Kollaboration im Job 07.03.2023, 09:17 Uhr

Es muss nicht immer Teams sein

Ob Projekte erfolgreich sind und man im Job weiterkommt, hängt maßgeblich davon ab, gekonnt zu kommunizieren. Doch viele neue Kommunikationswege sorgen für Verwirrung.

Kolloboration im Job

Digitale Kollaborations-Tools sind sehr beliebt. Aber in welcher Situation wir am besten kollaborieren?

Foto: PantherMedia / Peopleimages

Bevor es ein Meeting sein muss, reicht oft auch ein Telefonat. Wie entscheidet man richtig, welche Nachricht in welchem Format übermittelt werden sollte? Christoph Magnussen von der New-Work-Beratung Blackboat erklärt, in welcher Situation wir wie am besten kollaborieren.

Spätestens nach Corona erfreuen sich digitale Kollaborations-Tools großer Beliebtheit. Doch muss es immer ein Teams-Meeting sein?

Nein, sollte es auch nicht! Wir alle haben im Arbeitsalltag unterschiedliche Bedürfnisse und befinden uns in unterschiedlichen Situationen. Wenn ich gerade die Kids in den Kindergarten bringe, wird es schwieriger, mich in Videocalls einzuwählen. Habe ich Kolleginnen und Kollegen länger nicht gesehen, kann es wiederum sehr schön sein, sich mal wieder in die Augen zu blicken. Es kommt, wie in vielen Situationen, darauf an. Aber die Möglichkeiten bei den digitalen Kollaborations-Tools sind so vielfältig – da decken Videocalls wie Teams-Meetings nur einen kleinen Teilbereich ab.

Wenn ein Telefonat eine bessere Lösung ist…

Ab wann wird es zu kompliziert, so dass ein simples Telefonat besser wäre?

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Universität Duisburg-Essen-Firmenlogo
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Zentrum für NanoIntegration Universität Duisburg-Essen
Duisburg Zum Job 
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
Ingenieur:in für eine W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Konstruktion/CAD Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Anlagenautomation und nachhaltiges Energiemanagement Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Professur (W3) "Fahrzeugantriebssysteme" Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Thema "Wärmepumpe für die Brennwertnutzung in Biomasseheizsystemen" (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

Die Frage ist gar nicht: Videocall oder Telefonat? Vielmehr kommt es auf die Unterscheidung zwischen synchroner und asynchroner Kommunikation an. Zum einen, weil es sich eher an die Arbeitsrealität anpasst – wenn meine Kollegin oder mein Kollege gerade unterwegs ist, kann ich ihm oder ihr trotzdem über Teams, Slack & Co. schreiben. Zum anderen, weil es mit einbezieht, dass unser Gehirn Informationen unterschiedlich schnell verarbeitet. Prasselt in einer synchronen Kommunikationsumgebung zu viel auf uns ein, schalten wir ab. Bei asynchronen Gesprächen können wir uns viel intensiver mit dem Gesagten oder Geschriebenen auseinandersetzen und dann strukturiert antworten. Haben wir also vor einem komplizierten Gespräch vorab asynchron zum Beispiel die Agenda oder konkrete Inhalte gelesen, fällt es uns leichter, im Gespräch Lösungen zu finden.

Lässt sich wirklich alles online und remote klären? Gerade wenn es um komplizierte technische Zusammenhänge geht?

Kollaboration funktioniert erstmal unabhängig vom Kanal und kann auch bei komplizierten Zusammenhängen online erfolgreich sein. Was hier jedoch wichtig ist: Es kommt nicht auf die Wahl des einen richtigen Kanals an, sondern darauf, dass unsere unterschiedlichen Kommunikationstools ineinandergreifen.

Kommunikationskanäle für Ingenieurinnen und Ingenieure

Wie das? Wie hilft die von Ihnen entwickelte Kollaborations-Matrix dabei?

Wir haben die Kollaborations-Matrix bei Blackboat entwickelt, um die verschiedenen Kommunikationssituationen abzubilden und so eine Art Guideline für die Wahl des richtigen Kommunikations-Tools an die Hand zu geben. Generell gilt, je emotionaler das Thema, desto synchroner der Kanal. Feedback-Gespräche sollten deshalb zum Beispiel immer im direkten Austausch passieren. Je asynchroner der Kanal, desto einfacher funktioniert die Kommunikation dann auch remote. Zusätzlich hilft es aber, wenn Unternehmen, die mit so einer Art Matrix arbeiten, feste Regeln für bestimmte Kommunikationssituationen aufstellen und so die Wahl für das richtige Kommunikations-Tool noch leichter fällt und intuitiv wird.

Ihre Tipps: Wann und für was sollten Ingenieurinnen und Ingenieure welchen Kommunikationskanal wählen?

Ist man sich unsicher, welchen Kanal man wählen soll, hilft ein Blick auf die Matrix. Emotionale Gespräche sollten, wenn möglich, im Büro geführt werden. Vieles andere lässt sich aber auch asynchron über die vielen digitalen Kommunikations-Tools klären. Gerade Gespräche, die viel Hintergrundwissen erfordern, lassen sich asynchron gut vorbereiten, da so alle Personen genug Zeit haben, sich einzulesen und vorzubereiten.

Welche Folgen hat es, wenn wenig angemessene Kommunikationskanäle gewählt werden?

Im schlimmsten Fall führt es dazu, dass man im Team nicht gut zusammenarbeitet. Ist die Kommunikation schlecht, leidet die Kollaboration. So kann ein Feedback, was per Mail versendet wird, für schlechte Stimmung sorgen, während man vielleicht in Meetings, die mit zu viel neuen Informationen vollgepackt sind, schnell abschaltet und nichts mehr mitbekommt. In den meisten Fällen führt deshalb ein nicht angemessener Kommunikationskanal zu Frustration, weil es meist nicht den gewünschten Effekt zur Folge hat.

 

Ein Beitrag von:

  • Chris Löwer

    Chris Löwer

    Chris Löwer arbeitet seit mehr als 20 Jahren als freier Journalist für überregionale Medien. Seine Themenschwerpunkte sind Wissenschaft, Technik und Karriere.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.