Gebaut für 100 Jahre 17.08.2015, 06:33 Uhr

Neue Botlek-Hubbrücke im Hafen von Rotterdam ist die größte Europas

Die neue Botlek-Hubbrücke über die Maas im Hafen von Rotterdam setzt Maßstäbe: Sie bewegt weltweit die größte Masse und erledigt das auch noch mit der höchsten Hubfrequenz und Hubgeschwindigkeit. Das Stahlbauwerk soll eine Lebensdauer von 100 Jahren haben. Dann sind die beiden riesigen Überbauten rund 900.000 Mal auf und ab gefahren.

Die neue Botlek-Brücke im Hafen von Rotterdam bewegt mit einem Gesamt-Hubgewicht von fast 10.000 t die weltweit größte Masse.

Die neue Botlek-Brücke im Hafen von Rotterdam bewegt mit einem Gesamt-Hubgewicht von fast 10.000 t die weltweit größte Masse.

Foto: Rijkswaterstaat

Diese Hubbrücke ist wirklich ein Stahl-Trumm der Superlative: Ihre beiden beweglichen Überbauten haben eine Spannweite von jeweils 92 m und sind etwa 50 m breit. Jedes dieser Monsterteile wiegt 4850 t. Zusammen könnten sie praktisch den Eiffelturm in Paris aufwiegen. Mit dem Gesamt-Hubgewicht von fast 10.000 t bewegt die imposante Doppelhubbrücke die weltweit größte Masse.

Brücke soll 900.000 Hubvorgänge schaffen

Damit nicht genug der Superlative: die neue Botlek-Brücke besitzt die höchste Hubfrequenz und Hubgeschwindigkeit auf der Welt. Einmal in der Stunde werden die beiden Stahlüberbauten in 90 s bei einer kontinuierlichen Geschwindigkeit von 43 cm/s um 31 m angehoben und später in 70 s wieder abgesenkt. Das gibt pro Jahr die stolze Zahl von 9000 Öffnungen für den Schiffsverkehr auf der Maas.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 
Pro Jahr werden sich die die beiden Stahlüberbauten der Botlek-Brücke 9000 Mal anheben und senken. 

Pro Jahr werden sich die die beiden Stahlüberbauten der Botlek-Brücke 9000 Mal anheben und senken.

Quelle: Strukton

Die Brücke soll eine Lebensdauer von 100 Jahren haben und muss 900.000 Hubvorgänge schadlos überstehen. Die Dillinger Hütte aus dem Saarland lieferte rund 9000 t Grobbleche aus hochwertigem thermomechanisch gewalztem Stahl sowohl für die Stahlüberbauten als auch für die Führungsschienen des Hubwerkes nach Rotterdam.

Botlek-Brücke ist die größte Hubbrücke Europas

Die neue Botlek-Brücke im Hafen von Rotterdam ist die größte Hubbrücke Europas und gehört zu den größten der Welt. Sie ist 1243 m lang und besteht aus sechs 64 m hohen ovalen Stahlbetontürmen, zwischen denen die fast 5000 t schweren beweglichen Stahlüberbauten montiert sind.

Die Botlek-Brücke ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke, die im Rahmen einer großangelegten Erneuerung der Autobahn A 15 von Maasvlakte nach Vaanplein in den Niederlanden gebaut wurde.

Die Botlek-Brücke ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke, die im Rahmen einer großangelegten Erneuerung der Autobahn A 15 von Maasvlakte nach Vaanplein in den Niederlanden gebaut wurde.

Quelle: Rijkswaterstaat

Die vor kurzem eröffnete neue Botlek-Brücke über die Maas im Rotterdamer Hafen ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke, die im Rahmen einer großangelegten Erneuerung der Autobahn A 15 von Maasvlakte nach Vaanplein in den Niederlanden die alte Botlek-Brücke ersetzt.

Nur ein Architektenentwurf genügte allen Anforderungen

Entworfen hat diese neue Botlek-Brücke der in Rotterdam ansässige Architekt Paul Wintermans. Seinem Entwurf gelang es als einzigem, sowohl die ästhetischen Kriterien und die Forderung minimierter Pylonbauwerke durch die gewählte Kombination von Bahn und Straße in einem Überbau zu erfüllen. Gleichzeitig schaffte es das Büro Wintermans, die strengen Vorgaben der Autoritäten Port of Rotterdam und Rijkswaterstaat in den Fragen der Durchfahrtsmöglichkeiten und Verkehrsbehinderungen einzuhalten.

Alte Botleg-Brücke steht nur knapp 30 cm entfernt

Das bauausführende Konsortium A-Lanes besteht aus den Unternehmen John Laing, Strabag, Ballast Nedam sowie Strukton. Der Bau dieser Hubbrücke war kein Standardbauwerk. Das Bauumfeld war äußerst beengt.

Das bauausführende Konsortium A-Lanes besteht aus den Unternehmen John Laing, Strabag, Ballast Nedam sowie Strukton. 

Das bauausführende Konsortium A-Lanes besteht aus den Unternehmen John Laing, Strabag, Ballast Nedam sowie Strukton.

Quelle: Strukton

So befindet sich auf der einen Brückenseite in einem Abstand von nur 15 m ein Autobahntunnel. Auf der anderen Brückenseite ist es noch viel enger: Hier steht im Abstand eines Schülerlineals von knapp 30 cm die alte Botlek-Brücke aus dem Jahr 1956.

Umfangreichste Unterwasserbetonagen in den Niederlanden

Das Gründungsniveau der Brücke befindet sich 8 m unterhalb der Flusssohle auf einer Sandlage. Es ist eine Menge Unterwasser-Beton vergossen worden für diese Fundamente. Jedes besteht aus 17.000 m3 Beton. 1700 Betonmischfahrzeuge karrten diese Betonmassen an insgesamt sieben Tagen rund um die Uhr an. Die Fundamentierung für die sechs Pylonen waren die umfangreichsten Unterwasserbetonagen, die jemals in den Niederlanden ausgeführt wurden.

Auch das Stahltragwerk beeindruckt: An den vier Seilbefestigungspunkten an den Enden des Endquerträgers sind jeweils 16 Stahlkabel mit einem Durchmesser von 90 mm befestigt worden. Die Gesamtlänge der Haltekabel beträgt rund 7500 m.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.