Aufsichtsrat stimmt zu 24.04.2013, 15:56 Uhr

ThyssenKrupp verkauft Stahl-Sparte

Nun ist es beschlossene Sache: ThyssenKrupp verkauft sein Werk Gelsenkirchen-Schalke. Betroffen sind rund 620 Mitarbeiter. Der Aufsichtsrat der ThyssenKrupp Electrical Steel hat den Vorbereitungsmaßnahmen für den Verkauf zugestimmt. 

ThyssenKrupp bereitet den Verkauf der Sparte Electrical Steel vor. In Deutschland ist das Werk in Gelsenkirchen betroffen.

ThyssenKrupp bereitet den Verkauf der Sparte Electrical Steel vor. In Deutschland ist das Werk in Gelsenkirchen betroffen.

Foto: dpa

Veräußert werden sollen auch die Werke im französischen Isbergues mit 590 Beschäftigten und im indischen Nashik mit etwa 610 Beschäftigten. Beim Verkauf des Werkes in Gelsenkirchen-Schalke will das Unternehmen Investoren bevorzugen, die den Standort auch langfristig bestehen lassen wollen. Darauf einigte sich der Aufsichtsrat mit der „Best Owner-Lösung“.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Nachfrage nach „kornorientiertem Elektroband“ rückläufig

Abstossen will ThyssenKrupp die Standorte, in denen „kornorientiertes Elektroband“ hergestellt wird. Dieses Stahlprodukt kommt in Transformatoren der Energiewirtschaft zum Einsatz. Durch eine aufwändige Fertigung erhält man eine spezielle Mikrostruktur, mit der die Übertragung  und Verteilung von elektrischer Energie reduziert werden kann.

Grund der Verkäufe ist „das schwierige Marktumfeld“, mit dem der Konzern zu kämpfen hat. Der  Konzern musste im letzten Geschäftsjahr einen Nettoverlust von fünf Milliarden Euro hinnehmen. Der Mischkonzern verzeichnet insgesamt Schulden in Höhe von 5,2 Milliarden Euro. Daher will ThyssenKrupp auch die defizitären Werke in den USA und Brasilien wieder loswerden. Hier wird innerhalb der nächsten Wochen eine Entscheidung erwartet.

Werk Bochum nicht vom Verkauf betroffen

Der Standort Bochum mit seinen 720 Mitarbeitern ist von den Verkaufsplanungen nicht betroffen. Dort wird „Nicht kornorientiertes Elektroband“ hergestellt, das bei Industriemotoren, Haushaltsgeräten und Windkraftanlagen eingesetzt wird.  Das Werk Bochum werde in die Duisburger ThyssenKrupp Steel Europe AG integriert, so das Unternehmen.

Der jetzt anlaufende Verkauf ist Teil des Konzernumbaus, den das Unternehmen im Rahmen des geplanten Umbaus bereits im Februar bekannt gab. Zusätzlich sollen 2.000 Arbeitsplätze in der Stahlsparte gestrichen werden. Hier gibt es noch keine Details. Derzeit werde noch mit den Betriebsräten verhandelt, erklärte ein ThyssenKrupp-Sprecher. Das Unternehmen kündigte jedoch an, dass in den nächsten drei Jahren etwa zwei Milliarden Euro gespart werden sollen – 500 Millionen Euro davon im europäischen Stahlgeschäft. Sämtliche Einsparungsmaßnahmen sollen bis zum Geschäftsjahr 2014/2015 realisiert werden.

Konzernchef plant neue Unternehmenskultur

Das Unternehmen leidet bereits einige Zeit unter seinem schlechten Ruf aufgrund verschiedener Pleiten und Korruptionsvorwürfe. „Es herrschte offenbar bei einigen die Ansicht vor, dass Regeln, Vorschriften und Gesetze nicht für alle gelten“, beklagte Konzernchef Heinrich Hiesinger. Er benötigt nun volle Unterstützung des Aufsichtsrates, um im Unternehmen aufzuräumen. Hiesinger will eine neue Unternehmenskultur einführen.  Bereits im Februar kündigte er an hart gegen Kartellsünder vorgehen zu wollen. Das „Privilegien-System“ im Unternehmen müsse abgeschafft werden, erklärte Hiesinger. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.