Energie clever steuern 19.03.2025, 15:04 Uhr

Photovoltaik, Akku, E-Auto: Start-up hilft bei intelligenter Vernetzung

Smartes Energiemanagement für zu Hause: Das Karlsruher Start-up RAZO Energy möchte Photovoltaik, Akku und E-Auto intelligent vernetzen.

RAZO Energy hilft, erneuerbare Energie bestmöglich zu nutzen, die Stromkosten insgesamt zu minimieren und gleichzeitig das Stromnetz zu stabilisieren. Foto: Sandra Goettisheim

RAZO Energy hilft, erneuerbare Energie bestmöglich zu nutzen, die Stromkosten insgesamt zu minimieren und gleichzeitig das Stromnetz zu stabilisieren.

Foto: Sandra Goettisheim

Mit der zunehmenden Nutzung von Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern und Elektroautos setzen immer mehr Haushalte auf erneuerbare Energien. Doch das volle Potenzial dieser Technologien bleibt oft ungenutzt. Ein intelligentes Energiemanagementsystem kann helfen, den Eigenverbrauch zu optimieren, Kosten zu senken und das Stromnetz zu entlasten. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up RAZO Energy hat dafür eine cloudbasierte Lösung entwickelt, die verschiedene Energiequellen und Verbraucher vernetzt und mit KI-gestützter Prognose optimiert.

Intelligente Steuerung für mehr Effizienz

Die Nutzung erneuerbarer Energien nimmt stetig zu. Doch viele Haushalte können das volle Potenzial ihrer Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher nicht ausschöpfen. Ein Grund dafür sind oft fehlende Steuerungsmöglichkeiten. „Viele Systeme lassen sich nicht so intelligent vernetzen, wie es die Hersteller versprechen. Zudem sind bestehende Lösungen häufig zu kompliziert oder steuern den Energieverbrauch nicht optimal“, sagt Max Schütze, Mitgründer von RAZO Energy.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Aptar Radolfzell GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Industrialisierung Montage (m/w/d) Aptar Radolfzell GmbH
Eigeltingen Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Betreuungsingenieur Verfahrenstechnik (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Projektleitung Radverkehr (w/m/d) Regierungspräsidium Freiburg
Singen, Donaueschingen, Bad Säckingen, Freiburg Zum Job 
GOLDBECK Nord GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) für zukunftsweisende Hochbauprojekte GOLDBECK Nord GmbH
ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in technische Regulierung und Normung (w/m/d) ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Sachbearbeitung (w/m/d) Aufsicht Tunnel- und Bergbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Mounting Systems GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) für Photovoltaikanlagen Mounting Systems GmbH
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Bauleitplanung / Umweltrecht / Städtebaurecht Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamm, Bochum Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landespflege (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Zweckverband Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Schwerpunkt Verkehrsanlagen (Schiene und Straße) Zweckverband Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg
Ludwigsburg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Stadt Nürnberg-Firmenlogo
Bautechniker/in bzw. Meister/in (w/m/d) für die Bauüberwachung von Ingenieurbauwerken Stadt Nürnberg
Nürnberg Zum Job 

Das Start-up hat eine cloudbasierte Plattform entwickelt, die verschiedene Energiequellen und Verbraucher in einem Haushalt automatisiert koordiniert. So wird sichergestellt, dass der Eigenverbrauch maximiert und der Energiefluss intelligent gesteuert wird. Ein Beispiel: Elektrofahrzeuge werden bevorzugt dann geladen, wenn ausreichend Solarstrom vorhanden ist oder der Netzstrom besonders günstig ist.

Künstliche Intelligenz für optimierte Prognosen

Ein zentraler Baustein des Systems ist die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Diese ermöglicht eine dynamische Anpassung des Energieverbrauchs. „Geht es beispielsweise darum, das E-Auto optimal zu laden, werden Echtzeitmessdaten mit PV-Prognosen kombiniert, um den besten Ladezeitpunkt zu bestimmen“, erklärt Schütze. So lassen sich Lastspitzen vermeiden und der Stromverbrauch in Zeiten mit günstigen Preisen oder hoher Verfügbarkeit erneuerbarer Energien verlagern.

Nutzerinnen und Nutzer profitieren dabei von spürbaren Kosteneinsparungen. Ein Vergleich zwischen gesteuertem und unkontrolliertem Laden zeigt: Die Kosten für 100 Kilometer mit einem Elektroauto konnten von rund sechs auf durchschnittlich zwei Euro gesenkt werden.

Beitrag zur Netzstabilität und Energiewende

Neben den direkten Einsparungen für Haushalte spielt das intelligente Energiemanagement auch eine Rolle für die Stabilität des Stromnetzes. Eine optimierte Steuerung kann helfen, Lastspitzen zu reduzieren und Schwankungen auszugleichen. „Durch die Vernetzung vieler Haushalte können wir nicht nur individuelle Kosten senken, sondern auch das Netz entlasten“, sagt Schütze.

Das Konzept funktioniert wie ein virtuelles Kraftwerk: Überschüssiger Solarstrom wird effizient genutzt, anstatt das Netz zu belasten. Haushaltsgeräte mit hohem Energiebedarf laufen bevorzugt dann, wenn viel erneuerbare Energie zur Verfügung steht. Auf diese Weise leistet das System einen Beitrag zur besseren Nutzung regenerativer Energien und zur langfristigen Stabilität der Energieinfrastruktur.

Über RAZO Energy

Das Start-up RAZO Energy wurde im Januar 2024 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründet. Ziel ist es, eine praxisnahe Lösung für die Herausforderungen der Energiewende bereitzustellen. Neben der intelligenten Steuerung von Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern und Elektrofahrzeugen entwickelt das Unternehmen ein Pilotprojekt für ein virtuelles Kraftwerk. Mit der nutzerfreundlichen App und der KI-gestützten Steuerung könnte sich das System als ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Energiezukunft etablieren.

RAZO Energy stellt sich auf der diesjährigen Hannover Messe vom 31. März bis 4. April am Stand des KIT bei den „Energy Solutions“ (Halle 13, Stand C76) vor.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.