Aufsichtsrat stimmt zu 24.04.2013, 15:56 Uhr

ThyssenKrupp verkauft Stahl-Sparte

Nun ist es beschlossene Sache: ThyssenKrupp verkauft sein Werk Gelsenkirchen-Schalke. Betroffen sind rund 620 Mitarbeiter. Der Aufsichtsrat der ThyssenKrupp Electrical Steel hat den Vorbereitungsmaßnahmen für den Verkauf zugestimmt. 

ThyssenKrupp bereitet den Verkauf der Sparte Electrical Steel vor. In Deutschland ist das Werk in Gelsenkirchen betroffen.

ThyssenKrupp bereitet den Verkauf der Sparte Electrical Steel vor. In Deutschland ist das Werk in Gelsenkirchen betroffen.

Foto: dpa

Veräußert werden sollen auch die Werke im französischen Isbergues mit 590 Beschäftigten und im indischen Nashik mit etwa 610 Beschäftigten. Beim Verkauf des Werkes in Gelsenkirchen-Schalke will das Unternehmen Investoren bevorzugen, die den Standort auch langfristig bestehen lassen wollen. Darauf einigte sich der Aufsichtsrat mit der „Best Owner-Lösung“.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Datenanalystin / Datenanalysten als stellv. Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Papierfabrik Louisenthal GmbH-Firmenlogo
Qualitätssicherer (m/w/d) Werk Folie Papierfabrik Louisenthal GmbH
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Fahrzeug-Netzwerkintegration im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Bauteilverantwortlicher im Bereich Elektrik/Elektronik (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Automotive Cyber Security Koordinator im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Anlagentechnik und Prozessautomatisierung (m/w/x) PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Hochvolt-Batterie Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Hochspannungsnetze (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Anforderungsingenieur für elektronische Regelungssysteme (m/w/d) Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Verpa Folie Weidhausen GmbH-Firmenlogo
Kunststoffingenieur für die Entwicklungsabteilung (m/w/d) Verpa Folie Weidhausen GmbH
Weidhausen bei Coburg Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach (Refrath) Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Internationaler Projektingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 

Nachfrage nach „kornorientiertem Elektroband“ rückläufig

Abstossen will ThyssenKrupp die Standorte, in denen „kornorientiertes Elektroband“ hergestellt wird. Dieses Stahlprodukt kommt in Transformatoren der Energiewirtschaft zum Einsatz. Durch eine aufwändige Fertigung erhält man eine spezielle Mikrostruktur, mit der die Übertragung  und Verteilung von elektrischer Energie reduziert werden kann.

Grund der Verkäufe ist „das schwierige Marktumfeld“, mit dem der Konzern zu kämpfen hat. Der  Konzern musste im letzten Geschäftsjahr einen Nettoverlust von fünf Milliarden Euro hinnehmen. Der Mischkonzern verzeichnet insgesamt Schulden in Höhe von 5,2 Milliarden Euro. Daher will ThyssenKrupp auch die defizitären Werke in den USA und Brasilien wieder loswerden. Hier wird innerhalb der nächsten Wochen eine Entscheidung erwartet.

Werk Bochum nicht vom Verkauf betroffen

Der Standort Bochum mit seinen 720 Mitarbeitern ist von den Verkaufsplanungen nicht betroffen. Dort wird „Nicht kornorientiertes Elektroband“ hergestellt, das bei Industriemotoren, Haushaltsgeräten und Windkraftanlagen eingesetzt wird.  Das Werk Bochum werde in die Duisburger ThyssenKrupp Steel Europe AG integriert, so das Unternehmen.

Der jetzt anlaufende Verkauf ist Teil des Konzernumbaus, den das Unternehmen im Rahmen des geplanten Umbaus bereits im Februar bekannt gab. Zusätzlich sollen 2.000 Arbeitsplätze in der Stahlsparte gestrichen werden. Hier gibt es noch keine Details. Derzeit werde noch mit den Betriebsräten verhandelt, erklärte ein ThyssenKrupp-Sprecher. Das Unternehmen kündigte jedoch an, dass in den nächsten drei Jahren etwa zwei Milliarden Euro gespart werden sollen – 500 Millionen Euro davon im europäischen Stahlgeschäft. Sämtliche Einsparungsmaßnahmen sollen bis zum Geschäftsjahr 2014/2015 realisiert werden.

Konzernchef plant neue Unternehmenskultur

Das Unternehmen leidet bereits einige Zeit unter seinem schlechten Ruf aufgrund verschiedener Pleiten und Korruptionsvorwürfe. „Es herrschte offenbar bei einigen die Ansicht vor, dass Regeln, Vorschriften und Gesetze nicht für alle gelten“, beklagte Konzernchef Heinrich Hiesinger. Er benötigt nun volle Unterstützung des Aufsichtsrates, um im Unternehmen aufzuräumen. Hiesinger will eine neue Unternehmenskultur einführen.  Bereits im Februar kündigte er an hart gegen Kartellsünder vorgehen zu wollen. Das „Privilegien-System“ im Unternehmen müsse abgeschafft werden, erklärte Hiesinger. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.