CeBIT 2015 11.03.2015, 06:51 Uhr

Software zeigt Belastung von Muskeln und Gelenken durch IT-Geräte

Die Sehne des Zeigefingers merkt sich den Klick auf die Maus. Und der Rücken das Schreiben auf der Tastatur. Doch wie anstrengend ist das Arbeiten am Computer und das Bedienen von IT-Geräten für welche Körperregionen im Detail? Das können Saarbrücker Informatiker mit einer Software simulieren, die die Belastung von Gelenken und Muskeln berechnet. Eine Innovation für die CeBIT.

Saarbrücker Informatiker um Myroslav Bachynskyi (rechts) haben ein Verfahren entwickelt, das detailliert simuliert, welche Muskeln und Gelenke von IT-Geräten besonders beansprucht werden.

Saarbrücker Informatiker um Myroslav Bachynskyi (rechts) haben ein Verfahren entwickelt, das detailliert simuliert, welche Muskeln und Gelenke von IT-Geräten besonders beansprucht werden.

Foto: Oliver Dietze/Universität des Saarlandes

Immer mehr Menschen leiden an Schmerzen im Bereich von Schulter, Rücken und Nacken. Aber auch im Handgelenk und sogar im Daumen kommt es immer öfter zu Problemen. Grund ist die heute gängige Tätigkeit am Rechner. Auch wenn Computerarbeit nicht so anstrengend ist wie die Arbeit auf dem Bau, klagen die Menschen doch stetig mehr über Schmerzen. Acht von zehn Arbeitnehmern, die am Computer arbeiten, klagen schon über Beschwerden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Doch die Belastung des Körpers durch den Computer endet ja nicht mit der Arbeit. Auch in der Freizeit wird immer mehr Zeit an Smartphone, Tablet, Computer und Spielekonsolen verbracht. Auch die neuartigen berührungsempfindlichen Bildschirme bringen inzwischen Probleme mit sich, wenn zum Beispiel der Arm lang gestreckt werden muss.

Hohe Beanspruchung bei Vor- und Zurückbewegungen

Um die einseitige, körperliche Belastung zu minimieren und Schmerzen vorzubeugen, versuchen Gerätedesigner schon bei der Produktentwicklung die Bedürfnisse der Nutzer zu berücksichtigen. Dies setzt jedoch voraus, dass die Produktdesigner genau wissen, wie die einzelnen Körperregionen belastet werden.

Genau dort setzen die Saarbrücker Informatiker an. Das neuartige Simulationsprogramm des Informatikers Myroslav Bachynskyi berechnet genau, welche Muskeln und Gelenke durch welche Bewegungen belastet werden. „Wir kombinieren dazu das sogenannte Motion-Capture-Verfahren mit einer biomechanischen Simulation“, erläutert Bachynskyi das Simulationsprogramm.

Das Verfahren überträgt die Bewegungen aus dem Motion-Capturing-Verfahren auf ein Modell des menschlichen Körpers.

Das Verfahren überträgt die Bewegungen aus dem Motion-Capturing-Verfahren auf ein Modell des menschlichen Körpers.

Quelle: Oliver Dietze/Universität des Saarlandes

Dabei führt ein Proband zunächst einen bestimmten Bewegungsablauf durch. Er trägt dabei einen Anzug mit speziellen Markern. Diese Marker emittieren das Licht, das von speziellen Kameras aufgefangen wird. Die Bewegungen aus dem Motion-Capturing-Verfahren werden dann auf ein Modell des menschlichen Körpers übertragen.

Kombination von Ergonomie und Leistung

Anschließend führt das Programm verschiedene Berechnungen vor. Berücksichtigt werden dabei die Winkel, in denen die Gelenke stehen sowie die Kräfte, die speziell zu dem Zeitpunkt der Bewegung auf die Gelenke wirken. Außerdem werden die Aktivierung und die Erschöpfung der Muskeln berechnet.

„Wir sehen mit dem Modell genau, an welchem Punkt des Körpers die Belastung bei bestimmten Bewegungen am größten ist, etwa ob die Oberarmmuskeln oder der Ellenbogen besonders beansprucht werden“, erklärt Bachynskyi. „Außerdem zeigt uns das Verfahren, wie effizient der Nutzer die Technologie bedient, also wie schnell und präzise er damit umgeht.“

Hersteller können Belastungen der Muskeln reduzieren

So haben die Forscher herausgefunden, dass bei der Nutzung eines an der Wand montierten Berührungsbildschirmes Vor- und Zurückbewegungen die Muskeln weitaus mehr beanspruchen als Bewegungen von links nach rechts und von oben nach unten. Eine Tastatur sollte deshalb optimalerweise im unteren Bereich der Bildschirmmitte positioniert werden.

Mit solchen Erkenntnissen kann das Programm den Herstellern helfen, bereits in der Entwicklungsphase neuer IT-Geräte darauf zu achten, unnötige Belastungen durch falsche Bewegungsabläufe zu vermeiden.

Die Forscher zeigen ihr Projekt auf der Computermesse CeBIT vom 16.bis 20. März 2015 in Halle 9, Stand E13. 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.