Entsorgerfahrzeuge 19.10.2012, 19:55 Uhr

Entsorgungsbetriebe setzen verstärkt auf ökoeffiziente Hybrid- und Biogasantriebe

Angesichts steigender Energiekosten und Klimaschutzanforderungen suchen auch Entsorgungsbetriebe Alternativen zum Dieselantrieb. Erdgastechnik hat sich vielerorts bewährt und bietet die Option, selbst erzeugtes Biogas zu nutzen. Versuche mit Hybrid-Müllsammelfahrzeugen und der Elektroantrieb mit Range Extender deuten darüber hinaus eine weitere Verbesserung des Ökoeffizienzpotenzials bei Müllabfuhr und Wertstoffentsorgung an.

Auch Entsorgungsbetriebe suchen nach Alternativen zum Dieselantrieb.

Auch Entsorgungsbetriebe suchen nach Alternativen zum Dieselantrieb.

Foto: Werkfoto

Müllabfuhr verbraucht viel Energie. Zwar legen Müllsammelfahrzeuge in einer Großstadt wie Berlin pro Achtstundenschicht kaum 100 km zurück, doch stoppen sie dabei 200 bis 300 Mal. Während der Stopps versorgen ihre Antriebsmotoren die hydraulische Bordtechnik, ehe sie die tonnenschweren Lkw wieder in Gang setzen. In so einer 100-km-Schicht verbrauchen sparsame Müllfahrzeuge 60 l Diesel, weniger sparsame mehr als 80 l.

Bei den 300 Müllsammelfahrzeugen der Berliner Stadtreinigung (BSR) kämen so täglich über 20 000 l Diesel zusammen – würde nicht jedes zweite von ihnen Methan tanken. Noch kommt es aus fossilen Quellen. Doch die BSR baut aktuell eine Biogasanlage, die ab 2013 jährlich 60 000 t Abfälle aus den Biotonnen der Stadt verarbeiten wird. Ihre Produktion von jährlich gut 2000 t Biomethan werden die Müllfahrzeuge tanken. Diese Menge entspricht dem Ersatz von 2,5 Mio. l Diesel.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH-Firmenlogo
Techniker / Mitarbeiter technischer Dienst (m/w/d) DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
C. Josef Lamy GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Fertigungstechnik C. Josef Lamy GmbH
Heidelberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Abteilungsleitung Grunderwerb, Liegenschaftsverwaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten (Allgäu) Zum Job 
LVR-Klinik Köln-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) LVR-Klinik Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur/in Planung Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Gelnhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Fachrichtung Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Experte Brückenprüfung (m/w/d) in unserer Niederlassung West Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur/in als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
über maxmatch Personalberatung GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Fachplaner / Systemplaner Elektrotechnik (m/w/d) über maxmatch Personalberatung GmbH
Stuttgart, München, Ulm, Rosenheim Zum Job 
Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der Lieferantenbetreuung Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF)
Karlstein Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur Raumlufttechnik (m/w/d) Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Pinck Ingenieure Consulting GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Cargill Deutschland GmbH-Firmenlogo
Maintenance Manager (m/w/d) Cargill Deutschland GmbH
Salzgitter Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) konstruktiver Ingenieurbau/Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Development Manager (m/w/d) Energietechnik RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (m/w/d) Vergabestelle Bauleistungen Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 

