121.675 Studentinnen 05.02.2016, 11:44 Uhr

Diese Studiengänge belegen angehende Ingenieurinnen am liebsten

Wie ist es eigentlich um den Frauenanteil in den Ingenieurwissenschaften bestellt? Das zeigt eine Statistik des Statistischen Bundesamtes. Lesen Sie hier, welche Studiengänge bei den 121.675 Studentinnen besonders beliebt sind.

Studenten im Hörsaal: Ingenieurwissenschaften sind immer noch eine Männerdomäne. 121.675 Studentinnen stehen 423.733 Studenten gegenüber. 

Studenten im Hörsaal: Ingenieurwissenschaften sind immer noch eine Männerdomäne. 121.675 Studentinnen stehen 423.733 Studenten gegenüber. 

Foto: Uwe Anspach/dpa

Technik ist nur etwas für Männer? Natürlich nicht. In deutschen Hörsälen sitzen 121.675 Frauen, die verschiedene Disziplinen der Ingenieurwissenschaften pauken. Das zeigt eine Studie des Statistischen Bundesamtes, die 427 Hochschulen im Wintersemester 2014/2015 unter die Lupe genommen hat. Dabei haben die Frauen ganz klare Studiengangfavoriten. Und zwar Folgende:

Platz 1: Maschinenbau ist der beliebteste Studiengang

Auf Platz eins der angesagtesten Studiengänge der Ingenieurwissenschaften landet der Maschinenbau. 39.980 Frauen studieren dieses Fach. Im Grundstudium stehen meist die Grundlagenfächer wie höhere Mathematik, Physik, Konstruktionslehre, Elektrotechnik, Werkstoffkunde und technisches Zeichnen auf dem Stundenplan. Im Hauptstudium vertiefen sich die Studentinnen dann in Teilbereiche – beispielsweise in die Energie-, Fahrzeug-, Fertigungs- oder Gebäudetechnik.

Platz 2: Architektur und Innenarchitektur

Auf Platz zwei des Rankings landet die Architektur. 23.163 Studentinnen haben sich für diesen Studiengang entschieden. In Deutschland stehen dafür 64 Hochschulen zur Verfügung, die ein weit gestreutes Fächerangebot haben. Dazu zählen beispielsweise Gebäudekunde, Darstellungstechnik, Architekturinformatik, Baukonstruktion und Baumanagement, Baustoffkunde sowie Tragwerkslehre und Baustatik.

Studentinnen im Hörsaal: 121.675 Frauen studieren derzeit Ingenieurwissenschaften. Der beliebteste Studiengang ist der Maschinenbau mit 39.980 Studentinnen. 

Studentinnen im Hörsaal: 121.675 Frauen studieren derzeit Ingenieurwissenschaften. Der beliebteste Studiengang ist der Maschinenbau mit 39.980 Studentinnen. 

Quelle: Uwe Anspach/dpa

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Data und Knowledge Engineering (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach-Firmenlogo
Laboringenieur*in (m/w/d) Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Mosbach Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Handwerkskammer Münster-Firmenlogo
Dozent:in (m/w/d) Kältetechnik Handwerkskammer Münster
Münster Zum Job 
Universität Duisburg-Essen-Firmenlogo
2 positions for PhD candidates (m/f/d) Universität Duisburg-Essen
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Professur "Drives - Elektrische Maschinen und Antriebe" Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
Hochschule Pforzheim-Firmenlogo
Professur (m/w/d) (W2) Biomechanik und Technische Mechanik Hochschule Pforzheim
Pforzheim Zum Job 
Hochschule Biberach HBC-Firmenlogo
W2-Professur "Nachhaltige Nutzung von regional gewinn- und erzeugbaren Werkstoffen im Bauwesen" Hochschule Biberach HBC
Biberach Zum Job 
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit-Firmenlogo
Workshop-Leitung für Bildungsangebote im Arbeitsmodell Arbeit auf Abruf (m/w/d) TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit
Mannheim Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
FH Münster-Firmenlogo
Professur "Technischer Gebäudebetrieb" im Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt FH Münster
Münster Zum Job 
Technical University of Munich (TUM) / Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC-Firmenlogo
Full Professor in Software & System Security in combination with the Institute Director at Fraunhofer Aisec Technical University of Munich (TUM) / Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC
München, Garching Zum Job 
Technische Hochschule Rosenheim-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für Gebäudetechnik und Bauphysik Technische Hochschule Rosenheim
Rosenheim Zum Job 
Hochschule Anhalt-Firmenlogo
Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2) Hochschule Anhalt
Köthen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Data und Knowledge Engineering (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach-Firmenlogo
Laboringenieur*in (m/w/d) Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Mosbach Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 

Nach dem Studium müssen die Absolventinnen dann noch zwei Jahre Berufserfahrung sammeln, bevor sie sich in die Architektenlisten der Architektenkammern eintragen lassen können. Erst dann dürfen sie sich im Sinne des Architektenrechts Architekt nennen.

Platz 3: Bauingenieurwesen 

Der drittbeliebteste Studiengang ist das Bauingenieurwesen. Laut Statistik des Statistischen Bundesamtes studieren ihn 16.260 Frauen. Und was lernen sie? Das Fächerangebot ist so breit gefächert wie der spätere Job. Es geht darum, Bauwerke des Hoch-, Tief- und Wasserbaus zu planen, zu konstruieren und auf den Betrieb vorzubereiten. Dazu zählen beispielsweise Tunnelanlagen und Straßen sowie Bürogebäude und Brücken. Bauingenieurinnen übernehmen auch organisatorische und wirtschaftliche Aufgaben – ­etwa die Überwachung von Baukosten oder die Kooperation mit Architekten.

Ingenieurswissenschaften sind immer noch eine Männerdomäne

Auf den Plätzen vier bis zehn landen die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (12.914), Elektrotechnik (9.849), allgemeines Ingenieurwesen (9.168), Raumplanung (4.343), Verkehrstechnik (3.418), Vermessungswesen (1.949) und Bergbau (631).

Und wie sieht es mit dem Gleichgewicht zwischen männlichen und weiblichen Studenten der Ingenieurswissenschaften aus? Das ist noch längst nicht gegeben. Den 121.675 Studentinnen stehen nämlich 423.733 Studenten gegenüber. Das muss sich ändern, ist Sylvia Kegel, Vorstandsfrau beim deutschen Ingenieurinnenbund, überzeugt: „Ohne Frauen fehlt der Technik etwas. Das gilt ja leider auch noch für 2015, auch wenn sich schon deutlich sichtbar einiges zum Besseren verändert hat.“ 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.