Havarie auf der Elbe 10.02.2016, 09:56 Uhr

So lief die spektakuläre Bergung der Indian Ocean ab

Es ist geschafft: Der in der Elbe havarierte Ozeanriese Indian Ocean ist befreit und liegt sicher im Hamburger Hafen. Lesen Sie hier, wie eine der spektakulärsten und teuersten Bergungen in der Geschichte der Hamburger Schifffahrt gelaufen ist. 

Mehrere Schlepper haben am 9. Februar 2016 an dem Containerfrachter "CSCL Indian Ocean" der Reederei China Shipping Lines festgemacht und warten auf den günstigsten Zeitpunkt, um den Riesen wieder in das Fahrwasser der Elbe vor Grünendeich bei Stade (Niedersachsen) zu ziehen. Das 400 Meter lange und 59 Meter breite Schiff war bereits am 3. Februar nach einem Schaden an der Ruderanlage aus der Fahrrinne gedriftet und auf Grund gelaufen. 

Mehrere Schlepper haben am 9. Februar 2016 an dem Containerfrachter "CSCL Indian Ocean" der Reederei China Shipping Lines festgemacht und warten auf den günstigsten Zeitpunkt, um den Riesen wieder in das Fahrwasser der Elbe vor Grünendeich bei Stade (Niedersachsen) zu ziehen. Das 400 Meter lange und 59 Meter breite Schiff war bereits am 3. Februar nach einem Schaden an der Ruderanlage aus der Fahrrinne gedriftet und auf Grund gelaufen. 

Foto: Ingo Wagner/dpa

In der Nacht zu Dienstag war es endlich so weit: Dank einer Springtide und einem kräftigen Südwestwind über der Nordsee war der Wasserstand der Elbe 1,20 m höher als normal. Um zwei Uhr konnte die Bergung des CSCL Indian Ocean vor der Insel Lühesand bei Stade beginnen, auf die das Havariekommando seit Tagen warten musste. Rund 50 Schaulustige standen zu später Nachtstunde am Elbufer.

Zwölf Schlepper mit 1000 t Zugkraft zerrten an der Indian Ocean

Bei der Bergung kamen zwölf Schlepper zum Einsatz. Sie zerrten mit einer Zugkraft von über 1000 t an der Indian Ocean, bis diese nach nur 20 Minuten wieder Wasser unter dem Kiel hatte. Anschließend drehten sie den Ozeanriesen um 40 Grad nach Backbord, schleppten ihn rückwärts mehrere Hundert Meter elbabwärts und drehten ihn wieder nach Steuerbord. In der Fahrrinne angekommen, übernahmen fünf Schlepper den Transport des 400 m langen Schiffs in Richtung Hamburger Hafen ­– der 77.227-PS-starke Schiffsmotor blieb aus.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Zwischenzeitlich hielt das Schiff an, damit Ingenieure der Germanischen Lloyd die Ruderanlage reparieren konnten. Am frühen Morgen schließlich, gegen 5.30 Uhr, kam die Indian Ocean in Hamburg an. Erleichterung machte sich breit, denn die beiden vorherigen Abschleppversuche waren gescheitert.

Bergungskosten liegen im zweistelligen Millionenbereich

Ben Lodemann von der Lotsenbrüderschaft Elbe zieht im Gespräch mit dem Hamburger Abendblatt eine positive Bilanz: „Das Abschleppmanöver ist ganz entspannt abgelaufen.“ Die größte Herausforderung sei die Koordination der Arbeit aller Beteiligten gewesen. „Aber da jeder in seinem Bereich ein Profi ist, gab es dabei keine Probleme.“

Die Indian Ocean liegt derzeit bei Eurogate am Predöhl-Kai im Waltershofer Hafen. Die Weiterfahrt ist für Freitag geplant. 

Die Indian Ocean liegt derzeit bei Eurogate am Predöhl-Kai im Waltershofer Hafen. Die Weiterfahrt ist für Freitag geplant.

Quelle: Daniel Bockwoldt/dpa

Allerdings war vor dem entspannten Abschleppen eine Menge Vorarbeit notwendig. So ließ das Havariekommando in den vergangenen Tagen Betriebsstoffe und Ballastwasser abpumpen, um das Schiff 6.500 t leichter zu machen. An der gesamten Steuerbordseite, dem Bug und im Heckbereich hatten Bagger zudem 65.000 m3 Sand und Schlick abgetragen. Die ganze Aktion hat laut Cuxhavener Havariekommando Kosten im zweistelligen Millionenbereich verursacht, die nun auf die Versicherungen der chinesischen Reederei China Shipping zukommen.

Indian Ocean läuft am Freitag aus Hamburger Hafen aus

Und was passiert jetzt mit der Indian Ocean? Das Containerschiff liegt derzeit bei Eurogate am Predöhl-Kai im Waltershofer Hafen, wo die Reederei 3.017 der 6.614 geladenen Container abladen lässt. Gleichzeitig überprüfen Vertreter der Reederei und der Klassifikationsgesellschaft DNV GL die Sicherheit des Schiffs. Soweit scheint der Gigant funktionstüchtig, sodass einer Weiterfahrt kommenden Freitag nichts im Wege zu stehen scheint.

Wohin, das ist allerdings noch nicht geklärt. Der nächste Stopp könnte Rotterdam oder Zeebrügge sein – je nachdem, wo ein Liegeplatz frei ist. Denn vom ursprünglichen Zeitplan ist nichts mehr übrig. Die Indian Ocean hätte eigentlich vergangenen Mittwoch im Hamburger Hafen festmachen sollen. Doch dann fiel aus ungeklärten Gründen die Ruderanlage aus, sodass der Kapitän das Schiff bei der Tonne 116 an den Nordrand der Fahrrinne bringen musste. Dort lief das 400 m lange Schiff, das knapp 19.000 Container tragen kann und somit zu den größten Containerschiffen der Welt zählt, auf Grund.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.