Radioaktives Wasser fließt ins Meer 09.08.2013, 08:38 Uhr

Schutzwall aus Eis soll Fukushima-Reaktor abdichten

Aus dem havarierten Reaktor in Fukushima fließen offenbar seit zwei Jahren täglich große Mengen radioaktiv verseuchtes Wasser ins Meer. Die Betreibergesellschaft Tepco bekommt das Grundwasserleck nicht unter Kontrolle. Jetzt soll ein Eiswall den Reaktor unterirdisch abdichten.

Aus dem Atomkraftwerk Fukushima fließen täglich rund 300 Tonnen radioaktiv verseuchtes Wasser ins Meer. Der Betreiber Tepco hat Probleme, die großen Mengen Wasser, die zum Kühlen der Reaktoren gebraucht werden, aufzufangen und zu lagern. Deutlich zu sehen sind die riesigen Wassertanks auf dem Gelände. Inzwischen wird der Platz knapp, um weitere Tanks aufzustellen.

Aus dem Atomkraftwerk Fukushima fließen täglich rund 300 Tonnen radioaktiv verseuchtes Wasser ins Meer. Der Betreiber Tepco hat Probleme, die großen Mengen Wasser, die zum Kühlen der Reaktoren gebraucht werden, aufzufangen und zu lagern. Deutlich zu sehen sind die riesigen Wassertanks auf dem Gelände. Inzwischen wird der Platz knapp, um weitere Tanks aufzustellen.

Foto: dpa Picture-Alliance /Kyodo

Die Situation im 2011 havarierten Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi ist offenbar dramatischer, als die Betreibergesellschaft Tepco dies bislang dargestellt hat. Die Manager des Energiekonzerns gaben jetzt erstmals offiziell zu, dass seit zwei Jahren täglich etwa 300 Tonnen radioaktiv verseuchtes Wasser über Lecks aus den unterirdischen Gängen und Leitungsschächten des Atomkraftwerkes ins Meer fließt. Noch im Juni hatte Tepco erklärt, die Lage sei unter Kontrolle.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Regierung will Krisenmanagement übernehmen

Die Geduld der japanischen Regierung von Ministerpräsident Shinzo Abe ist angesichts der neuerlichen Hiobsbotschaften an ihre Grenzen gekommen. Abe kritisierte Tepco in nie dagewesener Schärfe und verkündete, das Krisenmanagement nun selbst in die Hand nehmen zu wollen. Die Regierung könne den finanziell schwer angeschlagenen Konzern nicht allein lassen und werde das nötige Geld zur Verfügung stellen. Ersten Schätzungen zufolge werden die geplanten Sofortmaßnahmen umgerechnet 308 Millionen Euro kosten.

Die riesigen Massen an radioaktiv belastetem Wasser stellen in der zerstörten Anlage ein immenses Problem dar. Große Mengen an Kühlwasser müssen ständig in die Reaktoren gepumpt werden, damit diese nicht überhitzen. 300 000 Tonnen an belastetem Kühlwasser lagern derzeit auf dem Betriebsgelände. Die auf dem Areal aufgebauten Auffangtanks für verseuchtes Wasser reichen längst nicht mehr aus.

Hinzu kommt, dass jeden Tag rund 400 Tonnen Grundwasser von den Bergen oberhalb des Kraftwerkes  in den Komplex eindringt und sich dort mit dem kontaminierten Kühlwasser vermischt. Von dort sucht das Wasser sich einen Weg ins Meer. Die Vermischung mit dem Grundwasser versucht Tepco unbedingt zu verhindern, war aber bislang erfolglos. Die chemischen Mauern, die ins Erdreich gespritzt wurden, konnten das Wasser nicht aufhalten.

Verfahren mit Eiswall ist im großen Stil noch unerprobt

Jetzt wollen die Japaner einen Eiswall errichten, der den Boden in der Umgebung der Reaktorgebäude einfriert. Dafür sollen Rohre mit chemischen Kühlmitteln um die Gebäude in ein bis vier Metern Tiefe in die Erde gelegt werden. Solche Sperren aus gepresster tiefgefrorener Erde werden bereits beim Bau von U-Bahnen errichtet, um den Einbruch von Grundwasser zu verhindern. Im großen Stil, wie es in Fukushima notwendig wäre, ist das Verfahren allerdings noch nicht erprobt worden. Der Eiswall rund um die Reaktorgebäude würde voraussichtlich eine Länge von 1,4 Kilometern haben.

Gleichzeitig gibt es bei den regierenden Liberaldemokraten (LPD) und Ministerpräsident Abe Pläne für den Wiedereinstieg in die Atomkraft. Vor der Katastrophe in Fukushima erzeugte das Land etwa ein Drittel seines Strombedarfs durch Atomkraftwerke. Zurzeit sind nur zwei der 54 Reaktoren in Betrieb. Auf den Import von Kohle und Gas, auf den Japan nun fast vollständig angewiesen ist, will die Regierung sich bei der Energieversorgung nicht allein stützen.

Parallel zum Wiedereinstieg in die Atomkraft, den die Mehrheit der japanischen Bevölkerung ablehnt, soll auch die Wind- und Solarenergie ausgebaut werden. Zudem haben gerade Probebohrungen für den Bau von Erdwärmekraftwerken begonnen. Japan hat mit den USA und Indonesien die größten Erdwärme-Vorkommen der Welt. Doch der Ausbau von Erdwärme wurde gestoppt, als sich das Land für die Atomenergie entschied. Derzeit sind 17 Geothermiekraftwerke in Betrieb.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.