Stahl 26.09.2008, 19:37 Uhr

Knautschzoneneffekt sorgt bei Stahlbauten für Erdbebensicherheit  

VDI nachrichten, Düsseldorf, 26. 9. 08, rok – Die verheerenden Folgen von Erdbeben können gemindert werden, wenn verstärkt erdbebensichere Bauweisen angewendet werden. Das Beben in der chinesischen Provinz Sichuan vom Mai 2008 mit einer Stärke von 7.9 forderte 80 000 Todesopfer bei Sachschäden von rd. 90 Mrd. $. Auch wenn in Deutschland bisher nur Stärken bis 6,8 erreicht wurden, können Erdbeben auch hier schwere Gebäudeschäden oder sogar Einstürze bei einfacheren Bauweisen verursachen.

Durch Erdbeben werden Gebäudetragwerke zu Schwingungen und damit zu dynamischen Reaktionskräften primär in horizontaler Richtung angeregt. In der Horizontalen besitzen die meisten Bauwerke aber eine geringere Steifig- und Festigkeit. Zwei unterschiedliche Konzepte ermöglichen es, Bauwerke für den Erdbebenfall standsicher zu machen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

1. Jedes Gebäude besitzt Eigenfrequenzen. Diese dürfen nicht zu nahe bei den Anregungsfrequenzen des Erdbebens liegen, um die hervorgerufenen Schwingungen nicht zu verstärken (Resonanz). Eigenfrequenzen können durch Masse und Steifigkeit des Gebäudetragwerks beeinflusst werden oder durch die Entkopplung des Tragwerks vom Untergrund mittels spezieller Dämpferelemente im Fundament bzw. sonstige Schwingungsdämpfer. Diese Möglichkeiten sind jedoch begrenzt.

2. Der bessere Weg ist, ein Tragwerk zu wählen, das die Fähigkeit für einen ausreichenden Energieverzehr mitbringt und dynamische Bewegungsenergie gezielt abfängt. Dabei werden Verformungen, auch Schäden, in der Struktur akzeptiert, man vermeidet jedoch weitgehend ein Strukturversagen.

Diese zweite Vorgehensweise setzt eine möglichst große Duktilität (Verformbarkeit) der Konstruktionen voraus. Das heißt, sie müssen die Eigenschaft besitzen, bei Überbeanspruchungen große Verformungen zu ertragen, ohne dass es zum vollständigen Kollaps der Struktur kommt. Hier lässt sich die Analogie zum Autocrash ziehen, bei dem sich die Deformation auf die Knautschzone des Autos konzentriert und die Fahrgastzelle möglichst steif ausgebildet ist, um die Insassen zu schützen.

Maßgeblich für das gutmütige Verhalten eines Bauwerks unter Erdbebenbeanspruchung ist sein Dissipationsvermögen. Darunter versteht man die Fähigkeit eines Tragwerks, Schwingungsenergie abzudämpfen. Sie wird technisch mit dem sogenannten Duktilitätsfaktor angegeben. Je höher er ist, umso gutmütiger verhalten sich Baustrukturen bei Belastungen, z. B. durch Erdbeben.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass der Duktilitätsfaktor bei Stahlbetonstützen und Stahlbetonwänden in einem Bereich von 2 bis 4 liegt, bei Stahlstützen hingegen bei 6 bis 8 und damit mehr als doppelt so hoch ist. Dieses bei Erdbebenbeanspruchungen günstigere Verhalten ist auf eine deutlich höhere sogenannte Bruchdehnung (Verformungsfähigkeit) von Stahl zurückzuführen, die im Bereich von 20 % bis 30 % liegt. Stahlbetonbauteile erreichen hingegen nur eine Bruchdehnung von 5 % bis 10 %.

Da für erdbebensicheres Bauen die Fähigkeit, durch Verformbarkeit Energie zu vernichten, entscheidender ist als Festigkeit und Massivität der verwendeten Baustoffe, besitzt Stahl klare Vorteile gegenüber anderen, spröden Werkstoffen.

Selbstverständlich beeinflusst auch die Konstruktion des Tragwerkes selbst das Verhalten von Bauwerken unter Erdbebenbeanspruchung. Von Vorteil ist zum Beispiel eine Rahmenbauweise, eine optimale Abstimmung der Steifigkeiten der einzelnen Bauelemente ist unumgänglich. Nicht nur der Werkstoff, sondern auch die Trag- und Aussteifungselemente, Anschlüsse und Verbindungen müssen die eingebrachte Schwingungsenergie gut absorbieren können.

Gerade hier sind Stahlkonstruktionen klar im Vorteil. Denn kaum eine andere Bauweise kann auf eine so große Bandbreite von geeigneten Bauelementen und Anschlussmöglichkeiten (gelenkig, halbsteif oder steif) zurückgreifen.

Nicht zuletzt deshalb ist in erdbebengefährdeten Gebieten, wie Kalifornien oder Japan, der Stahlbau die bevorzugte Bauweise. Die oft aus Unkenntnis vorgebrachten Brandschutzgründe, stehen dem in keiner Weise entgegen. Wie jeder andere Baustoff lässt sich Stahl auf vielfältigste Weise gegen Brandeinwirkungen schützen. CARSTEN KÖNKE

Der Autor ist Professor am Institut für Strukturmechanik der Bauhaus-Universität Weimar

In Erdbebenzonen ist der Stahlbau die bevorzugte Bauweise im Hochbau

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.