Ohne Zusatz von Chemikalien 08.06.2016, 13:24 Uhr

Aus Abwasser phosphathaltigen Dünger herstellen

Landwirte schwören drauf: auf phosphathaltigen Dünger. Der begehrte Rohstoff wird aber immer knapper. Europa importiert Phosphat und ist deshalb von Ländern wie Marokko und Russland abhängig. Fraunhofer Forscher bieten eine Lösung des Problems an. Sie wurden im Abwasser fündig. Was Sie erfunden haben, lesen Sie hier.

Versuchsfeld für Düngemittel in der Region Hannover: Fraunhofer Forscher haben eine umweltfreundliche Technologie entwickelt, mit der aus Abwasser direkt phosphathaltiger Dünger hergestellt werden kann. 

Versuchsfeld für Düngemittel in der Region Hannover: Fraunhofer Forscher haben eine umweltfreundliche Technologie entwickelt, mit der aus Abwasser direkt phosphathaltiger Dünger hergestellt werden kann. 

Foto: Julian Stratenschulte/Vdpa

Statt Phosphat einzuführen, kann Deutschland heimische „Quellen“ nutzen: Phosphat kommt etwa in Prozessabwässern von Klärwerken oder Gärresten von Biogasanlagen vor. Bisher mangelte es allerdings an geeigneten und kostengünstigen Verfahren, um das Phosphat nutzbar zu machen. Die deutschen Wissenschaftler haben jetzt den richtigen Dreh gefunden.

ePhos haben die Experten des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) ihre Erfindung genannt. Dahinter verbirgt sich ein elektrochemisches Verfahren zur chemikalienfreien und umweltschonenden Rückgewinnung von Phosphat aus Abwasser.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Der dafür benötigte und von den deutschen Forschern entwickelte Reaktor ist inzwischen marktreif und wird in den USA von der Firma Ovivo gebaut. Hierzulande wird noch nach einem industriellen Kooperationspartner gesucht.

Herzstück ist eine Elektrolysezelle

Herzstück der Fraunhofer-Technologie ePhos, inzwischen als Marke geschützt, ist eine Elektrolysezelle. Sie gewinnt Stickstoff und Phosphor mit Hilfe einer Magnesium-Elektrode. An der Anode findet eine Oxidation statt: Magnesiumionen reagieren mit dem im Wasser enthaltenen Phosphat und Ammonium zu Struvit (Magnesium-Ammonium-Phosphat).

Die Elektrolysezelle ePhos® gewinnt Stickstoff und Phosphor rein elektrochemisch. Es müssen keine Chemikalien eingelagert werden. Das gesamte Verfahren ist sehr einfach zu handhaben.

Die Elektrolysezelle ePhos® gewinnt Stickstoff und Phosphor rein elektrochemisch. Es müssen keine Chemikalien eingelagert werden. Das gesamte Verfahren ist sehr einfach zu handhaben.

Quelle: Fraunhofer IGB

Das Tolle daran: Es müssen keine Chemikalien wie Magnesiumchlorid oder Natriumhydroxid zugesetzt werden. „Davon profitieren auch Kläranlagenbetreiber, da sie keine Chemikalien lagern müssen und das gesamte Verfahren sehr einfach zu handhaben ist“, betont Projektleiter Dr. Iosif Mariakakis vom IGB.

Und der Reaktor benötigt obendrauf auch nur wenig Energie: 0,78 kWh/m³ Abwasser. „Das Struvit ist frei von Biomasse und kann in der Landwirtschaft direkt als hochwertiger, langsam Nährstoffe freisetzender Dünger eingesetzt werden“, erklärt Mariakakis. Bei Langzeitversuchen in Kläranlagen konnte mit dem neuen Verfahren Phosphat durchschnittlich zu 85 % rückgewonnen werden.

Lizenzpartner in den USA

In den USA haben die Fraunhofer Forscher mit ihrer neuen Technologie schon überzeugt und mit der Firma Ovivo, einem Anbieter für Kläranlagensysteme, einen Lizenzvertrag abgeschlossen. Ovivo wird die ePhos-Anlagen nach Fraunhofer-Vorgaben bauen und in den USA, Kanada und Mexiko vermarkten.

Abwasser fließt in einen Fluß: Fraunhofer-Forscher haben eine marktreife Anlage entwickelt, mit der sie Dünger aus Abwasser gewinnen, ohne dass Chemikalien zugegeben werden müssen. 

Abwasser fließt in einen Fluß: Fraunhofer-Forscher haben eine marktreife Anlage entwickelt, mit der sie Dünger aus Abwasser gewinnen, ohne dass Chemikalien zugegeben werden müssen.

Quelle: Uwe Zucchi/dpa

Und viele der US-Kläranlagenbetreiber, die das Verfahren in Pilotprojekten einsetzen, wollen laut Fraunhofer IGB Struvit als attraktive Einnahmequelle selbst verkaufen. „Bis Ende September soll in den USA die erste großtechnische Demo-Anlage starten“, kündigt Projektleiter Mariakakis vom IGBan.

Industrielle Mitstreiter in Europa gesucht

In Deutschland und Europa suchen die Fraunhofer derweil noch nach weiteren Lizenzpartnern, um die Technik auch hier einzuführen. Der Bedarf dürfte vorhanden sein. „Das Verfahren ist auch für die Lebensmittelindustrie und die Brauchwasseraufbereitung geeignet“, betont Mariakakis. Einzige Bedingung: Die zu reinigenden Wässer müssen reich an Phosphat sein.

Parallel wird das Reaktorkonzept weiterentwickelt. Mariakakis:„Wir werden ePhos durch weitere Prozessmodule ergänzen, um künftig in Kläranlagen auch Ammonium zurückzugewinnen.“

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.