545.408 Studierende 02.02.2016, 07:55 Uhr

Das sind die beliebtesten Studienfächer zukünftiger Ingenieure

Das ist doch was: Mit 545.408 Studenten zählen die Ingenieurwissenschaften in Deutschland zu den beliebtesten Studienrichtungen. Das geht aus einer Studie des Statistischen Bundesamtes hervor. Lesen Sie hier, welche Fächer bei den Ingenieuren der Zukunft besonders beliebt sind. 

Das beliebteste Fach zukünftiger Ingenieure ist der Maschinenbau. Derzeit sind 208.699 Studenten immatrikuliert.

Das beliebteste Fach zukünftiger Ingenieure ist der Maschinenbau. Derzeit sind 208.699 Studenten immatrikuliert.

Foto: Arno Burgi/dpa

Wie viele Studenten gibt es in Deutschland eigentlich? Laut einer aktuellen Statistik des Statistischen Bundesamtes im Studienjahr 2014/2015 insgesamt 2.698.910. Die beliebtesten Studienrichtungen sind Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit 822.745 Hochschülern. Direkt darauf folgen die Ingenieurwissenschaften mit 545.408 Studenten. Und hier haben Ingenieure der Zukunft klare Fächer-Favoriten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Maschinenbau ist das beliebteste Fach zukünftiger Ingenieure

Auf Platz eins der beliebtesten Fächer landet der Maschinenbau mit 208.699 Studierenden. Es folgen die Elektrotechnik (85.462), das Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt (61.715), das Bauingenieurwesen (57.469), das Ingenieurwesen allgemein (44.883), die Architektur (40.074), die Verkehrstechnik (28.989) die Raumplanung (8.610), das Vermessungswesen (6.292) und der Bergbau (3.215).

Ingenieurwissenschaften haben niedrige Frauenquote

Und wie ist es um die Männer- und Frauenquoten bestellt? Bei den Ingenieurwissenschaften lässt die Statistik ein Ungleichgewicht erkennen. Von den 545.408 Studenten sind gerade einmal 121.675 weiblich. Das zieht sich durch verschiedene Fächer. Im Maschinenbau beispielsweise sind 168.719 Männer vertreten, aber lediglich 39.980 Frauen. Im Bauingenieurwesen sind 41.209 Männer und 16.260 Frauen immatrikuliert.

Studenten im Hörsaal: In vielen Fächern der Ingenieurwissenschaften gibt es bei der Männer- und Frauenquote ein klares Ungleichgewicht. Im Studienjahr 2014/2015 waren von 545.408 Studierenden gerade einmal 121.675 weiblich. 

Studenten im Hörsaal: In vielen Fächern der Ingenieurwissenschaften gibt es bei der Männer- und Frauenquote ein klares Ungleichgewicht. Im Studienjahr 2014/2015 waren von 545.408 Studierenden gerade einmal 121.675 weiblich. 

Quelle: Fredrik von Erichsen/dpa

Ähnlich unausgeglichen sieht es in der Elektrotechnik aus. Hier lernen 75.613 Männer und 9.849 Frauen. „Der gravierende Fachkräftengpass in den MINT-Branchen bedeutet für die deutsche Wirtschaft jährlich einen Wertschöpfungsverlust in Milliardenhöhe“, sagte Ralph Appel, Direktor des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), bereits im Rahmen der Bonner Messe women&work 2015. „Wir müssen daher vermehrt Frauen für MINT-Berufe begeistern, denn sie sind in den ingenieurwissenschaftlichen Berufen deutlich unterrepräsentiert.“

Bei Frauen besonders beliebt: Architektur und Raumplanung 

Es gibt aber auch Fächer der Ingenieurwissenschaften, in dem Frauen zahlenmäßig die Oberhand haben: zum einen die Architektur. Im Wintersemester studierten das Fach 23.163 Frauen, aber nur 16.911 Männer. Zum anderen die Raumplanung. Hier hat das Statistische Bundesamt 4.343 Frauen und 4.267 Männer registriert.

Auf Platz drei bis fünf der beliebtesten Studienfächer in Deutschland landen übrigens die Sprach- und Kulturwissenschaften (499.561), die Mathematik und Naturwissenschaften (490.433) und die Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (157.166). 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.