Konkurrenz aus Asien 14.04.2013, 08:00 Uhr

Werften halten sich mit Spezialschiffbau über Wasser

Die deutschen Werften stecken nach Ansicht von PriceWaterhouseCoopers (PWC) in der schwersten Krise seit dem zweiten Weltkrieg. Zugleich haben sie aber ihre internationale Wettbewerbsposition durch Produktivitätsverbesserungen und die Konzentration auf „maßgeschneiderte“ Produkte verbessert. Um diese Position zu halten, fordert die maritime Industrie mehr Unterstützung aus Berlin und wünscht sich insbesondere eine stärkere Finanzhilfe für die Entwicklung neuer Produkte.

Die Queen Mary im Trockendock der Hamburger Werft Blohm + Voss. Deutsche Werften halten sich derzeit vor allem mit Spezialaufträgen über Wasser.

Die Queen Mary im Trockendock der Hamburger Werft Blohm + Voss. Deutsche Werften halten sich derzeit vor allem mit Spezialaufträgen über Wasser.

Foto: ThyssenKrupp

„Die Situation auf dem globalen Schiffbaumarkt ist brutal“, sagte Harald Fassmer, der Vorsitzende des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik (VSM) am Anfang April in Hamburg bei der Vorstellung der Studie „Situation des deutschen Schiffbaus 2013“, die PriceWaterhouseCoopers im Auftrag des VSM erstellt hat. „Wir müssen gemeinsam die Innovationskraft weiter stärken, die Projektfinanzierung sicherstellen und externe Kostentreiber abstellen“, appellierte Fassmer, der auch Chef der Fassmer-Werft ist, noch vor der von Bundeskanzlerin Angela Merkel am 8. April in Kiel eröffneten Nationalen Maritimen Konferenz an die Bundesregierung.

Nach der Finanzkrise und der Schifffahrtskrise erlebten die Werften weltweit seit 2008 einen nie gekannten Auftragseinbruch. Gemessen in der gewichteten Maßeinheit für Schiffsgrößen ging das Auftragsvolumen von mehr als 160 Mio. Compensated Gross-Tons (CGT) innerhalb von zwei Jahren auf gut 30 Mio. CGT zurück. „Das ist das Dreifache des Einbruchs, den die Branche während der Ölkrise in den 1970er-Jahren erlebte“, wie PWC-Experte Holger Jandke anlässlich der Präsentation der Studie feststellte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Deutsche Werften leiden unter asiatischen Dumpingpreisen

Zusätzlich belastet wurden die deutschen Werften durch Dumpingpreise der nach wie vor wachsenden Konkurrenz vor allem in China und Südkorea. In den vergangenen fünf Jahren mussten laut den PWC-Angaben acht Betriebe Insolvenz anmelden. Die verbliebenen 21 Schiffbaubetriebe an Nord- und Ostsee haben als Konsequenz ihre Produktpalette völlig umgestellt. „Handelsschiffbau in Serie gibt es nicht mehr“, sagte Jandke, stattdessen fertigen die Werften „maßgeschneiderte Einzelbauten“ wie Kreuzfahrtschiffe oder Spezialfahrzeuge sowie Marineschiffe.

Nachdem die Werften 2009 keinen nennenswerten Auftrag an Land ziehen konnten, stieg das Ordervolumen bis Ende 2012 auf 3,175 Mrd. €. Zumeist handelt es sich um Großprojekte mit Laufzeiten bis zu vier Jahren, die neue Entwicklungsanforderungen stellen. „Früher folgten auf eine Ingenieurstunde 30 Arbeitsstunden in der Produktion, heute liegt das Verhältnis bei 1 zu 3“, verdeutlichte Fassmer die Konsequenzen.

Für die Werften bedeutet diese Entwicklung laut PWC einerseits gute Verdienstmöglichkeiten, stellt die ausnahmslos mittelständischen Betriebe aber vor neue Probleme: Sie müssen während der Projektzeit große Summen vorfinanzieren, bekommen seit der Bankenkrise aber nur sehr zögerlich und zu hohen Kosten Kredite.

Branche hofft auf Kredite aus Bundesprogrammen

Zu den externen Belastungen der Branche zählt der VSM die Umlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die in der Summe bis zu 2 % des Auftragsvolumens ausmachen können. Ein weiterer Kostenfaktor sieht der Verband darin, dass für die anspruchsvollen Aufträge Spezialisten benötigt werden, die auch in anderen Branchen gefragt sind. Laut der PWC-Studie müssen die Schiffbauer deshalb höhere Löhne und Gehälter zahlen als das übrige verarbeitende Gewerbe.

Mit Unterstützung der fünf Küstenländer fordern die Schiffbauer deswegen eine stärkere Unterstützung durch die Bundesregierung. Dabei vermeiden sie ausdrücklich das Stichwort Subventionen, stattdessen erwarten sie z. B. neue Finanzierungssysteme wie direkte Kredite aus Bundesprogrammen, eine Entlastung bei externen Kosten wie der EEG-Umlage sowie Förderprogramme für die Entwicklung neuer Produkte.

 

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.