Ungewöhnliches Phänomen 10.07.2013, 15:00 Uhr

Graphen als Schutzschicht verhindert dauerhaft Korrosion

Graphen, ein Kohlenstoffgeflecht, das nur eine Atomlage dick ist, übernimmt eine neue Aufgabe in der Halbleitertechnik.

Struktur von Graphen: Die Kohlenstoff-Verbindung gilt als "Wundermaterial". Jüngste Statistiken zeigen einen scharfen Anstieg bei den Patentanmeldungen für diverse Anwendungsmöglichkeiten. 

Struktur von Graphen: Die Kohlenstoff-Verbindung gilt als "Wundermaterial". Jüngste Statistiken zeigen einen scharfen Anstieg bei den Patentanmeldungen für diverse Anwendungsmöglichkeiten. 

Foto: NASA

Nickel- und Kobalt-, in jüngster Zeit auch Eisen-Silicide sind hervorragende elektrische Leiter. Deshalb werden sie als Kontakte in speziellen Transistoren eingesetzt. Sie haben allerdings einen Nachteil: Sie reagieren schnell mit Sauerstoff – bei Eisen spricht man von rosten. Physiker der Universität Wien haben jetzt ein Verfahren gefunden, das diese Korrosion verhindert. Sie überziehen die Silicide mit Graphen, einem Werkstoff mit phänomenalen Eigenschaften. Eine davon ist die Abwehr von Sauerstoffattacken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Graphen besteht aus Kohlenstoffatomen, die lauter aneinander gekettete Sechsecke bilden, die einer Bienenwabe nachempfunden sein könnten. Das Besondere an diesem extrem festen und leichten Werkstoff: Er ist nur eine Atomlage dick, das ist weniger als ein Millionstel Millimeter.

Damit haben die Wiener Forscher und ihre Kollegen aus Deutschland und Russland zunächst nichts anderes als ein neues Forschungsobjekt, auf das sie allerdings große Hoffnungen setzen. Das Sandwich könnte in der Halbleitertechnik eine wichtige Rolle spielen. Texanischen Wissenschaftlern etwa ist es schon gelungen, Graphen mit einem Isolator zu bedecken, Vorstufe zu einem neuartigen Halbleiter.

Mit Einstein und Arpes

Zunächst müssen die Wiener Wissenschaftler mehr über ihr Sandwich herausfinden. Dazu setzen sie zwei einander ergänzende Messmethoden ein: den äußeren photoelektrischen Effekt, der im 19. Jahrhundert entdeckt und 1905 von Albert Einstein wissenschaftlich begründet wurde, und die winkelaufgelöste Photoemissionsspektroskopie Arpes (nach der englischen Bezeichnung Angle-resolved photoemission spectroscopy). Die Probe wird einfach mit Licht beschossen. Die Energie der Photonen (Lichtteilchen) geht über auf Elektronen im Metall, allerdings nur, wenn sie die der so genannten Bindungsenergie übersteigt, mit der die Elektronen festgehalten werden. Diesen Part nennt man den photoelektrischen Effekt.

Die negativ geladenen Teilchen stieben nach allen Seiten davon. Sie landen allesamt in Arpes, das die Winkel misst, unter denen sie die Probe verlassen. Das lässt Rückschlüsse zu auf die Struktur. „Schichten so dünn wie einzelne Atome und daraus hergestellte Hybridmaterialien ermöglichen uns, eine Fülle von ungewöhnlichen elektronischen Phänomenen zu studieren”, schwärmen die Materialexperten Alexander Grüneis und Nikolay Verbitskiy. Ihre erste Erkenntnis: Die Graphen-Schicht und damit der Korrosionsschutz bleiben dauerhaft erhalten, weil es praktisch keine Reaktionen zwischen den Kohlenstoffatomen und den Siliciden gibt.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.