Digitalisierung 23.04.2024, 10:52 Uhr

Innovative Arbeitswelten: New Work-Trends auf der Hannover Messe 2024

Die Hannover Messe verdeutlicht die Herausforderungen für Unternehmen in Bezug auf Anpassungen an Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit. Trotz weit verbreiteter Implementierung von New Work-Praktiken bilden nur rund ein Fünftel der Unternehmen ihre Mitarbeiter entsprechend weiter, wie aus der „TÜV Weiterbildungsstudie 2024“ hervorgeht.

New Work

New Work im Rampenlicht auf der Hannover Messe 2024.

Foto: PantherMedia / Andriy Popov

Die Hannover Messe präsentiert einen Blick in die Zukunft der industriellen Wertschöpfung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich angesichts von Digitalisierung und KI, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und intensivem Wettbewerb anzupassen. Laut einer Weiterbildungsstudie des TÜV-Verbands bilden jedoch nur etwa ein Fünftel der Unternehmen, die neue Arbeitsmethoden im Rahmen von New Work einsetzen, ihre Mitarbeiter entsprechend weiter.

„Die industrielle Arbeitswelt wandelt sich in rasantem Tempo – mit praktischen Auswirkungen für jeden einzelnen Mitarbeitenden“, kommentierte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, im Rahmen der Hannover Messe. „Digitalisierung und KI, der Nachhaltigkeitstrend, neue Energiesysteme, der Fachkräftemangel und ein intensiver internationaler Wettbewerb setzen viele Unternehmen unter Anpassungsdruck.“
Umsetzung von New Work in deutschen Industrieunternehmen

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Verkehrsplaner*in (w/m/d) als Fachbereichsleitung Tiefbau Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Kempen Krause Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in im Projektmanagement (m/w/d) Kempen Krause Ingenieure GmbH
Aachen, Düsseldorf, Köln Zum Job 
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) im Tief- und Straßenbau Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Mannheim Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Bauingenieur:in konstruktiver Ingenieurbau (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Grotemeier Ingenieure-Firmenlogo
Bauingenieur / Tragwerksplaner / Statiker (m/w/d) Grotemeier Ingenieure
Bielefeld Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Teilprojektleiter Tiefbau im Infrastrukturprojekt (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburg Wasser-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Kraftwerkstechnik Klärwerk (m/w/d) Hamburg Wasser
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Elektroingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur Projektleitung (m/w/*) 3M Deutschland GmbH

Dieser Wandel geht mit einer neuen Arbeitskultur einher. Über 80 Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland haben bereits neue Arbeitsmodelle im Rahmen von „New Work“ implementiert, darunter agile Arbeitsmethoden, flexible Arbeitsorganisationen und neue Führungskonzepte. Etwa 68 Prozent nutzen diese Ansätze zumindest teilweise, während 14 Prozent angeben, sie vollständig umgesetzt zu haben. In knapp jedem fünften Industrieunternehmen spielt New Work bisher keine Rolle. Diese Ergebnisse stammen aus der „TÜV Weiterbildungsstudie 2024“, bei der Forsa im Auftrag des TÜV-Verbands 500 Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitern befragte. „New Work Methoden kommen vor allem in Unternehmen zum Einsatz, die Innovationen vorantreiben, schneller auf Veränderungen reagieren und die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden verbessern wollen“, sagte Bühler.

Was versteht man unter New Work?

New Work umfasst innovative Arbeitsmodelle und -methoden, die darauf abzielen, die Arbeitswelt flexibler, effizienter und mitarbeiterorientierter zu gestalten. Dies wird durch verstärkten Einsatz digitaler Technologien, flexible Arbeitszeit- und -ortmodelle, flache Hierarchien, spezifische Projektarbeitstechniken und eine stärkere Betonung der Work-Life-Balance erreicht. Laut den Studienergebnissen haben 78 Prozent der Unternehmen in Deutschland New Work entweder teilweise (61 Prozent) oder vollständig (17 Prozent) umgesetzt. Der Dienstleistungssektor ist hierbei führend (88 Prozent teilweise oder vollständige Umsetzung), gefolgt vom Handel (66 Prozent) und dem Sektor Energie, Bau und Verkehr (59 Prozent).

Agile Arbeitsmethoden und Mitarbeiterbedürfnisse

Mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen, die New Work-Praktiken anwenden, betrachten agile Arbeitsmethoden als entscheidend für ihre Wettbewerbsfähigkeit (68 Prozent). Zudem stimmen 60 Prozent der New Work-Anwender der Aussage zu, dass die Einführung moderner Arbeitsformen insbesondere von jungen Mitarbeitenden gefordert wird. „Ein modernes Arbeitsumfeld ist gerade für die Hochqualifizierten in der Generation Z ein wichtiges Kriterium für Zufriedenheit im Job“, erklärte Bühler.

In der Praxis wendet etwa ein Viertel der Unternehmen (23 Prozent) agile Arbeitsmethoden wie Scrum, Design Thinking oder Kanban im täglichen Betrieb an. Allerdings erhalten Mitarbeiter nur in rund einem Fünftel der Unternehmen, die New Work-Praktiken einsetzen, Schulungen zu diesen Themen (21 Prozent).

Bühler sagte, dass New Work sich nicht von selbst implementiere. Er betonte, dass alle Mitarbeitenden lernen müssten, wie sie neue Arbeits- und Führungsmethoden anwenden und im Berufsalltag leben könnten. Er erklärte weiterhin, dass Weiterbildungen der Schlüssel dazu seien.

Wie wurde die Umfrage durchgeführt?

Die Studienergebnisse basieren auf einer repräsentativen Umfrage, die das Marktforschungsinstitut Forsa im Auftrag des TÜV-Verbands unter 500 Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitern in Deutschland durchgeführt hat. Die Befragten waren von Oktober bis Dezember 2023 Verantwortliche für Weiterbildung, Geschäftsführer, CEOs und Vorstände.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.