und wir müssen dafür sorgen, dass die Spitze gewissermaßen den Mittelwert der Breite nach oben zieht.“ Nicht jede Universität könne und solle alles bieten, sondern muss Schwerpunkte setzen, wo die eigenen Stärken liegen.

Dass dies auch vermeintliche Verlierer im Exzellenzwettbewerb längst verstanden haben, zeigt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus. Sie konzentriert sich auf fünf Schwerpunkte: Energie, Umwelt, Material, Bauen sowie Informations- und Kommunikations-Technologien. Mit Erfolg: „Wir sind eine von nur 28 Universitäten weltweit, die ein University Technology Center von Rolls-Royce haben,“ sagt Walther Zimmerli, Präsident der BTU. „Weil wir im Bereich Triebwerksforschung Spitze sind.“ Auch international ist die BTU gut vernetzt. Für die Exzellenzinitiative ist die BTU aber mit 6750 Studierenden zu klein, und es fehlt in der Lausitz an außeruniversitären Forschungsinstituten als Partner. Erfolg hatte sie hingegen im Programm „Spitzenforschung in den Neuen Ländern“.

Zimmerli: „Den Plänen des brandenburgischen Wissenschaftsministeriums, die BTU mit der Hochschule Lausitz zusammenzulegen, begegnen wir mit einer Strategie der gezielten Zusammenarbeit in den Bereichen, die zusammenpassen. Derzeit mit einem erfolgreichen gemeinsamen Studiengang für Bauingenieurwesen.“ Die BTU ist nur zu 60 % ausfinanziert sie schließt einige Lücken durch einen ungewöhnlich hohen Anteil von Drittmitteln.

Wegen des sogenannten Kooperationsverbots konnte die Bundesregierung Universitäten bisher nicht direkt fördern. Erst letzte Woche beschloss das Kabinett, den entsprechenden Grundgesetzartikel zu ändern, sodass Bund und Länder in Zukunft Hochschuleinrichtungen von überregionaler Bedeutung gemeinsam fördern können. Forschungsministerin Anette Schavan will damit insbesondere die in der Exzellenzinitiative entstandene Zusammenarbeit zwischen Universitäten und außeruniversitären Forschungsinstituten stärken.

Studenten-Initiative: „Wir brauchen keine Exzellenzinitiative 2.0“

„Wir brauchen keine Exzellenzinitiative 2.0“, kritisiert der Freie Zusammenschluss von StudentInnenschaften (fzs) diese Pläne. „Wir brauchen eine tragbare Grundfinanzierung.“

Walther Zimmerli sieht bei diesen Plänen durchaus auch Chancen für die kleine BTU: „In Kooperations-Projekten sind wir stark, wir denken, dass wir dort gute Karten haben.“

Wenn die Zukunftspläne des BMBF den Kleinen tatsächlich bessere Chancen bieten als im aktuellen Wettbewerb, könnte Exzellenz auch dort sichtbar werden, wo sie bisher im Schatten der Großen verborgen blieb. 

Ein Beitrag von:

  • Renate Ell

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.