Counter Terror Expo in London 14.04.2014, 14:31 Uhr

Glasscheibe hält Molotowcocktails und Pistolenschüssen Stand

Zuerst brennt die Glasscheibe eine halbe Stunde, dann wird sie mit einer Armeepistole beschossen – und trotzdem gibt es für Hitze und Kugeln kein Durchkommen. Zu sehen ist dieses robuste Glaslaminat erstmalig auf der Fachmesse Counter Terror in London. 

Die Scheibe besteht aus einem Verbund von Spezialglas, Laminaten und Polycarbonat. Somit hält sie Feuer und gleichzeitig den 400 Meter pro Sekunde schnellen Schüssen aus einer Neun-Millimeter-Luger stand. 

Die Scheibe besteht aus einem Verbund von Spezialglas, Laminaten und Polycarbonat. Somit hält sie Feuer und gleichzeitig den 400 Meter pro Sekunde schnellen Schüssen aus einer Neun-Millimeter-Luger stand. 

Foto: Schott

Im animierten Werbefilm der Firma Schott fliegt das Projektil aus der Handfeuerwaffe in Zeitlupe auf die Glasscheibe zu. Beim Aufprall entstehen Risse, aber die Kugel wird durch den Glasverbund gestoppt. Gleich danach kommt ein Molotowcocktail geflogen und explodiert an der Scheibe. Aber auch jetzt bleibt das Spezialglas stabil. Eine Gelschicht zwischen den einzelnen Verbundscheiben reagiert, schäumt auf und bildet einen Hitzeschild, der den Durchtritt der Wärmestrahlung verhindert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Datenanalystin / Datenanalysten als stellv. Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Papierfabrik Louisenthal GmbH-Firmenlogo
Qualitätssicherer (m/w/d) Werk Folie Papierfabrik Louisenthal GmbH
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Fahrzeug-Netzwerkintegration im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Bauteilverantwortlicher im Bereich Elektrik/Elektronik (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Automotive Cyber Security Koordinator im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Anlagentechnik und Prozessautomatisierung (m/w/x) PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Hochvolt-Batterie Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Hochspannungsnetze (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Anforderungsingenieur für elektronische Regelungssysteme (m/w/d) Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Verpa Folie Weidhausen GmbH-Firmenlogo
Kunststoffingenieur für die Entwicklungsabteilung (m/w/d) Verpa Folie Weidhausen GmbH
Weidhausen bei Coburg Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach (Refrath) Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Internationaler Projektingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 

Pyranova secure heißt die Brandschutzverglasung, die auch Schüssen aus einer Armeepistole Neun-Millimeter-Luger mit einer Geschwindigkeit von 400 Metern pro Sekunde standhält. „Schott spielt die Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Glaslaminaten, die Beschuss standhalten und zugleich auch Feuerwiderstand bieten”, erklärt Helmut Kugelmann, Vertriebsleiter von Schott Technical Glass Solutions in Jena. Nach Angaben von Schott ist dies weltweit das erste Spezialglas, das beides aushält – große Hitze und Beschuss.

Scheibe besteht aus Verbund aus Spezialglas, Laminat und Polycarbonat

Jetzt zeigt der Technologiekonzern seine Neuentwicklung Ende April auf der Counter Terror Expo in London, einer großen internationalen Messe zur Terrorismusbekämpfung, die in diesem Jahr zum sechsten Mal stattfindet. Für die Messebesucher – hauptsächlich Fachleute aus Militär, Regierung und von Sicherheitsdiensten – dürfte das neue Glas von Interesse sein.

Aufgebaut ist Pyranova secure aus mehreren Schichten, bestehend aus vier Lagen Spezialglas, mit dazwischen liegenden Laminatfolien und einer Lage Polycarbonat in der Mitte. Der Aufbau ist zwar komplex, bleibt aber trotzdem kompakt, leicht und transparent. Fünf dieser Scheiben sind auf dem Messestand von Schott zu sehen.

Scheibe wiegt 78 Kilogramm pro Quadratmeter

Die Scheiben mit einer Dicke von 3,4 Zentimetern sind 150×30 Zentimeter groß und wiegen gut 78 Kilogramm pro Quadratmeter. Um ihre Leistungsfähigkeit zu beweisen, wurden sie beschossen oder beflammt oder mit beidem, Kugeln und Hitze, traktiert. Eine solche Prüfung mit Mehrfachbelastung, die im September 2013 stattgefunden hat, ist laut Schott weltweit zum ersten Mal durchgeführt worden. Beobachtet und bestätigt wurden die Testergebnisse von zwei unabhängigen Instituten – dem Beschussamt Ulm und dem Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig.

Damit hätten die Gläser sowohl die Prüfstandards DIN EN 1363 für Brandschutz und DIN EN 1063 für Durchschusshemmung erfüllt. „Da der europäische Gesetzgeber lediglich vorsieht, dass Schutzgläser verschiedene DIN EN Normen einzeln erfüllen müssen, hat Schott seine Sicherheitslaminate als erstes Unternehmen weltweit freiwillig einer Kombination von Tests unterzogen“, so Kugelmann.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.