Zum E-Paper
Wärmepumpe und Gasbrennwerttechnik kombiniert 25.10.2022, 13:41 Uhr

Hybridheizung für 72 Wohneinheiten

Wärmepumpen sind im Mehrfamilien-Geschosswohnungsbau bislang nicht sehr verbreitet. Die Verantwortlichen eines Neubauprojekts in Frankfurt an der Oder entschieden sich dennoch für den alternativen Wärmeerzeuger – in Verbindung mit Gas-Brennwerttechnik. Nicht die einzige Besonderheit der Anlage: Sie wird im Contracting betrieben.

Kompakter Mehrgeschossbau: In jedem der vier Wohnblöcke wurden 18 Eigentumswohnungen realisiert. Foto: August Brötje

Kompakter Mehrgeschossbau: In jedem der vier Wohnblöcke wurden 18 Eigentumswohnungen realisiert.

Foto: August Brötje

Noch vor fünf Jahren hätte man die vier Neubau-Wohnblöcke in der Hafenstraße in Frankfurt an der Oder wohl mit bewährter Gasbrennwerttechnik ausgestattet und als Innovations-Sahnehäubchen noch Solarthermie oder eine PV-Anlage auf das Dach gesetzt. So sah zumindest „damals“ die Standardlösung aus. Doch Zeiten und Anforderungen an technische Lösungen ändern sich manchmal erstaunlich schnell. Schon vor der Ampel-Koalition zeichnete sich ab, dass aus Klimaschutzgründen vor allem der Wärmesektor nach neuen Konzepten mit einem wesentlich höheren Anteil an regenerativer Energie verlangte. In Frankfurt/Oder scheint man den kürzlich von der Bundesregierung initiierten „Wärmepumpen-Gipfel“ vorausgeahnt zu haben. Hier projektierte vor rund drei Jahren das TGA-Fachplanungsbüro IEP Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Ellrich mbH, in Kooperation mit dem Planungsbüro der Unternehmensgruppe Krebs & Schulze „Die Baudenker“, den Neubau von vier Mehrfamilienhäusern mit jeweils 18 Wohneinheiten – und entschied sich für Wärmepumpen als tragende Säule der Wärmeversorgung.

In den Wärmepumpen verbaute Eulenflügel-Ventilatoren sorgen für einen leisen Betrieb.

Foto: August Brötje

Energieträger kombiniert

Für die Grundlastabdeckung kommt in jedem der vier Wohnblöcke eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz. Um den unwirtschaftlichen elektrischen „Heizstab-Betrieb“ in höheren Temperaturbereichen und bei hoher Momentan-Wärmeanforderung zu vermeiden, kombinierten die Verantwortlichen die Wärmepumpen mit einem wandhängenden Gasbrennwertkessel. Diese Hybridlösung scheint auch vor dem Hintergrund der aktuellen Gas(preis)krise nach wie vor sehr sinnvoll. Gas wird auch weiterhin als besonders sauber verbrennender Energieträger zur Verfügung stehen – wenn nicht aus Russland, dann aus den USA und anderen Nationen, wozu derzeit die Kapazitäten neuer LNG-Terminals massiv ausgebaut werden.

Bei einem hohen Momentanbedarf und für erhöhte Temperaturanforderungen wurde ein Gasbrennwertkessel installiert.

Foto: August Brötje

Niedrige Investitionskosten durch Contracting

Eine Besonderheit: Die gesamte Heizungsanlage wird in einem Contracting-Modell von den Stadtwerken Frankfurt/Oder betrieben. Auch für den lokalen Energieversorger war ein Wärmepumpen-Contracting ein Novum. Um die Wohneinheiten auch als Eigentumswohnungen attraktiv vermarkten zu können, hatte man darauf geachtet, die Gesamtinvestitionen bei den Baukosten möglichst gering zu halten. Dazu zählte auch, die Gerätekosten für die Wärmeversorgung auf einen externen Betreiber auszulagern. Des Weiteren verzichtete man aus Gründen der Kostenminimierung darauf, die vier Häuser nach KfW-Anforderungen zu errichten. Das wäre zwar mit einer grundsätzlich willkommenen Förderung verbunden gewesen, hätte jedoch wegen des größeren energetischen Gesamtaufwands zu erheblich höheren Baukosten geführt.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Wärmepumpen: Fraunhofer-Projekt mit Effizienzrekord

BDH und en2x testen Einsatz von „grünem“ Heizöl

Verbände fordern Beibehaltung der derzeitigen F-Gase-Verordnung

Baupraxis: Vorsicht bei der Vergabe und Annahme von Aufträgen

Forschende testen UVC-Technologie auf dem Oktoberfest

Wärmepumpe: Luft, Erdreich oder Wasser – was sind die Unterschiede?

Luftbefeuchtung schützt vor elektrostatischer Entladung

Schwammstadt: Komplementäre Versorgung mit „Stadtwasser“

Nachtragsangebote: Schweigen ist die schlechtere Alternative

Sachverständige warnen: Warmwasser-Temperaturen nicht reduzieren

Von Brötje/Martin Henze/Marc Daniel Schmelzer