Funktionskomponenten erleichtern Start in die Bildverarbeitung
Beckhoff ergänzt die VUI2000-Serie um vier neue Units – Ziel ist die Erweiterung beim Komplettsystem Vision Unit Illuminated.

Aufgrund der Fokusanpassung zur Laufzeit eignet sich die VUI insbesondere bei abwechselnden Produkthöhen.
Foto: Beckhoff
Beckhoff stellt auf der Messe in Hannover vier neue Vision-Units vor, die VUI2000-Serie ergänzen. Bei der Vision Unit Illuminated (VUI) handelt es sich um eine kompakte Einheit aus Kamera, Beleuchtung und fokussierbarer Optik mit Liquid-Lens-Technik. Sie reduziert signifikant den Montage- und Inbetriebnahmeaufwand, führt das Unternehmen aus.
Alle VUI-Funktionskomponenten sind den Angaben zufolge in einem optisch ansprechenden Gehäuse aus eloxiertem Aluminium in Schutzklasse IP65/67 gekapselt. Ergänzend zu den bisherigen Ausführungen wird das Portfolio nun um vier Geräte mit Color- oder Monochrom-Bildsensoren mit Auflösungen von 2,3 Megapixel oder 3,1 Megapixel in der Brennweite 16 mm erweitert.
Flüssiglinse ohne bewegliche Teile
Die bei allen VUIs eingesetzte Flüssiglinse kommt laut Beckhoff ohne mechanisch bewegte Teile aus. Aufgrund einer werksseitigen Kalibration der Unit kann die Fokuseinstellung über reale Maßeingaben mit einer hohen Genauigkeit erfolgen, so Beckhoff. Die optimale Auswahl und Kombination von Linsenlage, Blende (Apertur) und sich ergebender Schärfentiefe sorge für eine sichere Einstellung der Schärfe im Abstandsbereich von 10 mm bis 2000 mm, also sogar über den optimalen Abstandsbereich der Beleuchtung hinaus. Dabei werden temperaturbedingte Brechkraftänderungen durch eine kontinuierliche Temperaturmessung und über ein entsprechendes mathematisches Modell zuverlässig kompensiert.
Funktionalität von Twin-CAT-Vision erweitert
Wie das Unternehmen weiter ausführt, wurde auch die Funktionalität von Twin-CAT-Vision erweitert – es seien Bildverarbeitungsfunktionen und Optionen zur Kameraeinbindung ergänzt worden.
Das Portfolio der Beckhoff Software Twin-CAT-3-Vision bietet den Angaben zufolge ergänzende Bildverarbeitungsfunktionen sowie zusätzliche Optionen für die Kameraeinbindung:
- Twin-CAT-3-Vision Beckhoff Camera Connector (TF7020) biete die Möglichkeit, Beckhoff-Kameras direkt in die Twin-CAT-Architektur einzubinden. Der Connector liefere die Grundlage für die Kommunikation und ermögliche bis zu 64 Kameraverbindungen.
- Twin-CAT-3-Vision-Code-Quality (TF7255) ergänze das Basispaket um Funktionen zur Qualitätsbewertung von verschiedenen 1D- und 2D-Codes. Damit werde die Qualität der Codes sichergestellt und Probleme bei der Code-Erstellung werden frühzeitig erkannt.
- Twin-CAT-3-Vision-OCR (TF7260) erweitert das Basispaket um die Möglichkeit der optischen Zeichenerkennung. Die Funktionen identifizieren Zeichen in einem Bild und geben die erkannte Zeichenkette zurück. Anwendungsbeispiele sind die Prüfung von Mindesthaltbarkeitsdaten und Chargennummern.
- Twin-CAT-3-Vision-Neural-Network (TF7810) vervollständigt das Basispaket um die Möglichkeit, neuronale Netze für Vision-spezifische Einsatzfälle zu verwenden. Mithilfe dieser Modelle können komplexe Datenanalysen automatisch gelernt werden, heißt es. Anwendungsbeispiele sind Objektdetektion, Klassifikation und Anomalieerkennung zur Qualitätskontrolle oder Prozessüberwachung.
Beckhoff auf der Hannover-Messe 2025: Halle 9, Stand F06
Quelle: Beckhoff
Ein Beitrag von: