Arbeitsschutz 13.03.2025, 17:45 Uhr

Intelligentes Exoskelett passt Unterstützung dem Anwender an

Batteriebetriebenes Exosklett mit starkem Antrieb für dynamische Arbeitsplätze mit hoher Varianz der Bewegungen und schwerer Lastenhandhabung.

David Duwe, Vice President Suitx by Ottobock Europe. „Durch die smarte Sensorik wird nur so viel Kraft bereitgestellt, wie tatsächlich nötig ist.“ Foto: Suitx by Ottobock

David Duwe, Vice President Suitx by Ottobock Europe. „Durch die smarte Sensorik wird nur so viel Kraft bereitgestellt, wie tatsächlich nötig ist.“

Foto: Suitx by Ottobock

Mit dem Exoskelett IX Back Volton hat Suitx by Ottobock nach eigenen Angaben eine neue intelligente Lösung für körperlich anspruchsvolle Arbeitssituationen in Industrie und Logistik entwickelt: Menschen, die an dynamischen Arbeitsplätzen schwere Lasten heben, leiden besonders häufig unter Muskel-Skelett-Erkrankungen. Wenn organisatorische und technische Maßnahmen ausgereizt sind, biete das neue Exoskelett eine effektive Unterstützung. Das IX Back Volton sei das erste intelligente Exoskelett im Produktportfolio von Suitx by Ottobock, betrieben durch eine leistungsstarke Batterie und präzise Motorentechnik. Es zeichne sich durch smarte, an die Bewegung angepasste Kraftverstärkung, einfache Handhabung und ein sehr niedriges Eigengewicht aus. Der Geschäftsbereich präsentiere die Exoskelett-Innovation erstmalig auf der Hannover Messe, heißt es weiter.

„Das System erkennt Bewegungsmuster des Nutzers kontinuierlich und individuell, um so eine optimale Unterstützung zu bieten, ohne natürliche Bewegungsabläufe zu verändern.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Funke Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Universität Duisburg-Essen-Firmenlogo
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Zentrum für NanoIntegration Universität Duisburg-Essen
Duisburg Zum Job 
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
re-green-Firmenlogo
Projektleiter:in Dekarbonisierung Großimmobilien re-green
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Projektmanager (gn) Integrale Sanierungskonzeption Stadtwerke Essen AG
Mercer Rosenthal GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Rückgewinnung (m/w/d) Mercer Rosenthal GmbH
Rosenthal am Rennsteig Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur der Fachrichtung Tiefbau (w/m/d) als Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
ECKELMANN AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur Automatisierungstechnik (m/w/d) Schwerpunkt Walzwerke ECKELMANN AG
Wiesbaden Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Netzbau / Tiefbau für die Energiewende (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 

„Unser neues Exoskelett IX Back Volton markiert einen wahren Quantensprung in der Mensch-Technik-Interaktion: Es passt sich durch integrierte künstliche Intelligenz an den Nutzer an – und nicht umgekehrt. Das System erkennt Bewegungsmuster des Nutzers kontinuierlich und individuell, um so eine optimale Unterstützung zu bieten, ohne natürliche Bewegungsabläufe zu verändern“, erklärt David Duwe, Vice President Suitx by Ottobock Europe. „Durch die smarte Sensorik wird nur so viel Kraft bereitgestellt, wie tatsächlich nötig ist. Dadurch bleibt die Muskulatur aktiv und wird gleichzeitig gezielt entlastet.“

Starke Entlastung bei niedrigem Gewicht

Das neue Rücken-Exoskelett für Industrie, Logistik und Retail eigne sich besonders für dynamische Arbeitsplätze mit hoher Varianz der Bewegungen und schwerer Lastenhandhabung, führt das Unternehmen aus. Es sei zum Beispiel ideal für Tätigkeiten wie das Kommissionieren oder die Be- und Entladung verschieden schwerer Produkte. Das IX Back Volton könne den Körper um 17 kg pro Hebevorgang entlasten, wobei die integrierte KI die Unterstützung in Echtzeit an unterschiedliche Bewegungsmuster wie Laufen, Heben oder Beugen präzise anpasse. Dadurch sei eine intuitive und natürliche Nutzung des Systems möglich. Die Anwenderinnen und Anwender benötigen deutlich weniger Gewöhnungszeit.

