360-Grad-Lenkung 24.05.2014, 11:55 Uhr

Elektrisches Gokart macht Driften möglich

Für Kinder und Junggebliebene kommt im Sommer eine neue Fahrsensation: Das elektrische Crazy Cart verfügt über eine 360-Grad-Lenkung, dreht sich rasend schnell um die eigene Achse und macht sogar 19 km/h schnelles Driften möglich. Ab Sommer ist es in Deutschland für 300 Euro erhältlich. 

Unter dem Crazy Cart befinden sich Rollen, die sich in alle Richtungen drehen können. Mit Steuerrad und Steuerhebel können die Fahrer driften und sich rasend schnell um die eigene Achse drehen. 

Unter dem Crazy Cart befinden sich Rollen, die sich in alle Richtungen drehen können. Mit Steuerrad und Steuerhebel können die Fahrer driften und sich rasend schnell um die eigene Achse drehen. 

Foto: Razor/Screenshot

Das Crazy Cart sieht auf den ersten Blick einem klassisches Gokart ähnlich, es fehlen aber die Tretpedale. Stattdessen gibt es einen Elektromotor. Unter der Bodenplatte befinden sich vier in jede Richtung drehende Rollen. In der Mitte kommt ein fünftes Rad hinzu, das der Fahrer mit dem Steuerrad lenken kann. Ein Hebel neben dem Fahrersitz macht das Driften möglich, da die Lenkung in alle Richtungen möglich ist, also vor-, rück- und seitwärts. Diese 360-Grad-Lenkung ist die echte Spaßquelle des Crazy Carts.

Eine Batterieladung reicht für 40 Minuten Fahrspaß

Das Fahrzeug kann mit einer Batterieladung maximal 40 Minuten bewegt werden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 19 km/h. Es gibt einen Gashebel, allerdings keine Bremse. Wer bremsen muss, nimmt den Fuß vom Gaspedal. Notfalls kann ähnlich wie beim Rollerskaten aber auch durch eine sogenannte Spin-to-stop-Bewegung abrupt gebremst werden. Dabei dreht sich der Fahrer einmal um die eigene Achse.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Crazy Cart kommt im Sommer nach Deutschland

Wer im legendären Gymkhana-Stil mit dem Crazy Cart driften will, muss sich noch bis zum Sommer gedulden. Dann aber wird das Fahrzeug auch auf dem deutschen Markt erhältlich sein. Wer es gar nicht mehr aushält, kann sich das Gokart auch jetzt schon über das Internet in Großbritannien bei Razor bestellen. In Europa kostet es rund 300 Euro. Einen Wermutstropfen gibt es noch: Die Betriebsanleitung des Gokarts weist eine höchstzulässige Nutzlast des Fahrzeugs von 63 Kilogramm aus.

Erfinder des Crazy Carts ist Ali Kermani, der damals, im Jahr 2004, noch bei Razor Inc. arbeitete. Der Arbeitgeber zeigte aber kein Interesse an seiner Erfindung, weil er große Zweifel an den Verkaufschancen des Fahrzeugs hatte. Daraufhin kündigte Kermani und studierte an der amerikanischen UCLA Anderson Universität Betriebswirtschaftslehre. Als Abschlussarbeit erstellte er einen Businessplan für das Crazy Cart.

Crazy Cart kommt im Sommer nach Deutschland und soll rund 300 Euro kosten. Einziger Wermutstropfen: Der Fahrer darf nicht schwerer sein als 63 Kilogramm. 

Crazy Cart kommt im Sommer nach Deutschland und soll rund 300 Euro kosten. Einziger Wermutstropfen: Der Fahrer darf nicht schwerer sein als 63 Kilogramm.

Quelle: Razor

Als Erstes ließ sich Kermani dann nach dem Studium im Jahre 2009 das neue Fahrzeug patentieren. Anschließend begann er, Interessenten für Finanzierung und Produktion zu suchen. Schließlich landete er damit bei seinem alten Arbeitgeber Razor, dem er Idee und Patent für das Crazy Cart verkaufte. Kermani arbeitete dann bis 2013 an der Weiterentwicklung des Fahrzeugs, das inzwischen zu einem Renner auf dem amerikanischen Markt wurde.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.