Effektiver als Spanen 20.06.2014, 06:55 Uhr

Spritzgießmaschine stellt komplexe Präzisionstahlteile her

Mit einer noch jungen Technik lassen sich kleine, mechanisch hoch belastbare Präzisionsstahlteile mit komplexer Geometrie herstellen: Das sogenannte Metal Injection Moulding ist eine Kombination aus Pulvermetallurgie und Spritzgießen. Als Vorprodukt dient eine fließfähige Mischung aus Metallpulver und Kunststoffen.

Die Spritzgießmaschine wird von einem Roboter bedient. Er entnimmt die Teile aus der Form, fährt verschiedene Prüf- und Bearbeitungsstationen an und legt sie schließlich auf einer Palette ab.

Die Spritzgießmaschine wird von einem Roboter bedient. Er entnimmt die Teile aus der Form, fährt verschiedene Prüf- und Bearbeitungsstationen an und legt sie schließlich auf einer Palette ab.

Foto: Parmaco/Klaus Vollrath

Wenn der Chirurg zum Schnitt ansetzt, hat er möglicherweise ein Skalpell in der Hand, das mit einer noch jungen Technik hergestellt worden ist: sie heißt Metal Injection Moulding (MIM), übersetzt Metallspritzgießen. „Unser Fertigungsverfahren ähnelt im Prinzip dem Spritzgießen von Kunststoffteilen und bietet die gleichen gestalterischen Freiheitsgrade“, erklärt Georg Breitenmoser, Geschäftsführer der Parmaco Metal Injection Molding in Fischingen in der Schweiz, einer der wenigen Spezialisten für diese Technik.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Metallpulver wird in Form gepresst

Flüssiger Kunststoff wird beim Spritzgießen von Kunststoffteilen unter hohem Druck in eine geschlossene Form gepresst. Nach dem Erkalten der Masse wird die Form geöffnet und das fertige Bauteil herausgehoben. MIM ist allerdings ein wenig komplizierter. Das Ausgangsmaterial wird kalt in eine Form aus Stahl gepresst. Es besteht aus feinem Metallpulver, das mit einem Bindemittel vermischt wird, sodass es fließfähig ist. Es können auch mehrere Metalle vermischt werden, um dem späteren Formteil besondere Eigenschaften zu verleihen.

Binder wird ausgewaschen und ausgebrannt

Das Formteil, Grünling genannt, wird vorsichtig aus der aufgeklappten Form gehoben. Jetzt muss der Binder entfernt werden. Dafür wird der Grünling zunächst in ein Bad getaucht, das einen Teil des Bindemittels auswäscht. Der Rest wird ausgebrannt.

Komponenten für den Abzugsmechanismus einer Handfeuerwaffe: Bei einer Herstellung durch mechanische Bearbeitung müsste man mehr als 90 Prozent des Materials zerspanen.

Komponenten für den Abzugsmechanismus einer Handfeuerwaffe: Bei einer Herstellung durch mechanische Bearbeitung müsste man mehr als 90 Prozent des Materials zerspanen.

Quelle: Parmaco/Klaus Vollrath

Bei diesem Prozess ändern die Formteile ihr Aussehen. Aus Grün- sind Bräunlinge geworden. Ginge man jetzt grob mit ihnen um, würden sie zerbröseln: Sie sind porös und so empfindlich wie Sandkuchen, die Kinder am Strand backen. Ihre Festigkeit bekommen sie erst beim Sintern. In einem Ofen werden sie dabei auf eine Temperatur erhitzt, bei der die Oberflächen der Metallpartikel schmelzen, sodass sie sich miteinander verbinden. Da sich bei diesem Prozess die Poren schließen, schrumpft das Bauteil um 12 bis 20 Prozent. Das muss bei der Herstellung der Formen berücksichtigt werden, weil die Fertigprodukte allenfalls Bruchteile von Millimetern von ihrer Sollgröße abweichen dürfen.

MIM-Bauteile finden sich in zahlreichen Produkten

MIM ist eine Alternative zu sogenannten spanenden Techniken, bei denen die Bauteile aus vollem Material durch Fräsen, Drehen und Bohren hergestellt werden – ein zeitaufwändiges Verfahren, wenn tausende Teile hergestellt werden müssen. Mit der neuen Technik geht es weitaus schneller. Geeignet ist sie vor allem für komplex geformte Klein-und Kleinstbauteile ab einem Gewicht von einem halben Gramm und einer Größe von einem Millimeter.

Steckverbindergehäuse aus Edelstahl: Rechts der ungesinterte Grünling, links das fertige Gehäuse.

Steckverbindergehäuse aus Edelstahl: Rechts der ungesinterte Grünling, links das fertige Gehäuse.

Quelle: Parmaco/Klaus Vollrath

Weil die Herstellung der Formen teuer ist, lohnt sich MIM erst ab einer Losgröße von einigen 1000 pro Jahr. Metallspritzgussteile finden sich in unzähligen Produkten – etwa in Türschlössern, Uhren, Autos, Mobiltelefonen, medizintechnischen Geräten und Fahrrädern.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.