Plock statt Pong 25.09.2014, 16:43 Uhr

Eine Tischtennis-Ära geht zu Ende: Plastik statt Zelluloid

Wer hätte gedacht, dass Tischtennisbälle feuergefährlich sind? Sind sie, und deshalb beginnt mit der aktuellen Europameisterschaft in Lissabon eine neue Ära: Ab jetzt wird Tischtennis nur noch mit Plastikbällen gespielt.

Timo Boll spielt derzeit für Deutschland bei der Tischtennis-EM in Lissabon. Der Profi hat bereits eine Meinung zum neuen Plastikball: Ihm lässt sich ein Tick weniger Spin mitgeben.

Timo Boll spielt derzeit für Deutschland bei der Tischtennis-EM in Lissabon. Der Profi hat bereits eine Meinung zum neuen Plastikball: Ihm lässt sich ein Tick weniger Spin mitgeben.

Foto: dpa

Für Tischtennisspieler beginnt eine neue Zeitrechnung: Zum ersten Mal seit fast neun Jahrzehnten fliegen bei einer internationalen Meisterschaft nicht die auch jedem Hobbyspieler vertrauten Zelluloidbälle über die Platte. Nein, jetzt machen ordinäre Plastikbälle Ping und Pong bei der am Mittwoch begonnenden Europameisterschaft in Lissabon.

Damit folgen die Sportler einer Weisung des Tischtennis-Weltverbandes (ITTF). Nicht so tragisch, könnte man meinen, schließlich verhalten sich die Plastikbällchen kaum anders als die gewohnten Zelluloidkugeln. Allerdings ist „kaum“ mehr als „nicht“, und das kann im Spitzensport durchaus ausschlaggebend sein.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Andere Geräusche, andere Flugbahn, andere Rotation

Die Unterschiede mögen marginal sein, ziehen sich aber durch sämtliche Eigenschaften. Es fängt an mit dem Klang – statt des vertrauten Ping und Pong, das der Sportart einen vor allem im Freizeitsport beliebten Zweitnamen beschert hat, ertöne jetzt ein etwas dumpferes Geräusch, schreibt die Wochenzeitung Die Zeit: Das Geräusch ähnele jetzt eher einem trockenen Plock.

Während der Sound wenig Auswirkung auf das Spiel an sich haben dürfte, sind die Flug- und Rotationseigenschaften da schon ausschlaggebender. In der Zeit spricht der Deutsche Profispieler Timo Boll unter anderem von einem „Tick weniger Spin“, den man dem Ball mitgeben könne, bleibt aber betont ruhig – schließlich seien die Bedingungen für alle gleich.

Auch der deutsche Nationalspieler Dimitrij Ovtcharov kämpft gerade bei der Tischtennis-EM in Lissabon – allerdings ohne den klassischen Ball aus Zelluloid.

Auch der deutsche Nationalspieler Dimitrij Ovtcharov kämpft gerade bei der Tischtennis-EM in Lissabon – allerdings ohne den klassischen Ball aus Zelluloid.

Quelle: dpa

Begeistert sind die meisten Sportler nicht gerade über die Regeländerung: Sie haben ein anderes Flugverhalten festgestellt, zum Beispiel verliere der Ball schnell sein Tempo. Dazu komme, dass die Qualität der Bälle je nach Hersteller stark schwanke, sie schwerer oder leichter seien, eine Naht oder eben keine hätten und höher oder flacher flögen – offenbar müssen sich auch die Hersteller noch auf die neuen Gegebenheiten einspielen.

Veränderter Fertigungsprozess

Während Zelluloidbälle aus zwei Halbschalen bestanden, die wiederum aus einzelnen Platten geprägt wurden, können Plastikbälle entweder im Ganzen gegossen oder ebenfalls aus zwei Teilen zusammengefügt werden. Und auch mit dem Material müssen viele Hersteller wohl noch experimentieren. Schließlich soll es auch nach mehrfachem Ballkontakt noch den Spin durch den Schläger annehmen und nicht mit der Zeit spiegelglatt werden – ein weiterer Kritikpunkt, den Spieler an verschiedenen Testbällen hätten, berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung bereits im Juni.

