Vermögenstipps aus dem Maschinenraum 19.11.2018, 14:30 Uhr

Wie viele Aktien sollte ich in meinem Portfolio halten?

Wer alles auf eine Aktie setzt, kann böse verlieren. Wer über 50 Aktien im Portfolio hält, wird aber den Überblick verlieren. Welche Zielgröße ist also sinnvoll?

Grünes Wertpapier mit der Aufschrift "100 Shares"

Foto: panthermedia.net/miflippo

Wer ein Haus baut, hat einen klaren Plan, wann was zu tun ist. Der Aktienmarkt ist stärker von Opportunismus getrieben. Ist ein Sektor, obwohl grundsolide, gerade nicht en vogue, lohnt es sich zuzuschlagen. Dennoch sollte der Anleger einen klaren Plan verfolgen, wie das Depot am Ende aufgebaut sein sollte.

Die häufigsten Fehler bei der Aktienauswahl

Der Effekt der Diversifikation wird gemeinhin überschätzt. Bereits mit sieben Aktien kann ein Anleger gut aufgestellt sein, wenn die Aktien einen verschiedenartigen Zyklus aufweisen und aus verschiedenen Sektoren kommen. Sieben Aktien klingen nicht gerade nach viel und Anleger können hier wirklich noch gut den Überblick behalten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

In einem klassischen Markowitz-Portfolio, das einem mit dem wirtschaftswissenschaftlichen Nobelpreis ausgezeichneten Prozess beschreibt, wie Aktion so kombiniert werden, dass aus Sicht der Risikodiversifizierung ein optimales Portfolio zusammengestellt wird, werden sich aber kaum spektakuläre Aktien finden. Eher tummeln sich dort die berechenbaren Langweiler wie Procter & Gamble und Henkel, die Ihr Geschäft seit anno dazumal betreiben. Die individuellen Chancen und Risiken spektakulärer Aktien heißen denn auch idiosynkratrische Risiken.

Sind diese hoch und der Anleger spekuliert auf hohe Zuwächse, sollte die Streuung deutlich größer sein. Ein professioneller aktiver Anleger wird jedoch so gut wie nie weniger als ein Prozent einer Aktie in sein Portfolio kaufen. Und Ziel ist dann auch kein Portfolio aus in der Spitze 100 Aktien, sondern ein gestaffelter Kauf. Im Regelfall wird über einen längeren Zeitraum zugekauft, bis eine Position zwischen zwei und fünf Prozent des Portfolios ausmacht. Bei Fünf-Prozent-Positionen hätte der Investor im optimalen Endzustand 20 Aktien. Bei Zwei-Prozent-Positionen sind es 50 Aktien.

Transaktionskosten beachten

In dieser Bandbreite sollte auch ein Privatanleger aktiv sein. Doch es gibt meist ein Problem. Die fixen Transaktionskosten machen dem Anleger einen Strich durch die Rechnung. Bei den derzeit am Markt gängigen Gebühren, sollte kaum eine Position unter 2.000 Euro eingegangen werden. Damit reguliert sich die Anzahl der Aktienpositionen gleich von selbst.

Daher kann es gerade zu Beginn der Ansparphase Sinn machen, auf breitere Indizes wie ETF, sogenannte Exchange Traded Funds, zu setzen. Und mit der Einmalinvestition ist es natürlich nicht getan. Denn im Regelfall entwickeln sich die Aktienpositionen recht unterschiedlich. Neben ein paar Raketen gibt es leider immer auch Aktien die Startschwierigkeiten haben werden. Eine Glättung ist daher regelmäßig angeraten, um die Chance-Risiko-Balance immer wieder optimal auszurichten.

Was bleibt als Fazit?

Ein Investor, der sich intensiv mit einzelnen Aktien beschäftigen kann und vor allem auch gleiche Risikofaktoren für diese Aktien identifizieren kann, sollte die Diversifikation reduzieren und kann sich mit sieben Aktien durchaus wohlfühlen. Je weniger Expertise, desto größer sollte die Streuung sein. Aber auch hier können 15 bis 20 Aktien reichen. Gerade im Starterbereich bieten sich breite Indizes wie ETF an.

Porträt von Michael Thaler

Michael Thaler ist Vorstand der Top Vermögen in Starnberg. Für ingenieur.de schreibt er in regelmäßigen Abständen Kolumnen zur privaten Vermögensverwaltung.

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.