Das neue IX Back Volton ist mit einem Gewicht von 4,8 kg ein außergewöhnlich leichtes batteriebetriebene Exoskelett.

Foto: Suitx by Ottobock

Dabei setze das IX Back Volton neue Maßstäbe in Komfort und Innovation: Mit einem Gewicht von 4,8 kg sei es das leichteste batteriebetriebene Exoskelett der Welt – ermöglicht durch den Einsatz eines einzigen kraftvollen Antriebs. Die Akku-Laufzeit bis zu acht Stunden sorge dafür, dass es eine reguläre Arbeitsschicht zuverlässig unterstützt. Aufgrund des weltweit etablierten Bosch-Professional-Akkus verbinde das System hohe Anwenderfreundlichkeit mit Nachhaltigkeit: Durch das markenübergreifende AMPShare 18V Akkusystem ist die Batterie einfach austauschbar und kompatibel einsetzbar, zum Beispiel für bereits vorhandene andere Produkte bei Kunden von Suitx by Ottobock.

Prävention im Fokus

Exoskelette wie das neue System gelten als wegweisende Technik, um den aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt effizient zu begegnen, so das Unternehmen weiter. Die innovative, direkt am Körper getragene Stützstruktur schütze die physische Gesundheit der Mitarbeitenden und minimiere dadurch krankheitsbedingte Ausfälle. Zudem unterstützen Exoskelette Unternehmen dabei, dringend benötigte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu halten. Durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten steigert die Technik nicht nur die Arbeitsplatzzufriedenheit, sondern auch die Attraktivität von Arbeitgebern insgesamt.

Innerhalb von 2,5 Jahren zum marktreifen Produkt

„Unser Ziel ist es, Menschen und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Arbeit ergonomisch und erfolgreich zu gestalten – mit der Gesundheit der Mitarbeitenden stets im Mittelpunkt“, sagt Duwe. „Dank unseres interdisziplinären Entwicklungsteams haben wir mit dem IX Back Volton einen wegweisenden Meilenstein in der Exoskelett-Technologie erreicht.“

Für das neue Produkt arbeiteten die Entwicklerteams aus Duderstadt in Niedersachsen und Emeryville in Kalifornien Hand in Hand. Sie vereinten Medizintechnikexpertise, mehrfach prämiertes Wissen in Biomechanik und Ergonomie sowie Materialien- und Textilkompetenz mit innovativer Software- und KI-Expertise. Aufgrund dieser Zusammenarbeit gelang es, innerhalb von 2,5 Jahren ein marktreifes Produkt zu entwickeln. Umfangreiche Feldtests mit Prototypen stellten sicher, dass das IX Back Volton präzise auf die Bedürfnisse der Anwender und Anwenderinnen abgestimmt ist, führt das Unternehmen aus.

Tests und Pilotprojekte ab April

Unternehmen können ab April 2025 begleitete Pilotprojekte mit dem neuen Exoskelett buchen. Ergonomie-Expertinnen und -Experten von Suitx by Ottobock beraten bei der Auswahl der passenden Arbeitsplätze, schulen die Mitarbeitenden und unterstützen bei der Auswertung. Die globale Markteinführung des neuen Produkts soll ab Oktober 2025 erfolgen.

‚Suitx by Ottobock‘ auf der Hannover-Messe 2025: Halle 6, Stand E48

Quelle: Suitx by Ottobock

Ein Beitrag von:

  • Udo Schnell

    Chefredakteur Konstruktion

    Fachthemen: Antriebstechnik, Automatisierung, Maschinenelemente, Fluidtechnik, CAD, Digitalisierung, Produktentwicklung, Werkstoffe

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.