Export von Militärtechnik 16.09.2014, 11:39 Uhr

Hochmoderne japanische U-Boote nachgefragt

Nach Jahrzehnten freiwilligen Waffenexportverbots bietet Japan am Weltmarkt wieder Militärtechnik an. Besonders hoch im Kurs steht das Unterseeboot Soryu. Australien verhandelt bereits über dessen Kauf. Interessiert sind aber auch Kanada sowie eine Anzahl ostasiatischer Länder. 

U-Boot-Symbolbild

Foto: panthermedia.net/Dr-Lange

Die Royal Australian Navy möchte zehn U-Boote der japanischen Soryu-Klasse erwerben, um ihre eigenen alten Boote ausmustern zu können und eine schlagkräftige Waffe gegen Bedrohungen aus dem pazifischen Raum zu besitzen. Ein Vertrag könnte noch in diesem Jahr unterschrieben werden.

Der besondere Reiz japanischer Boote für Australien liegt darin, dass diese U-Boote wochenlang getaucht fahren können und eine besonders hohe Zuladung an verschiedensten Waffen haben. Sie können sogar vollwertige Marschflugkörper wie Cruise Missiles abfeuern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Viel schwedische Technik in den japanischen Booten

Japan selbst verfügt seit 2009 über eine Flotte von bisher fünf Soryu-Booten und hat weitere fünf in Auftrag gegeben. Diese Boote werden von Mitsubishi Heavy Industries und der Kawasaki Shipbuilding Corporation gebaut. Einen Teil der Motoren fertigt in schwedischer Kockums-Lizenz Kawasaki Heavy Industries. Kockums in Malmö ist ein Tochterunternehmen der deutschen ThyssenKrupp Marine Systems.

84 Meter lang, Platz für 65 Besatzungsmitglieder

Mit einer Wasserverdrängung von 4200 Tonnen, einer Länge von 84 Metern und einer Breite von neun Metern sind die Soryu-Boote sehr viel größer als französische oder deutsche U-Boote. Australien legt auf diese Größe wert, um die langen pazifischen Seewege zur Versorgung des Landes schützen zu können. Dabei sind die Soryu-Boote so ausgestattet, dass sie gut im inselreichen Ostasien – und hier besonders vor den chinesischen Küsten – eingesetzt werden können.

Die Soryu-Boote tauchen bis zu 500 Meter tief. Ihre Reichweite beläuft sich auf 11.300 Kilometer. Die Spitzengeschwindigkeit liegt in getauchtem Zustand bei 37 km/h und in aufgetauchtem Zustand bei 24 km/h. Die japanischen Boote haben Platz für eine 65-köpfige Besatzung.

Luftunabhängige Stirling-Motoren

Jedes Soryu-Boot verfügt über zwei dieselelektrische Kawasaki-Motoren sowie über vier luftunabhängig arbeitende Kockums-Stirling-Motoren. Die Gesamtleistung liegt unter Wasser bei 8000 PS oder 6000 Kilowatt. In aufgetauchtem Zustand sind es 3900 PS oder 2900 Kilowatt.

Sechs Torpedo-Rohre

Jedes Soryu-Boot verfügt über sechs Torpedorohre. Damit können sowohl Torpedos wie auch Minen ausgestoßen werden. Durch die hohe Nutzlast kann bis zu 30 Mal nachgeladen werden. Für die so genannte elektronische Kriegsführung können vielfältige Geräte eingesetzt werden. Neben eingebauten Sonar-Geräten japanischer wie amerikanischer Herkunft kann die Soryu auch ein breites Sonar hinter sich herziehen.

Soryu-Boote kosten rund 420 Millionen Euro pro Stück

Von japanischer Seite wird betont, dass die Soryu-Boote dank ihres Spezialstahls, ihrer Inneneinrichtung und ihrer Formgebung leiser als jedes andere nicht-nukleare Unterseeboot seien. All das trägt allerdings auch zu dem hohen Stückpreis der Soryu-Boote bei. Ab Werft kosten die Boote derzeit ohne Besatzungstraining und Ersatzteile knapp 420 Millionen Euro das Stück. Australien geht davon aus, dass der Gesamtauftrag einschließlich langfristiger Ersatzteilversorgung einen Wert von rund 14,7 Milliarden Euro haben dürfte.

Kritik japanischer Offiziere und Politiker

Im Zweiten Weltkrieg gab es einen japanischen Flugzeugträger namens Soryu, der am Angriff auf Pearl Harbour teilnahm und später an der Bombardierung einzelner australischer Städte beteiligt war. Diese Soryu ging in der Schlacht von Midway durch amerikanische Bomber verloren. Es gibt in Japan durchaus ernstzunehmende Offiziere und Politiker, die aus diesem Grunde die Soryu-Unterseeboote nicht nach Australien verkauft sehen wollen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.