Mehr Leistung, weniger Verbrauch 29.01.2014, 13:00 Uhr

RWTH-Forscher testen neues Motorenkonzept

Bis zu 15 Prozent weniger Kraftstoff als ein heutiger Spitzenmotor mit Direkteinspritzung und Turbolader soll der Motor verbrauchen, der in Aachen entwickelt wird.

Ingenieure der Aachener RWTH haben einen Motor entwickelt, der bei typischem Nutzungsverhalten eines Autos mindestens elf Prozent weniger Sprit verbraucht. 

Ingenieure der Aachener RWTH haben einen Motor entwickelt, der bei typischem Nutzungsverhalten eines Autos mindestens elf Prozent weniger Sprit verbraucht. 

Foto: dpa/Arno Burgi

Die Tricks klingen erstmal recht einfach: 20 Prozent Ethanol beimischen und den Zylinderkopf neu konstruieren. Und schon hat man einen Ottomotor, der bei gleicher Leistung deutlich weniger Sprit verbraucht? Die Geheimnisse liegen im Detail.

Forscher der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen haben jetzt einen Dreizylindermotor entwickelt, der nur 0,8 Liter Hubraum hat und damit bis zu 131 PS Leistung entwickelt. Dass das funktionieren kann, zeigte sich schon früh in dem Projekt am Institut für Verbrennungskraftmaschinen. Aber auch das größte Problem: Der kleine Motor muss dafür Spitzendrücke von bis zu 160 bar aushalten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
Ganter Group-Firmenlogo
Business Team Manager Innenausbau (m/w/d) Ganter Group
Tauberbischofsheim Zum Job 

Hohe mechanische Belastung

Um den entsprechenden mechanischen Belastungen standzuhalten, wählten die Aachener als Basis für den Benziner einen existierenden Dieselmotor und konstruierten einen komplett neuen Zylinderkopf. Der hat nur drei Ventile pro Zylinder, zwei für den Einlass und eines für den Auslass. Institutsleiter Professor Stefan Pischinger erklärt das so: „Wir wollten sowohl Einspritzventil als auch Zündkerze zentral anordnen. Auf der verbleibenden Fläche nutzen drei Ventile den Raum optimal aus.“

Bis zu 163 PS Leistung soll der an der RWTH Aachen entwickelte Motor bei nur einem Liter Hubraum entwickeln.

Bis zu 163 PS Leistung soll der an der RWTH Aachen entwickelte Motor bei nur einem Liter Hubraum entwickeln.

Quelle: Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen

Bei dem extrem kleinen Zylinderhubvolumen von nur 266 Kubikzentimetern bestand zudem die Gefahr, dass das Motoröl durch unverbrannten Kraftstoff verunreinigt werden könnte. Für dieses Problem fanden die Forscher die Lösung in elektromagnetisch gesteuerten Einspritzventilen, die den Strahlverlauf höchst präzise halten. Ein Kompressor und ein Abgasturbolader sorgen zudem dafür, dass der Antrieb mit ausreichend Luft versorgt wird.

Noch Jahre bis zur Serienreife

Die spezielle Spritmischung schont den neu entwickelten Antrieb, weil Ethanol sich bei hohen Temperaturen und Drücken nicht so leicht selbst entzündet – ein Effekt, der sich durch das bekannte „Klopfen“ zeigt.

Bei typischem Nutzungsverhalten eines Pkw gehen die Wissenschaftler von einem mindestens um elf Prozent reduzierten Verbrauch aus. Das technische Potenzial liege aber sogar bei 15 Prozent. „Damit zeigen wir, dass spezifische Leistungen von 120 kW oder 163 PS pro Liter Hubraum  grundsätzlich machbar sind“, sagt Pischinger. Bis zur Serienproduktion des Motors dürfte es nach seiner Einschätzung allerdings noch einige Jahre dauern.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.