Assistenzsysteme 18.08.2022, 11:11 Uhr

Unfall durch autonomes Fahren? Polizei korrigiert sich

In einen tödlichen Unfall auf der schwäbischen Alb soll ein autonomes Fahrzeug von BMW verwickelt gewesen sein, hieß es zuerst von der Polizei. Jetzt korrigierten die Ermittler sich.

Bei einem schlimmen Unfall auf der schwäbischen Alb starb ein Mensch, neun weitere wurden schwer verletzt. Entgegen erster Einschätzungen der Polizei war kein autonom fahrendes Auto am Unfall beteiligt. Foto (Archiv): Panthermedia.net/Chalabala

Bei einem schlimmen Unfall auf der schwäbischen Alb starb ein Mensch, neun weitere wurden schwer verletzt. Entgegen erster Einschätzungen der Polizei war kein autonom fahrendes Auto am Unfall beteiligt. Foto (Archiv): Panthermedia.net/Chalabala

Das in einen tödlichen Unfall auf der Schwäbischen Alb verwickelte Testfahrzeug war nach Angaben der Ermittler nicht autonom unterwegs. Zu diesem Ergebnis kamen Staatsanwaltschaft und Polizei am Mittwoch nach einer Untersuchung des Versuchsfahrzeuges von BMW. Bei dem Zusammenstoß am Montag war ein Mensch gestorben, neun weitere wurden schwer verletzt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauerten an.

In dem Testfahrzeug sind moderne Fahrerassistenzsysteme der sogenannten Stufe 2 verbaut. Sie gibt es bereits in vielen Serienfahrzeugen und unterstützen den Fahrer auf Wunsch etwa beim Spur und Abstand halten. Bei Level-2-Fahrzeugen bleibt die Fahrerin oder der Fahrer grundsätzlich immer in der Verantwortung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Bei den weiteren Ermittlungen müsse nun geklärt werden, ob der Fahrer die Hände am Steuer hatte, wie ein Polizeisprecher sagte. Die ausgelesenen Daten des Testfahrzeugs müssten ausgewertet und der Fahrer vernommen werden. „Das dauert seine Zeit.“ An der Begutachtung des Wagens seien drei Sachverständige, Spezialisten der Verkehrspolizei Tübingen und des LKA sowie Ingenieure des Herstellers beteiligt gewesen.

Die Polizei hatte in einer ersten Mitteilung am Morgen nach dem Unfall von einem „autonomen E-Testfahrzeug“ des Typs BMW iX gesprochen. Diese Angabe hatten die Ermittler nach eigenen Angaben wegen bestimmten Aufklebern auf dem Fahrzeug gemacht. Ein Sprecher von BMW erklärte, diese Aufkleber seien standardisiert zur Kennzeichnung von Testfahrzeugen, die Kameraaufnahmen machen. In dem Wagen seien Assistenzsysteme des Level 2 verbaut. Erst bei hochautomatisierten Fahrzeugen ab Level 3 darf der Fahrer das Steuern unter bestimmten Voraussetzungen vollständig an das Auto übergeben.

Zu dem Unfall kam es auf der Bundesstraße 28. Der 43 Jahre alte Fahrer des Testwagens war laut Polizei mit vier weiteren Menschen an Bord bei Römerstein im Kreis Reutlingen unterwegs. In einer Kurve kam das Auto demnach auf die Gegenfahrbahn und streifte ein Auto. Dieser Wagen prallte dann frontal gegen ein weiteres Auto. Auch dieses Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab – und geriet sofort in Brand. Der Testwagen stieß noch mit einem weiteren Auto zusammen. Der 33 Jahre alte Beifahrer dieses Wagens erlitt tödliche Verletzungen. (dpa)

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.