Außerdem müssen die Bälle die Wucht der Schläge aushalten, die sie mit bis zu 170 Kilometern pro Stunde über die Netze katapultieren. Sie müssen trotz der dadurch entstehenden Verformung wieder in eine perfekt runde Form zurückspringen. Und sie dürfen bei 40 Millimeter Durchmesser nur 2,7 Gramm schwer sein.

Poff statt Ping und Pong

Warum konnte man es dann nicht einfach beim Zelluloidball belassen? Aus demselben Grund, warum das Material schon seit 1951 nicht mehr für Kinofilme verwendet wird: Es ist einfach zu gefährlich. Viel zu oft machten die Zelluloidbälle schon Poff, bevor sie auch nur einmal Ping und Pong machen konnten – Zelluloid ist hochentzündlich.

Wie die FAZ schreibt, reichen schon hochsommerliche Temperaturen, um fatale Prozesse auszulösen: Vor einigen Jahren zum Beispiel sei der Inhalt eines kompletten Containers in die Luft geflogen, weil er zu lange in der Sonne gestanden habe.

Timo Boll spielte in einem Showmatch sogar schon gegen einen Roboter des Herstellers Kuka – allerdings noch mit einem klassischen Ball aus Zelluloid.

Timo Boll spielte in einem Showmatch sogar schon gegen einen Roboter des Herstellers Kuka – allerdings noch mit einem klassischen Ball aus Zelluloid.

Quelle: Kuka

Bereits der Herstellungsprozess von Zelluloid, das Mitte des 19. Jahrhunderts als preiswerter Elfenbeinersatz für Billardkugeln entwickelt worden ist, hat es in sich: Die Kunststoffverbindung aus Cellulosenitrat und Campher wird unter Verwendung von Salpetersäure hergestellt. Dieses Verfahren sei über weite Strecken mit der Herstellung des Sprengstoffs Nitroglycerin identisch, so die FAZ. Der Arbeitsschutz in China und anderen Ländern, die nahezu sämtliche Tischtennisbälle produzieren, lasse zudem zu wünschen übrig: Die Gesundheitsgefahren für die Arbeiter seien viel zu hoch.

Zelluloid gilt als Gefahrenstoff

Wegen all dieser Eigenschaften gilt Zelluloid als Gefahrenstoff – mit weitreichenden Folgen: Der Paketdienstleister DHL zum Beispiel weigert sich, Tischtennisbälle zu verschicken. Auch Kinofilme, die bis Mitte der 1950er Jahre vielfach aus Zelluloidstreifen bestanden, dürfen nur unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen gelagert werden. Wenn das ursprünglich wasserhaltige Material mit der Zeit austrocknet, wird es allmählich zu Sprengstoff und kann sich spontan entzünden.

Bei den Tischtennisbällen hat der Umstellungsprozess deutlich länger gedauert als beim Filmmaterial, soll jetzt aber bald geschafft sein. Seit Mitte der 80er Jahre wird schon mit Plastikbällen experimentiert, und es gab bereits mehrere vergebliche Versuche, den Zelluloidball offiziell zu verbannen, zuletzt nach den Olympischen Sommerspielen 2012.

Der ITTF ist optimistisch, dass es jetzt klappt: Nachdem nun die Europameisterschaft mit den Plastikbällen gespielt wird, soll demnächst auch der Breitensport nachziehen. Was jedoch mit den riesigen Lagerbeständen an Zelluloidbällen passiert, die Hersteller, Händler, Vereine und Sportler noch horten, weiß derzeit niemand. Vielleicht sollte man sie sicherheitshalber zu den alten Filmen aus den Vor-50ern legen.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.