Zerstörung der Artenvielfalt 20.05.2014, 14:26 Uhr

Schleppnetzfischerei zerfurcht den Meeresboden im Mittelmeer

Die Fischerei mit schweren Grundschleppnetzen ist der Untergang für die Artenvielfalt auf dem Meeresboden. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam, das den Canyon La Fonera vor der spanischen Mittelmeerküste untersucht hat. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert ein Sofortverbot der Fangmethode. 

Greenpeace fordert seit Jahren ein Sofortverbot der Grundschleppnetzfischerei. Die Studie eines internationalen Forscherteams bestätigt: Die Fangmethode zerstört die Artenvielfalt auf dem Meeresboden. Verantwortlich dafür sind vor allem die schweren Scherbretter der Netze.

Greenpeace fordert seit Jahren ein Sofortverbot der Grundschleppnetzfischerei. Die Studie eines internationalen Forscherteams bestätigt: Die Fangmethode zerstört die Artenvielfalt auf dem Meeresboden. Verantwortlich dafür sind vor allem die schweren Scherbretter der Netze.

Foto: Greenpeace

Kritiker der Schleppnetzfischerei erhalten starken Rückenwind: Die umstrittene Fangmethode verwandle Meere in Sachen Artenreichtum in eine Wüste, warnt jetzt Antonio Pusceddu, Wissenschaftler an der Polytechnischen Universität von Marche im italienischen Ancona.

Gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam hat er in einer Vergleichsstudie herausgefunden, dass die sogenannte Meiofauna in den befischten Gebieten stark unter den Fangnetzen leidet. Die Forscher fanden auf dem Meeresboden deutlich weniger Kleinstlebewesen und organisches Material. Auch die Anzahl verschiedener Fadenwurm-Spezies sei deutlich geringer gewesen. Sie sind bereits Opfer der Grundschleppnetze geworden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Scherbretter der Fangnetze zerfurchen den Meeresboden

Zu Umweltsündern werden Grundschleppnetze durch ihre rustikale Struktur: Der trichterförmige Fangsack hängt zwischen zwei fahrenden Schiffen. Schwimmkörper an der Wasseroberfläche und Gewichte unter dem Netz erzeugen eine große, maulartige Öffnung. Vorbeischwimmende Schollen, Seezungen und Garnelen haben somit kaum eine Chance, dem riesigen Fangnetz zu entkommen. Eine dritte Komponente des Netzes zerstört jedoch auch sinnlos die Kleinstlebewesen auf dem Meeresboden. Und das sind schwere Scherbretter, die über den Boden schleifen und die Schleppseile ausreichend nach außen drücken.

Für ihre Studie zog es die Wissenschaftler an die Mittelmeerküste Spaniens etwas nördlich von Barcelona, direkt zum Canyon La Fonera. Der 40 Kilometer lange Canyon ist Heimat der afrikanischen Tiefseegarnele. Schiffe fahren täglich mit Grundschleppnetzen entlang des Canyons – allerdings nur entlang der Nordseite, die Südseite ist bislang weitestgehend verschont geblieben. Ideale Vergleichsbedingungen für die Wissenschaftler also. Und die mussten feststellen, dass die Fangmethode Boden und Artenvielfalt zerstört. Die Auswirkungen der Grundschleppnetzfischerei seien vergleichbar mit den katastrophalen Effekten der Bodenabtragung, die der Mensch beschleunigt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im Fachmagazin Proceedings der Akademie der Wissenschaften der USA.

Greenpeace fordert sofortiges Verbot der Grundschleppnetzfischerei

Für Greenpeace ist die Studie eine erneute Bestätigung ihrer Kritik an der Fangmethode. „Mit der Grundschleppnetzfischerei wird das Leben in der Tiefsee zerstört, bevor wir es überhaupt erforschen konnten“, erklärt Iris Menn, Meeresbiologin der Umweltschutzorganisation. „Verantwortung dafür tragen alle EU-Länder, allen voran Fischfangnationen wie Spanien.“ Ein Sofortverbot der Fangmethode auf hoher See sei die einzige Chance, das Tiefseeleben zu erhalten.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.