Hannover Messe 2023 12.04.2023, 08:26 Uhr

Energieeffizientes Bauen und Sanieren mit innovativen Konzepten

Ein Team der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau bietet innovative Energiekonzepte für Gebäude an, die neu geplant oder saniert werden sollen. Dabei steht die Wirtschaftlichkeit im Fokus und es werden neue Technologien genutzt, um eine CO2-neutrale oder autarke Energieversorgung zu erreichen. Das Angebot wird auf der Hannover Messe präsentiert.

energieeffizienz-industrie

Ein Team der RPTU erstellt innovative Energiekonzepte für Industrie- oder Gewerbegebäude.

Foto: Panthermedia.net/LeoWolfert

Die steigenden Energiepreise bereiten sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen Kopfzerbrechen. Doch an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) gibt es ein engagiertes Team aus den Fachgebieten Gebäudesysteme, Gebäudetechnik und Immobilienökonomie, das sich dieser Herausforderung annimmt. Im Auftrag von Industrie und Wirtschaft erstellt das Team innovative Energiekonzepte für Gebäude, die neu geplant oder saniert werden sollen. Dabei legt es großen Wert auf Wirtschaftlichkeit und Risikoabschätzung sowie die Nutzung neuester Technologien, um eine CO2-neutrale oder gar autarke Energieversorgung zu erreichen. Besuchen Sie das RPTU-Team auf der Hannover Messe, wo es vom 17. bis 21. April am Forschungsstand Rheinland-Pfalz (Halle 2, Stand B46) seine Leistungen präsentieren wird.

Bedarf an Energiekonzepten ist groß

Die stetig steigenden Energie- und Strompreise sind nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Industrieunternehmen und Immobilienbetreiber eine Belastung. Darüber hinaus muss Deutschland die Energiewende weiter vorantreiben, um seine Klimaziele zu erreichen. Stefan Spies vom Fachgebiet Gebäudesysteme und Gebäudetechnik an der RPTU in Kaiserslautern betont: „Der Bedarf an Energiekonzepten ist derzeit groß. Es sollen schnell Maßnahmen ergriffen werden, um den Energieverbrauch zu senken oder ganz energieautark zu werden“.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Bei der Planung einer neuen Produktionshalle oder der Sanierung eines Verwaltungsgebäudes stellen sich viele Fragen: Welches Verfahren eignet sich am besten? Wie viele Photovoltaikanlagen werden benötigt, um den Energiebedarf eines Industrieunternehmens zu decken? Ist ein Blockheizkraftwerk sinnvoll? Kann man von Erdgas auf Wasserstoff umsteigen? Wie kann man klimaneutral heizen? Welche energiesparenden Möglichkeiten gibt es für Klimaanlagen? Diese Fragen beschäftigen Unternehmen, die nachhaltige und effiziente Energiekonzepte suchen.

Maßgeschneiderte Konzepte für Industrie und Gewerbe

Das Team um Professorin Dr. Sabine Hoffmann und Professor Dr. Björn-Martin Kurzrock geht ganz individuell auf die verschiedenen Bedürfnisse ein und erstellt Energiekonzepte und -managementsysteme. Die Auftraggeber kommen hierbei aus den verschiedensten Bereichen.  „Wir arbeiten zum Beispiel mit Automobilkonzernen, Einzelhandelsketten oder Wohnungsbaugenossenschaften zusammen“, sagt Spies.

Spies weiter: „Zunächst geht es darum, die individuellen Anforderungen zu klären. Was möchte das Unternehmen? Was sind die künftigen Herausforderungen, die entstehen können? Danach gilt es, das individuelle Ziel zu definieren. Das kann zum Beispiel eine bilanzielle CO2-Neutralität sein, eine komplette CO2-Freiheit, aber auch eine Autarkie in den Bereichen Strom und/oder Wärme.“

Anschließend werden aktuelle Technologien ausgesucht. „Dabei haben wir immer auch den Blick in die Zukunft, um Neuerungen einzuplanen. Wir entwickeln verschiedene Szenarien, betrachten die Wirtschaftlichkeit und erstellen eine Risikoanalyse. Das Paket stellen wir den Auftraggebern vor,“ so Spies.

Power-to-X ein wichtiges Thema

Wenn es um zukunftsfähige Technologien geht, kommt immer wieder Power-to-X ins Spiel. Hierbei geht es darum, überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien zu speichern, wann immer es die aktuelle Lage hergibt. „Dazu eignet sich beispielsweise Wasserstoff“, so Spies weiter. „Bei der Umwandlung entstehen zwar Verluste, allerdings hat die derzeitige wirtschaftliche globale Lage das Interesse daran gefördert und beschleunigt. Durch die gestiegenen Energiepreise gibt der wirtschaftliche Rahmen jetzt mehr her.“

Das Team der RPTU in Kaiserslautern bleibt ständig mit verschiedenen Herstellern in Kontakt, um über kommende Technologien auf dem Markt informiert zu bleiben. Bei der Entwicklung von Energiekonzepten greift es auf Wissen aus verschiedenen Fachbereichen zurück. Das Team setzt sich aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Gebäudetechnik, Bauphysik, Energiemanagement, Informatik und Immobilienökonomie zusammen.

Die richtigen Maßnahmen zu finden ist mitunter ein Problem

Auf der Suche nach der passenden Lösung für die verschiedenen Unternehmen, stoßen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer wieder auf Probleme, wie Spies anhand eines Beispiels erläutert: „Bei Photovoltaikanlagen ist die größtmögliche nicht für jedes Unternehmen rentabel. Wir ermitteln, was je nach Auftraggeber wirtschaftlich sinnvoll sein kann.“ Welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind, lässt sich zum Beispiel mit Hilfe von Simulationen ermitteln, welche unter anderem die thermische Situation von Gebäuden in den Blick nehmen.

Wir gehen immer der Frage nach, was wir verbessern können“, so Spies weiter. Dabei prüft das Team die thermische Qualität eines Gebäudes, wenn beispielsweise ein Neubau geplant ist. „Dies ist im Hinblick auf den Kühl-Heizbedarf wichtig. Hier gibt es stets ein großes Optimierungspotential.“

Auf der Hannover Messe stellt das Team sein Angebot anhand von Beispielen vor und zeigt Ergebnisse und Konzepte aus vorangegangenen Forschungsprojekten, die auch für künftige Kunden von Interesse sein könnten.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Content-Manager beim VDI Verlag. Nach einem Bauingenieurstudium und einer Weiterbildung zum Online-Redakteur, Volontariat und 20 Jahren als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop, landete er bei ingenieur.de. Er schreibt hauptsächlich über Technik und Forschung.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.