Aus der Tiefsee 26.03.2013, 07:15 Uhr

Manganknollen können begehrte Rohstoffe wie Gold und Platin liefern

Sie sind etwa so groß wie eine Kartoffel, aber sie haben es in sich: Manganknollen liegen auf dem Grund der Tiefsee und sind voller begehrter Rohstoffe. Jetzt erforschen deutsche Wissenschaftler, wie man die Knollen einsammeln könnte, ohne die Umwelt zu gefährden.

Solche Manganknollen könnten künftig wertvolle Rohstoffe liefern. Diese Knolle stammt aus dem Pazifik, aus 4400 Metern Tiefe.

Solche Manganknollen könnten künftig wertvolle Rohstoffe liefern. Diese Knolle stammt aus dem Pazifik, aus 4400 Metern Tiefe.

Foto: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Sie könnten einen Goldrausch auslösen, die schwarzen, runzligen Knollen. Denn sie enthalten nicht nur Mangan, Eisen und Gold, sondern auch lukrative Elemente wie Kupfer, Nickel und Kobalt. Manganknollen enthalten sogar Spuren bedeutsamer Materialien wie Platin und Tellur, die für die Computer- oder Handyherstellung benötigt werden. Doch während diese Stoffe über der Erde rar sind, ist der Meeresgrund in Teilen der Tiefsee mit Manganknollen förmlich übersäht.

Doch der Abbau der Knollen ist heikel. Sie liegen zwar einfach auf dem Boden herum, doch der ist in so großen Tiefen ganz weich und nicht befestigt. Wird eine Knolle aufgehoben, abgesaugt oder mit einem Rechen eingesammelt, wird das gesamte Sediment aufgewirbelt, zahlreiche Tiere der Tiefsee werden mit eingesammelt und in ihrem Lebensraum massiv gestört.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Deutsche Forscher untersuchen Abbau im Pazifik

Am 1. April machen sich Wissenschaftler der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)  in Hannover und des Deutschen Zentrums für Biodiversitätsforschung am Senckenberg-Institut in Wilhelmshaven auf den Weg in den Pazifik. Mit dem gecharterten amerikanischen Forschungsschiff „Kilo Moana“ schippern sie von Hawaii aus zum Lizenzgebiet, das Deutschland von den Vereinten Nationen zugeteilt bekommen hat. Im Auftrag der Bundesregierung erkunden die Forscher zwei jeweils 1000 Quadratkilometer große besonders reiche Lagerstätten. Bis zum Jahr 2021 haben sie Zeit, die Größe der Vorkommen  zu erkunden und geeignete Abbauverfahren zu entwickeln.

Mit dem amerikanischen Forschungsschiff Kilo Moana untersuchen deutsche Forscher den Abbau von Manganknollen im Pazifik.

Mit dem amerikanischen Forschungsschiff Kilo Moana untersuchen deutsche Forscher den Abbau von Manganknollen im Pazifik.

Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Vor rund 30 Jahren förderten deutsche Industrieforscher erstmals Manganknollen. Doch als der Preis für Rohstoffe fiel, wurden die Arbeiten eingestellt. Heute sind die wertvollen Metalle wieder so attraktiv, weil die Rohstoffpreise explodiert sind. Deshalb erforschen Wissenschaftler der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)  in Hannover seit 2006 ein 75 000 Quadratkilometer großes Territorium im Pazifik, für das die Internationale Meeresbehörde Deutschland eine Lizenz gab.

Folgen des Abbaus vor 30 Jahren noch heute sichtbar

Diesmal sind nicht nur Geologen, sondern auch Biologen an Bord, um genau zu untersuchen, wie stark die möglichen Eingriffe eines Abbaus der Knollen sind. Noch heute sind, das haben frühere Expeditionen ergeben, Spuren des Testabbaus vor 30 Jahren zu sehen. Unterwasserbergbau, so ist zu befürchten, gefährdet die Lebewesen und Lebensräume in einer Wassertiefe von 5000 bis 7000 Meter massiv.

Eine durchgeschnittene Manganknolle aus dem Pazifik

Eine durchgeschnittene Manganknolle aus dem Pazifik

Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Mit Hilfe eines so genannten Multicorers werden die Biologen gleichzeitig acht Sedimentkerne aus dem Meeresboden stanzen und an Bord hieven. Mit einem zweiten Gerät sammeln sie die Tiere ein, die oberhalb des Meeresbodens leben. All diese Lebewesen werden identifiziert, um eine  Überblick zu bekommen, welche Tiere bei einem möglichen Meeresbergbau gefährdet würden. Das moderne Schiff hat Labore an Bord, in denen die Forscher beste Bedingungen vorfinden.

Ob sich ein Abbau jemals lohnen wird, hängt auch davon ab, wie stark die Rohstoffpreise noch steigen werden. Wissenschaftler schätzen die Investitionskosten für eine Tiefseemine auf rund eine Milliarde Dollar, der Betrieb könnte 200 Millionen Dollar im Jahr kosten. Je nach Preisentwicklung und Abbaumenge könnte sich so eine Mine schon nach sechs Jahren rentieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.