Arbeitsrecht 18.08.2015, 00:00 Uhr

Arbeitsplatzwechsel – Chancen und Risiken für Ingenieure

Es gibt viele Gründe, sich mit dem Thema Arbeitsplatzwechsel zu befassen. Ein solcher kann im Betrieb, im Unternehmen, im Konzern oder zu einem völlig neuen Arbeitgeber stattfinden. Die Frage des Arbeitsplatzwechsels stellt sich regelmäßig dann, wenn das bestehende Arbeitsverhältnis gefährdet ist, aber auch dann, wenn Arbeitnehmer das Gefühl haben, „auf der Stelle zu treten“, mit der Tätigkeit unzufrieden sind oder einfach neue berufliche Herausforderungen suchen.

Tipps zum sicheren Jobwechsel

Tipps zum sicheren Jobwechsel

Foto: panthermedia.net/depositedhar

Dieser Artikel will Ihnen einige Hinweise und Tipps für einen möglichen Arbeitsplatzwechsel mit auf den Weg geben.

Vorüberlegungen

Sie sollten erst einmal Ihre Entwicklungsvorstellungen präzisieren. Suchen Sie neue Tätigkeitsfelder, möchten Sie Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen oder liegt Ihnen etwas an einem Ortswechsel, vielleicht sogar ins Ausland? Dabei sollten Sie klären, ob diese Entwicklungsmöglichkeiten für Sie auch bei Ihrem derzeitigen Arbeitgeber oder bei einem mit diesem verbundenen Unternehmen (z. B. Konzernmutter) bestehen. Viele Unternehmen fördern gezielt die Entwicklung von eigenen Mitarbeitern, insbesondere von Nachwuchskräften im Unternehmen bzw. Konzern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Wollen Sie sich dennoch für ein völlig neues Unternehmen entscheiden, sollten Sie sich damit befassen, welchen neuen Arbeitgeber Sie bevorzugen würden. Ist Ihre vorgestellte Weiterentwicklung eher in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen möglich oder würden Sie ein Großunternehmen oder -konzern vorzuziehen? Ist eine vorübergehende oder längere Tätigkeit im Ausland sinnvoll?

Sie sollten aber auch die „Folgen“ für Ihr privates Umfeld abschätzen. Ist dem Ehe- oder Lebenspartner und der Familie ein Umzug zuzumuten? Bevorzugen Sie großstädtisches Leben oder eher ein kleinstädtisches oder dörfliches Umfeld?

Zu beachten ist weiterhin, ob es vertragliche Hindernisse für den Wechsel zu einem anderen Unternehmen gibt, zum Beispiel ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot. Vor einem Wechsel sollten Sie derartige Klauseln juristisch überprüfen lassen, um genau zu wissen, zu welchen Unternehmen oder in welche Tätigkeiten Sie nicht problemlos wechseln dürfen. Wettbewerbsklauseln sind nicht unbegrenzt möglich; das Handelsgesetzbuch regelt in den §§ 74 ff die Bedingungen und Grenzen.

Wechselwirkungen

Falls Sie innerhalb des Unternehmens oder Konzerns wechseln wollen, wird üblicherweise die Dauer der Betriebszugehörigkeit beim derzeitigen Arbeitgeber zu der neuen Stelle „mitgenommen“. Als Startpunkt gilt dann der Beginn Ihrer Betriebszugehörigkeit beim „alten“ Arbeitgeber. Wechseln Sie dagegen zu einem völlig neuen Arbeitgeber, läuft die Betriebszugehörigkeit erst mit Beginn der neuen Tätigkeit. Dies hat zum Beispiel Bedeutung für Ihren Kündigungsschutz oder für arbeitgeberfinanzierte Betriebsrentenansprüche, bei denen es auch auf die Dauer Ihrer Betriebszugehörigkeit ankommt (sogenannte „soziale Besitzstände“).

Bewerbungen – Bewerbungsgespräche

Wenn Sie sich über alle maßgeblichen Faktoren einigermaßen Klarheit verschafft haben, können Sie sich geeignet erscheinende Unternehmen suchen. Vielleicht haben Sie ja durch Ihre derzeitige Tätigkeit bestehende Kontakte zu Lieferanten oder Kunden, die sich an Ihrer Mitarbeit interessiert zeigen. Ansonsten sollten Sie Stellenanzeigen studieren, die einschlägigen Quellen (Internet) beobachten und Recruiting-Veranstaltungen besuchen.

Wenn Sie zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen werden, hat das einladende Unternehmen im Regelfall Ihre notwendigen Kosten (Reise-/Übernachtungskosten) zu erstatten.

Start der neuen Tätigkeit

Bei den meisten Arbeitsplatzwechseln zu einem neuen Arbeitgeber werden Sie zunächst eine Probezeit absolvieren. Diese dauert üblicherweise drei bis sechs Monate. In dieser Zeit sollen Sie und der Arbeitgeber sich im Arbeitsumfeld kennenlernen und jeweils beurteilen, ob die Zusammenarbeit auch wirklich für beide Seiten auf Dauer gut funktionieren kann und ob die Vorstellungen vor Tätigkeitsbeginn sich im tatsächlichen Arbeitsleben insgesamt bestätigen. Der Gesetzgeber hat für die Probezeit eine erleichterte Kündigungsmöglichkeit für beide Vertragsparteien geschaffen, um eine möglicherweise sinnvolle Trennung in der Frühphase des Arbeitsverhältnisses zu ermöglichen, ohne dass dies zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen muss.

In vielen Unternehmen ist es mittlerweile üblich geworden, Mitarbeiter zunächst nur befristet einzustellen. Eine derartige Befristung ist zwar rechtlich unter Umständen möglich, allerdings wird nicht jeder Arbeitnehmer bereit sein, aus einem bestehenden, relativ gesicherten Arbeitsverhältnis in ein befristetes zu wechseln.

Probleme bestehen in der Praxis bei unterjährigem Arbeitsplatzwechsel bisweilen mit der Beantwortung der Frage, welche Urlaubsansprüche konkret beim neuen Arbeitgeber bestehen. Der gesetzliche Urlaub ist im Bundesurlaubsgesetz geregelt und beträgt bei einer Fünftagewoche 20 Arbeitstage pro Jahr. Bereits beim bisherigen Arbeitgeber gewährten Urlaub können Sie beim neuen Arbeitgeber nicht noch einmal verlangen. Sie sollten sich zur Sicherheit von Ihrem bisherigen Arbeitgeber eine Urlaubsbescheinigung für den neuen Arbeitgeber ausstellen lassen.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass ein Arbeitsplatzwechsel gut überlegt und optimal vorbereitet sein sollte. Sie verlieren vielleicht ein Stück Vertrautheit im beruflichen und ggf. im privaten Umfeld oder soziale Besitzstände (z. B. Kündigungsschutz- oder Betriebsrentenansprüche), oft lässt sich ein beruflicher „Aufstieg“ aber auch nur durch einen derartigen Wechsel bewerkstelligen.

Dieter Anders

Dieter Anders

Dieter Anders ist Rechtsanwalt und seit 1989 in verschiedenen juristischen Funktionen beim Verein Deutscher Ingenieure in Düsseldorf tätig. Als „Leiter Legal Advice“ der VDI GmbH berät er die VDI-Gremien in allen Rechtsfragen des Vereins und seiner Tochtergesellschaften.

 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.