Weliki Nowgorod 31.10.2016, 12:17 Uhr

Das ist Russlands neues Tarnkappen-U-Boot

Ein E-Motor mit 5500 PS, Tarnkappen-Eigenschaften und eine hochmoderne Bewaffnung: Das alles vereint Weliki Nowgorod – Russlands neues U-Boot, das die Schwarzmeer-Flotte unterstützt. 

Das U-Boot Weliki Nowgorod soll im Schwarzen Meer die russische Flotte rund um den Flugzeugträger Admiral Kusnezow unterstützen.

Das U-Boot Weliki Nowgorod soll im Schwarzen Meer die russische Flotte rund um den Flugzeugträger Admiral Kusnezow unterstützen.

Foto: Ministry of Defence of the Russian Federation

Die St. Petersburger Admiralitätswerft hat vergangenen Mittwoch das U-Boot Weliki Nowgorod in einer feierlichen Zeremonie an die russische Kriegsflotte übergeben. Das U-Boot befindet sich bereits auf dem Weg ins Schwarze Meer und unterstützt die Flotte rund um den Flugzeugträger Admiral Kusnezow.

5500-PS-starker E-Motor und 3100 t Wasserverdrängung

Weliki Nowgorod gehört zu den modernsten U-Booten der russischen Flotte. Der 4000 t schwere Koloss bietet einer 52-Mann-starken Besatzung Platz, bleibt maximal 45 Tage unter Wasser und taucht bis zu 300 m tief. Die Wasserverdrängung liegt bei 3100 t. Für den Antrieb sorgt ein 5500-PS-starker Elektromotor mit einem Siebenblattpropeller, der das U-Boot auf eine Höchstgeschwindigkeit von 20 Knoten beschleunigt – umgerechnet knapp 37 km/h. Bei Schnorchel- oder Überwasserfahrten liefern zwei Dieselmotoren mit angeschlossenen Generatoren den Strom.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Der 4.000 t schwere Koloss bietet einer 52-Mann-starken Besatzung Platz, bleibt maximal 45 Tage unter Wasser und taucht bis zu 300 m tief.

Der 4.000 t schwere Koloss bietet einer 52-Mann-starken Besatzung Platz, bleibt maximal 45 Tage unter Wasser und taucht bis zu 300 m tief.

Quelle: Ministry of Defence of the Russian Federation

Für Feinde ist Weliki Nowgorod nur schwer zu orten. Die Außenhaut des U-Boots ist mit einer Gummischicht überzogen. Das erschwert die Sonarortung. Außerdem schalten sich die lauten Dieselmotoren bei Tauchfahrten ab. Für die Stromzufuhr sind dann 120 Batterien zuständig, die in Bug und Mittelteil untergebracht sind. Für Schleichfahrten gibt es zudem einen separaten Elektromotor mit geringerer Leistung. Wegen der hohen Tarnfähigkeiten ist das U-Boot auch unter dem Namen „Schwarzes Loch“ bekannt. Auf solche Stealth-Eigenschaften setzt auch der Rüstungskonzern Saab, der neue U-Boote für die schwedische Marine baut.

Moderne Bewaffnung: Torpedos, Seeminen und Raketen

Weliki Nowgorod ist mit einem modernen Waffenarsenal ausgestattet. Das U-Boot verfügt über sechs Torpedorohre für 533-mm-Torpedos, die in zwei Reihen von je drei Rohren übereinander im Bug angeordnet sind. Sechs Torpedos sind vorgeladen. Eine Schnellladevorrichtung sorgt dafür, dass die Besatzung die Rohre in jeweils fünf Minuten zwei Mal nachladen kann – an Bord sind insgesamt 18 Torpedos. Über die Torpedorohre lassen sich auch Seeminen aussetzen. Außerdem verfügt das U-Boot über ein Raketensytem namens Kalibr, mit dem es Ziele an Land und zu Wasser angreifen kann.

Russlands Flugzeugträger Admiral Kusnezow.

Russlands Flugzeugträger Admiral Kusnezow.

Quelle: Dover Marina.Com/dpa

Weliki Nowgorod ist das fünfte von sechs U-Booten der russischen Kilo-II-Klasse. Am 15. November wird die Kolpino folgen und die in Sewastopol auf der Krim stationierte russische Schwarzmeer-Flotte unterstützen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.