Während erdgasbetriebene Müllfahrzeuge vielerorts etabliert sind, stecken andere Antriebskonzepte noch im Forschungsstadium. Etwa ein elektrischer Müllsammler von MAN, der in der Praxis 60 % weniger Kohlendioxid (CO2) emittieren soll als Dieselfahrzeuge. „Metropolis“ haben die Münchner das Forschungsfahrzeug genannt, das sie kürzlich auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover vorgestellt haben. Herzstücke sind eine 203-kW-Elektromaschine und eine modulare Lithium-Ionen-Batterie mit bis zu 105 kWh Speicherkapazität. Geladen wird sie am Stromnetz oder wenn nötig während der Fahrt. Dafür haben die Entwickler einen V6-Turbodieselmotor aus dem Regal der neuen Konzernmutter VW integriert, der als Range Extender nur Strom liefert. Vorteil: Da er von der Antriebsarbeit entkoppelt ist, kann der 150 kW starke Selbstzünder stets im optimalen Kennfeld betrieben werden. Mehr Gewicht bringt der elektrische Antrieb nicht an Bord. Das Gewicht des Pkw-Motors und der elektrischen Komponenten wird durch den Wegfall des Lkw-Motors samt Getriebe kompensiert. Doch stehen einer baldigen Markteinführung hohe Mehrkosten im Weg. Allein der 105-kWh-Akku dürfte angesichts aktueller Preise für Lithium-Ionen-Technik (400 €/kWh bis 550 €/kWh) zwischen 40 000 € und 60 000 € kosten. Doch sollten die Batteriepreise, wie jüngst in einer McKinsey-Studie prognostiziert, nach 2020 auf ein Niveau um 120 €/kWh fallen, dürfte das MAN-Konzept hochinteressant werden. Zumal es dank drastisch reduzierter Lärmemissionen Entsorgungstouren in frühen Morgen- oder in späten Abendstunden möglich macht. Versorger könnten die Fahrzeuge dann besser auslasten oder ihre Touren in Großstädten ohne Verkehrsbeeinträchtigungen erledigen. Damit die Fahrer dabei stets den Überblick behalten, wird das Fahrzeugumfeld aus der Vogelperspektive lückenlos überwacht. Dazu führt ein Grafikprozessor Aufnahmen von vier Kameras zu einem 3-D-Gesamtbild zusammen.

Während im MAN Metropolis der Dieselmotor als Hilfsaggregat des Elektroantriebs dient, ist es im Econic BlueTec Hybrid von Mercedes-Benz umgekehrt. Dennoch ist der Effekt beachtlich: Im Praxistest bei der BSR hat der Hybrid im Schnitt 23,9 % weniger Kraftstoff verbraucht als ein herkömmlicher Econic BlueTec. Dafür reichen eine permanent erregte Synchronmaschine mit 26 kW Dauerleistung (45 kW peak) und ein Lithium-Ionen-Akku mit 10,5 kWh Kapazität. Geladen wird an der Steckdose oder mit zurückgewonnener Bremsenergie, die im Stop-and-go der Entsorgungsfahrten reichlich zur Verfügung steht.

Da der elektrohydraulische Pressmüllaufbau die Hälfte der Zeit elektrisch arbeitet, wird der 210 kW starke Dieselmotor beim Leeren der Mülltonnen automatisch abgeschaltet, wann immer es der Ladezustand der Batterien erlaubt. Auch das senkt die Lärmbelastung von Müllwerkern und Anwohnern.

Allerdings ist auch der Econic Hybrid noch nicht wettbewerbsfähig. Laut BSR kann der Verbrauchsvorteil die 80 000 € Mehrkosten der Hybridisierung mitnichten kompensieren. Doch das wird sich ändern, wenn die Batteriepreise wie prognostiziert sinken. Zumal Daimler durch globale Standardisierung eine schnelle Reduktion der Systemkosten anstrebt. „Unser Ziel sind weitestgehend standardisierte Antriebsstränge aus erprobten Komponenten, die wir jeweils an die regionalen Gegebenheiten und Einsatzfelder unserer Trucks applizieren“, erklärt Klaus Dieter Holloh, Leiter der Vorentwicklung bei Daimler Trucks.

Zentrum dieser Strategie ist das Global Hybrid Center in Japan, das eng mit Applikationszentren in Europa, Nordamerika und Japan kooperiert. Der als Parallelhybrid angelegte modulare Baukasten steht allen Konzernmarken zur Verfügung, ob sie nun kleine Lkw für urbane Verteilerverkehre, schwere Fernverkehrs-Sattelschlepper oder Sonderfahrzeuge elektrifizieren wollen. So will der Konzern schnell steigende Stückzahlen, zügigen Know-how-Zuwachs und die Möglichkeit schaffen, Entwicklungskosten auf viele Fahrzeuge und Kunden umzulegen.

Nicht nur Entsorger sollen davon profitieren. Auch in Bussen, 3,5- bis 7,5-Tonnern oder im Fernverkehr wurden laut Holloh in verschiedenen Erdteilen Verbrauchssenkungen zwischen 10 % und 30 % erreicht. PETER TRECHOW

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Trechow

    Peter Trechow ist Journalist für Umwelt- und Technikthemen. Er schreibt für überregionale Medien unter anderem über neue Entwicklungen in Forschung und Lehre und Unternehmen in der Technikbranche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.