Gefahr für Minenarbeiter 10.06.2014, 10:55 Uhr

Bergbauunternehmen stürzen sich auf arsenverseuchte Kupferquellen

Der Weltmarkt schreit nach Kupfer, doch das Vorkommen des Erzes in guter Qualität wird knapp. Deswegen beginnen immer mehr Bergbauunternehmen mit dem Abbau arsenbelasteten Kupfers – eine erhebliche Gesundheitsgefahr für Bergmänner, die jeden Tag mit Arsenstaub in Berührung kommen.

In Chile protestieren über 2000 Arbeiter für bessere Arbeitsbedingungen in der Escondida-Mine, der größten Kupfermine der Welt. Ihre Kollegen beim Bergbauunternehmen Codelco werden in Zukunft in arsenbelasteten Minen sogar um ihre Gesundheit fürchten müssen.

In Chile protestieren über 2000 Arbeiter für bessere Arbeitsbedingungen in der Escondida-Mine, der größten Kupfermine der Welt. Ihre Kollegen beim Bergbauunternehmen Codelco werden in Zukunft in arsenbelasteten Minen sogar um ihre Gesundheit fürchten müssen.

Foto: dpa

Alle Welt braucht Kupfer. Elektrische Anlagen aller Art zeichnen sich durch einen hohen Kupferanteil aus. Und für Wasserleitungen in Wohngebäuden gilt in weiten Teilen der Welt das Gleiche. Zwar wird Kupfer insgesamt noch nicht knapp. Wohl aber wird hochwertiges Kupfer knapp. Die Bergbauunternehmen müssen daher immer häufiger auch minderwertiges Kupfer abbauen. In Südamerika, der kupferreichsten Region der Welt, gilt das inzwischen auch schon für Kupfer mit einem hohen Arsengehalt. Bergbaugesellschaften und Kupferkäufer sind damit gleichermaßen unzufrieden.

Chile und Peru müssen sich mit schmutzigem Kupfer auseinandersetzen

Chile ist der wichtigste Kupferproduzent in Südamerika – vor Peru. Das wichtigste chilenische Bergbauunternehmen ist die riesige staatliche Codelco. In Peru dominiert die staatliche chinesische Chinalco. Sie alle müssen sich mit dem sogenannten schmutzigen Kupfer auseinandersetzen. Gemeint ist damit Kupfererz, das durch seinen Arsengehalt qualitativ stark leidet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Arsen in den Kupfervorkommen ist durchaus nichts Neues. Eine Mumie, die in der chilenischen Atacama-Wüste gefunden wurde, hat bei der Obduktion ergeben, dass dieser Mensch vor nahezu 1500 Jahren an einer Arsenvergiftung gestorben ist. Heute aber beschäftigt sich der Codelco-Bergbaukonzern mit Plänen, in dieser nordchilenischen Region eine große neue Kupfermine anzulegen. In der Vergangenheit waren solche arsenhaltigen Kupfervorkommen einfach übergangen worden. Das aber können sich die Bergbauunternehmen heute nicht mehr leisten. Ihre alten, weitgehend arsenfreien Vorkommen nähern sich dem Ende der Auswertbarkeit.

Arbeiter gehen durch eine Mine von Codelco. Der Bergbaukonzern plant, in Nordchile eine neue Mine anzulegen, um arsenbelastetes Kupfer abzubauen.

Arbeiter gehen durch eine Mine von Codelco. Der Bergbaukonzern plant, in Nordchile eine neue Mine anzulegen, um arsenbelastetes Kupfer abzubauen.

Quelle: Codelco

Arsenhaltiges Kupfererz ist aber für die Kupferhütten ein erhebliches Risiko. Zum einen sind die Arbeiter in den Hütten gefährdet, weil sie mit dem Arsen in Berührung kommen und vor allem Arsenstaub einatmen. Zum anderen aber wollen die Käufer des Kupfers kein Material haben, das sich durch einen nennenswerten Arsengehalt auszeichnet.

Bei der Arsenreduktion sinkt auch der Kupfergehalt

In der chinesischen Mine Toromocho in Peru beläuft sich der Arsengehalt des Kupfererzes auf immerhin ein Prozent. Die meisten Hütten akzeptieren aber keinerlei Erz mit mehr als 0,5 Prozent Arsengehalt. In China ist sogar die Einfuhr von Kupfererzkonzentrat mit mehr als 0,5 Prozent Arsengehalt strikt verboten. Also müssen die Minengesellschaften nach immer neuen Wegen suchen, um den Arsengehalt zu reduzieren. Das geschieht meistens in der Produktionsstufe, in der das abgebaute Erz zu Erzkonzentrat aufgearbeitet wird.

Es gibt vielfältige Methoden bis hin zum Ausglühen des Erzes. In Toromocho ist es der chinesischen Sinalco auf diese Weise tatsächlich gelungen, den Arsengehalt des Kupferkonzentrats von ursprünglich einem auf nur noch 0,7 Prozent zu reduzieren. Die Kehrseite der Medaille ist aber, dass durch diese Behandlung des Erzes der Kupfergehalt des Konzentrats von 26 auf 22 Prozent senkt. Zu den höheren Kosten kommen also noch sinkende Erlöse hinzu. Außerdem sind die erreichten 0,7 Prozent immer noch viel zu viel, um das Kupferkonzentrat nach China verschiffen zu können.

Eine Lösung ist die Mischung verschiedener Kupferkonzentrate

Die bislang einzige erfolgversprechende Lösung zur nachhaltigen Reduzierung des Arsengehalts im Kupfer ist die Mischung ganz verschiedener Erzkonzentrat-Provenienzen. Dabei verkaufen die Minengesellschaften das schmutzige, sprich arsenreiche Kupferkonzentrat an große Metallhandelshäuser wie zum Beispiel Glencore oder Trafigura, die dieses Konzentrat dann mit anderen Sorten mischen. Das aber zwingt die verkaufenden Minengesellschaften zu starken Preiszugeständnissen, während die Handelshäuser für das besonders arsenarme Kupfererz höhere Preise erlösen können. Kupfer wird also mit Sicherheit teurer.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.