Für Profis 22.12.2016, 14:32 Uhr

Neue Schwerlast-Drohne Griff 300 fliegt mit 225 kg

Das norwegische Unternehmen Griff Aviation setzt neue Maßstäbe für professionell eingesetzte Drohnen. Bis zu 225 kg kann der Octocopter Griff 300 im Flug transportieren und für verschiedene Einsätze ausgerüstet werden. Das nächstgrößere Modell, der Griff 800, kann sogar insgesamt 800 kg in die Luft bringen. 

Die Drohne Griff 300 kann bis zu 225 kg Nutzlast transportieren.

Die Drohne Griff 300 kann bis zu 225 kg Nutzlast transportieren.

Foto: Griff Aviation

Eine Drohne von der Stange, beziehungsweise aus dem Versandhandel, ist der Griff 300 ganz sicher nicht. Der Octocopter des norwegischen Unternehmens Griff Aviation ist der Schwerlaster unter den Drohnen und kann, so die Hersteller, so viel tragen wie kein anderes ziviles unbemanntes Fluggerät. Das sind bis zu 225 kg Nutzlast, wobei noch einmal 75 kg für die Drohne selbst hinzukommen – macht also 300 kg, die in die Luft gebracht werden.

Gedacht für Rettungseinheiten, Militär oder Forschung

Der achtmotorige Griff 300 wird, was die Ausstattung betrifft, an die jeweiligen Kundenwünsche angepasst. Vielleicht gibt das Unternehmen bisher auch deshalb keinerlei Preise an. Die Einsatzmöglichkeiten liegen allesamt im professionellen Bereich und es können unterschiedliche Ausstattungen etwa für das Militär oder Strafverfolgungsbehörden, für die Feuerwehr oder Rettungseinheiten geordert werden. Darüber hinaus bietet Griff Aviation spezielle Ausführungen der Drohne Griff 300 zur Wartung von Windrädern an sowie für den Schwerlasttransport. Je nach Nutzlast kann die Drohne zwischen 30 und 45 Minuten in der Luft unterwegs sein.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Seine Wurzeln hat Griff Aviation im ebenfalls norwegischen Unternehmen Magic Air, das mit Helikoptern und Drohnen alle Arten von Luftaufnahmen macht. Anfang dieses Jahres entstand daraus Griff Aviation, dessen Chef Leif Johan Holand über 20 Jahre an technischer Erfahrung aus dem Filmbusiness und hier speziell von Luftaufnahmen mitbringt. „Wir haben schnell gesehen, dass die Drohne ein eigenes Produkt ist, aber wir wollen nicht mit Helikopter-Transportfirmen konkurrieren“, sagt Holand in einem Bericht im Drohnen-Magazin sUAS News. „Wir zielen vielmehr auf einen professionellen Markt, in dem Drohnen von Helikopterfirmen, von Rettungseinheiten, im landwirtschaftlichen Sektor oder auch im Forschungsbereich und von Regierungsagenturen benötigt werden.“

In mehreren Ländern von Luftfahrtbehörden zugelassen

Die Griff-300-Drohne ist laut Hersteller einfach zu transportieren, zusammenzubauen und zu bedienen. Großer Wert wird auch auf eine reibungslose Interaktion zwischen Drohne, Pilot und Kontrollsystem gelegt. „Wir können dem Nutzer ein optimales Kontroll-Interface geben, indem er die Drohne wie gewünscht entweder von einem festen Standort oder von einer beweglichen Station aus kontrolliert“, sagt Holand. „Wenn der Kunde dies wünscht, können wir ihm ein Helikopter-Cockpit mit Blick auf die Karten, Fernmessung und Videoaufnahmen einrichten. Möglich ist alles.“

Bei all diesen Möglichkeiten hat Holand offenbar auch an einen wesentlichen Punkt gedacht: die Sicherheit. Damit die Drohnen von Griff Aviation auch tatsächlich für große Aufgaben und in verschiedenen Ländern eingesetzt werden können, ist das Fluggerät von der norwegischen zivilen Luftfahrtbehörde zugelassen worden. Außerdem sei die Drohne nach den Sicherheitsrichtlinien für unbemannte Luftfahrtsysteme der EASA (European Aviation Safety Agency) gebaut worden, der wichtigsten europäischen Zulassungsbehörde. Auch die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA (Federal Aviation Administration) hat die Zertifizierung durchgeführt.

Nächste Drohne mit 800 kg Fluggewicht bereits angekündigt

Jetzt ist laut Griff Aviation – der Firmenname kommt übrigens vom Fabelwesen Greif, einem Mischwesen mit dem Körper eines Löwen und dem Kopf eines Raubtiervogels, das Stärke und Wachsamkeit symbolisiert – schon das nächste, noch deutlich größere Modell der Schwerlastdrohne in Vorbereitung. Griff 800 soll dann insgesamt (inklusive Eigengewicht) 800 kg in die Luft bringen können. Auch diese Drohne wird elektrisch betrieben und ist deshalb, was die Lärmentwicklung betrifft, wesentlich leiser als ein Helikopter.

Mehr zu der ersten Drohne, die dank zweier Greifarme im Flug aufräumen kann, finden Sie hier.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.